Der israelische Generalstabschef Herzi Halevi sagte am 14. Dezember, sein Land habe nicht die Absicht, in Syrien einzugreifen, sondern konzentriere sich weiterhin darauf, zu verhindern, dass „Terroristen“ auf den Golanhöhen, einem zuvor von Israel annektierten Gebiet syrischen Territoriums, Fuß fassen.
Der Generalstabschef der israelischen Armee, Generalleutnant Herzi Halevi (Mitte), trifft sich am 14. Dezember mit auf den Golanhöhen stationierten Truppen. (Quelle: IDF) |
Halevis Kommentare kamen, nachdem der Anführer der Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) Hayat Tahrir al-Sham versichert hatte, dass die syrische Opposition nicht die Absicht habe, sich auf Kämpfe mit Israel einzulassen. Israel habe „derzeit keinen legitimen Grund“, seine Luftangriffe und Interventionen in Syrien fortzusetzen.
Unmittelbar nach dem Sturz des Regimes des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad entsandte Israel Truppen in die von der UNO kontrollierte Sicherheitspufferzone in Syrien. Darüber hinaus übernahmen israelische Streitkräfte die Kontrolle über einen Außenposten der syrischen Armee und errichteten eine Garnison auf dem Berg Hermon, dem höchsten Punkt der Region. Nach Angaben israelischer Behörden zielten die Luftangriffe auf syrische Militäranlagen im ganzen Land.
Der irakische Premierminister Mohammed Shia' al-Sudani betonte am selben Tag, wie wichtig es sei, ausländische Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens zu verhindern.
Das Medienbüro des irakischen Premierministers teilte mit, dass Al-Sudani diese Aussage während eines Telefongesprächs mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gemacht habe, in dem die beiden Staatschefs die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere die Lage in Syrien, erörterten.
Während seines Gesprächs mit Herrn Macron betonte Herr Al-Sudani die Notwendigkeit einer Übergangsphase in Syrien durch einen integrativenpolitischen Prozess, der die Rechte aller Syrer garantiert. Er bekräftigte außerdem, wie wichtig es sei, die territoriale Integrität und Einheit Syriens zu schützen und diese Faktoren als entscheidend für die Gewährleistung der regionalen Sicherheit und Stabilität zu betrachten.
Der französische Präsident Macron bekräftigte seinerseits das Engagement des europäischen Landes für die Sicherheit und Stabilität des Irak und drückte seine Unterstützung für die Regierung in Bagdad bei der Bewältigung verschiedener Herausforderungen aus, insbesondere im Kampf gegen den Terrorismus.
Die beiden Staatschefs sprachen auch die schlimme humanitäre Lage im Gazastreifen an und betonten, dass die Bemühungen zur Linderung des Leidens des palästinensischen Volkes verstärkt werden müssten. Darüber hinaus riefen beide Länder dazu auf, den Waffenstillstand im Libanon aufrechtzuerhalten.
Ebenfalls am 14. Dezember verurteilte der ägyptische Außenminister Badr Abdelatty die Besetzung syrischen Territoriums durch Israel und den Verstoß gegen das Austrittsabkommen von 1974 und bezeichnete dies als einen klaren Verstoß gegen das Völkerrecht.
Laut einer Erklärung des ägyptischen Außenministeriums machte Herr Abdelatty diese Aussage während eines Treffens des arabischen Ministerverbindungsausschusses für Syrien, das in der jordanischen Stadt Aqaba stattfand.
Der ägyptische Außenminister bekräftigte die entschiedene Opposition des Landes gegen Israels Militäraktion in der Pufferzone zu Syrien. Er verurteilte außerdem die israelischen Luftangriffe auf die militärische Infrastruktur und die strategischen Kapazitäten Syriens.
Darüber hinaus betonte Herr Abdelatty die unerschütterliche Unterstützung Ägyptens für das syrische Volk in diesem entscheidenden Moment.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/israel-continues-to-fight-iraq-and-ai-cap-len-tieng-ung-ho-nguoi-dan-syria-297458.html
Kommentar (0)