Am 1. Februar sagten Zeugen aus, dass sich die israelische Armee zum ersten Mal seit Beginn ihrer Bodenoffensive in diesem Gebiet aus großen Teilen des nördlichen Gazastreifens zurückgezogen habe.
Israelische Soldaten bewachen den Grenzübergang Kerem Shalom im südlichen Gazastreifen. (Quelle: EPA) |
Nachdem Israel seine Truppen abgezogen hatte, kehrten Dutzende Bewohner in diese Gebiete zurück, um ihre Häuser erneut zu untersuchen, während andere nach den Leichen der bei den Angriffen getöteten Palästinenser suchten, berichtete Xinhua .
Es ist noch unklar, ob es sich bei diesem Abzug um einen dauerhaften oder lediglich um eine Verlegung israelischer Streitkräfte handelt. Die israelische Regierung hat sich zu den Informationen nicht geäußert.
Der Rückzug erfolgte nach Berichten über Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Israel und der Hamas, die zu einem Waffenstillstand und der Freilassung der Israelis führen könnten, die von der Bewegung, die den Gazastreifen kontrolliert, gefangen gehalten werden.
Am selben Tag, Die israelische Armee hat 114 Palästinenser über den Grenzübergang Kerem Shalom im südlichen Gazastreifen freigelassen, die während israelischer Bodenoperationen festgenommen worden waren.
Aus einer palästinensischen Sicherheitsquelle bei der Grenzbehörde zum Gazastreifen hieß es, einige der freigelassenen Personen seien aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands in das Najjar-Krankenhaus in der Stadt Rafah gebracht worden.
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Euro-Med verhaftete die israelische Armee während der Bodenoperation im Gazastreifen als Vergeltung für den Überraschungsangriff der islamistischen Hamas, der am 7. Oktober 2023 in Israel schwere Verluste forderte, Hunderte Palästinenser und brachte sie an unbekannte Orte.
In einer weiteren Entwicklung berichtete die Jerusalem Post , dass Israels nationale Notstandsbehörde Ministerien und Behörden kürzlich dazu aufgefordert habe, Pläne für den Fall zu entwickeln, dass es eine Woche lang zu anhaltenden Stromausfällen kommen könnte, nachdem in einem Dokument vor einer Eskalation des Konflikts im Norden gewarnt worden war.
Das israelische Außenministerium hat außerdem eine Mitteilung an die ausländischen Missionen im Land gesandt, in der es empfiehlt, für den Krisenfall Generatoren und Satellitentelefone bereitzuhalten.
Nach Angaben der israelischen Notstandsbehörde würde das Stromnetz im Falle eines Konflikts im Norden schwer beschädigt werden und es bestehe die Gefahr einer Katastrophe. Schätzungen zufolge wären mindestens 60 % der Bevölkerung von einem 24- bis 48-stündigen Stromausfall bedroht, in manchen Gebieten sogar bis zu 72 Stunden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)