Karrar-Drohne am 10. Dezember in Teheran ausgestellt
Die Nachrichtenagentur IRNA berichtete am 10. Dezember, dass der Iran seine Luftverteidigungskapazitäten gerade mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) vom Typ Karrar verstärkt habe, die mit Luft-Luft-Raketen ausgerüstet seien.
„Dutzende mit Luft-Luft-Raketen ausgerüstete Karrar-Drohnen wurden hinzugefügt, um in allen Grenzgebieten des Landes für Luftverteidigung zu sorgen“, heißt es in dem Bericht.
Die Drohnen mit einer Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern wurden am Morgen des 10. Dezember bei einer Zeremonie vorgeführt, die live aus einer Militärakademie in Teheran übertragen wurde.
Laut dem iranischen Armee-Oberbefehlshaber Abdolrahim Mousavi müssen die Feinde des Iran nun ihre Strategien überdenken, da die Luftwaffe des Landes mächtiger geworden ist.
Iran erhält russische Su-35-Kampfflugzeuge und Mi-28-Kampfhubschrauber
Die erste Version der Karrar-Drohne wurde 2010 vorgestellt. Sie ist nun mit der wärmesuchenden Majid-Rakete mit einer Reichweite von etwa acht Kilometern ausgestattet und wird vollständig im Inland hergestellt. General Mousavi sagte, die Rakete sei im Oktober bei einer Militärübung erfolgreich getestet worden.
Laut AFP hat die iranische Waffenentwicklung in vielen Ländern wie den USA und Israel Besorgnis ausgelöst. Israel wirft dem Iran vor, Drohnen an seine Verbündeten im Nahen Osten zu liefern, insbesondere an die Hisbollah im Libanon und die Huthi im Jemen.
Der Iran unterstützt zudem die Hamas im Gazastreifen, die sich derzeit im Konflikt mit Israel befindet. Westliche Länder und die Ukraine werfen dem Iran vor, Russland mit Drohnen für dessen Einsatz in der Ukraine zu beliefern. Der Iran bestreitet diese Vorwürfe.
Viele westliche Länder haben wegen angeblicher Waffenverkäufe Sanktionen gegen den Iran verhängt. Der Iran begann in den 1980er Jahren während seines achtjährigen Krieges mit dem Irak mit der Produktion von Drohnen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)