Die Eisenbahnstrecke ist an den seit langem bestehenden Nord-Süd-Transportkorridor angebunden, der Russland, Iran, Indien, Aserbaidschan und mehrere andere asiatische und europäische Länder verbindet und über Straßen-, Schienen- und Seeverkehr verfügt.
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi und der russische Präsident Wladimir Putin nahmen am 17. Mai 2023 online an der Unterzeichnungszeremonie eines Abkommens über den Bau der Eisenbahnstrecke Rasht-Astara teil.
Dieses Investitionskooperationsprojekt stärkt die Beziehungen zwischen Russland und Iran in einer Zeit, in der beide Länder politisch isoliert, umzingelt, mit Embargos belegt und von den USA, der EU und ihren Verbündeten wirtschaftlich sanktioniert werden. In dieser Situation ist das Projekt, zusammen mit der zunehmenden Bedeutung des internationalen Nord-Süd-Transportkorridors, von großer langfristiger strategischer Bedeutung für beide Länder. Moskau und Teheran errichten eine neue interkontinentale Transportroute von Nord nach Süd, die eine Alternative zu den Transportwegen durch den Suezkanal darstellen kann. Die Veränderung des Transportnetzes bedeutet eine Veränderung der globalen Lieferketten. Dadurch können Russland und Iran den Druck der Sanktionen der USA, der EU und ihrer Verbündeten verringern.
Daher werden Russland und Iran das oben genannte Projekt sicherlich nicht einfach so gelingen lassen, denn andernfalls würden Moskau und Teheran nicht nur die Schwierigkeiten überwinden, sondern auch einen neuen Trumpf im globalen geopolitischen Spiel in der Hand halten und eine neue Möglichkeit erhalten, dieses Spiel aktiv zu gestalten. Dies würde Russland und Iran helfen, die Führung zu übernehmen.
Wird die wirtschaftliche Polarisierung zwischen Russland und China einerseits und dem Westen andererseits immer deutlicher?
Quellenlink






Kommentar (0)