Wenn Sie eine magnetische MagSafe-Hülle tragen, können Sie Ihre vorhandenen MagSafe-Ladegeräte weiterhin verwenden. Foto: AppleInsider . |
Obwohl es noch nicht offiziell erhältlich ist, sorgt das iPhone 16e für Kontroversen. Dieses iPhone-Modell unterstützt kein MagSafe-Laden. Diese Entscheidung überraschte die Nutzer, da es über die gleiche High-End-Hardware wie das iPhone 16/16 Plus verfügt.
Als Gerüchte aufkamen, dass das MagSafe-Laden Apples neuen C1-Chip – den Chip, der für die drahtlose Konnektivität des iPhone 16e verantwortlich ist – beeinträchtigen könnte, dementierte Apple diese Informationen umgehend. Laut dem Unternehmen hatte der Grund, warum das iPhone 16e die MagSafe-Unterstützung eingestellt hatte, nichts mit C1 zu tun.
Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass Apple Funktionen einschränkt, um die Herstellungskosten zu senken. Das heißt aber nicht, dass das iPhone 16e MagSafe überhaupt nicht nutzen kann.
Erste Tests haben gezeigt, dass das Laden des Geräts mit MagSafe auch mit einem magnetischen Case möglich ist. Dadurch wird die kabellose Ladegeschwindigkeit sogar verbessert. Tests haben außerdem gezeigt, dass die Verwendung von MagSafe die Leistung des C1-Chips nicht beeinträchtigt.
Ein Zubehörhersteller führte zwei Tests mit dem iPhone 16e durch, um die Auswirkungen der MagSafe-Hülle auf die Ladegeschwindigkeit zu untersuchen und festzustellen, ob es zu Störungen der Mobilfunkverbindung kam. Die Ergebnisse, die BGR mitgeteilt wurden, zeigten, dass beim iPhone 16e mit der MagSafe-Hülle keine Probleme mit dem Netzwerksignal auftraten.
Ab dem iPhone 12 verfügen alle iPhone-Modelle (außer iPhone SE 3 und iPhone 16e) über einen Magnetring an der Innenseite der Rückseite, der für eine optimale Ausrichtung mit dem MagSafe-Ladegerät und dem mitgelieferten Zubehör sorgt.
Darüber hinaus nutzt Apple eine proprietäre Technologie, um die Geschwindigkeit des kabellosen Ladens über MagSafe auf bis zu 15 W zu erhöhen – doppelt so schnell wie der reguläre Qi-Standard. Mit der iPhone 16-Serie wurde diese Geschwindigkeit bei Verwendung des richtigen Zubehörs auf 25 W erhöht.
Dem iPhone 16e fehlen jedoch ein Magnetring und Komponenten, die sichere Ladegeschwindigkeiten unterstützen. Ein Grund dafür könnte die Temperaturkontrolle sein. Kabelloses Laden neigt bei unzureichender Auslegung zur Überhitzung. Dies könnte der Grund sein, warum Apple das iPhone 16e nur mit dem 7,5-W-Qi-Ladestandard anstelle schnellerer Standards ausgestattet hat.
Wenn Sie jedoch eine magnetische MagSafe-Hülle tragen, können Sie Ihre vorhandenen MagSafe-Ladegeräte weiterhin verwenden. Die Magnete in der Hülle verbinden sich zwar nicht direkt mit den internen Komponenten des iPhone 16e, sorgen aber für die korrekte Ausrichtung des Telefons mit dem MagSafe-Ladegerät.
Dadurch erreicht die Ladegeschwindigkeit maximal 7,5 W, anstatt aufgrund einer Fehlausrichtung beim manuellen Auflegen auf das kabellose Ladepad unter 5 W zu fallen.
Neben dem Ladetest prüfte der Zubehörhersteller auch die 5G-Verbindung des iPhone 16e auf Signalstörungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnete im MagSafe-Gehäuse den C1-Chip nicht beeinträchtigten. Damit waren die Gerüchte über Störungen unbegründet.
Darüber hinaus behält das iPhone 16e das Glasrückseitendesign früherer Generationen bei. Obwohl Apple die Haltbarkeit im Laufe der Jahre verbessert hat, besteht weiterhin die Gefahr, dass das Glas beim Herunterfallen zerbricht. Daher trägt die Verwendung einer Hülle zum besseren Schutz des Geräts bei.
Abschließend sei erwähnt, dass das iPhone 16e eine beeindruckende Akkulaufzeit bietet und wie die anderen iPhone 15- und 16-Modelle mit einem USB-C-Ladeanschluss ausgestattet ist. Kabelgebundenes Laden ist immer noch schneller als kabelloses Qi-Laden. Dank der langen Akkulaufzeit hält dieses Telefon laut BGR den ganzen Tag durch, ohne dass man sich um das Aufladen zwischendurch kümmern muss.
Kommentar (0)