Nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) wurde der stellvertretende Kommandeur der Raketeneinheit der Hisbollah namens Ali Naim bei einem Luftangriff im Südlibanon getötet.
„Die IDF hat heute einen Luftangriff in der libanesischen Region al-Bazooriya gestartet und Ali Abd al-Hasan Naim, den stellvertretenden Kommandeur der Raketen- und Flugkörpereinheit der Hisbollah, getötet“, gab das israelische Verteidigungsministerium bekannt.
Auf dem von der israelischen Armee veröffentlichten Bild ist ein Auto zu sehen, das während der Fahrt von einer Rakete getroffen wurde und in Flammen aufging. Das israelische Militär fügte hinzu, Ali Naim sei für die Planung und Durchführung von Fernangriffen auf sein Territorium verantwortlich gewesen.
Der Krieg im Gazastreifen droht sich auf die gesamte Region auszuweiten. Foto: getty |
Die Hisbollah gab bekannt, dass sieben ihrer Mitglieder, darunter ein Mann namens Naim, durch israelisches Militärfeuer getötet worden seien, erwähnte jedoch nicht, wo oder wann sich der Vorfall ereignete.
Die libanesische staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete, der Feind habe im Süden des Landes einen Drohnenangriff auf ein Auto verübt, bei dem mindestens eine Person getötet wurde. Eine anonyme Quelle aus der libanesischen Armee bestätigte, dass es sich bei dem Opfer um einen hochrangigen Hisbollah-Führer handele.
Seit die Hamas Anfang Oktober 2023 eine Reihe von Angriffen startete, kommt es fast täglich zu grenzüberschreitenden Kämpfen zwischen der Hisbollah und Israel. Die Hisbollah hat erklärt, sie werde ihre Angriffe auf Israel nur einstellen, wenn es im Gazastreifen einen Waffenstillstand gebe.
Die jüngste Verschärfung der Kämpfe hat die USA dazu veranlasst, Israel und die Hisbollah am 28. März aufzufordern, einen Weg zur Deeskalation der Spannungen zu finden. Bei einem Besuch des Nordkommandos der israelischen Streitkräfte am 29. März erklärte der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant, Tel Aviv werde weiterhin Angriffe gegen die Hisbollah durchführen.
Er behauptete außerdem, dass der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah für die vielen Opfer der Bewegung verantwortlich sei: „Mehr als 320 Kämpfer der Gruppe wurden getötet. Wir werden sie für jeden Angriff aus dem Libanon bezahlen lassen.“
Bei Kämpfen an der israelisch-libanesischen Grenze sind im Libanon mindestens 347 Menschen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen Mitglieder der Hisbollah. Nach Angaben israelischer Behörden wurden mindestens zehn Soldaten und sieben Zivilisten getötet. Die Kämpfe zwangen Tausende Menschen im Südlibanon und im Norden Israels zur Flucht.
Unterdessen hat Washington trotz der Forderungen Israels, die Spannungen im Gazastreifen zu deeskalieren, heimlich die Lieferung von über 2.300 Bomben und 25 Tarnkappenflugzeugen vom Typ F-35 nach Tel Aviv genehmigt.
Die Washington Post zitierte am 29. März Quellen aus dem US-Verteidigungsministerium und dem US- Außenministerium mit der Aussage, die US-Regierung habe in den letzten Tagen heimlich einen Plan zur Lieferung einer Ladung Waffen im Wert von mehreren Milliarden Dollar an Israel genehmigt, darunter mehr als 1.800 Mk. 84-Bomben mit einem Gewicht von 900 kg und 500 Mk. 82-Bomben mit einem Gewicht von 200 kg.
Das Waffenpaket umfasst auch 25 Tarnkappenflugzeuge vom Typ F-35 und Komponenten im Gesamtwert von 2,5 Milliarden Dollar. Die Übergabe der Kampfjets wurde 2008 vom US- Kongress genehmigt, sodass die Biden-Regierung sie nicht erneut notifizieren muss.
Die USA sind ein enger Verbündeter Israels und stellen dem Land jährlich rund 3,8 Milliarden Dollar an Militärhilfe zur Verfügung. Washington unterstützte Tel Aviv auch nach dem Ausbruch des Konflikts im Gazastreifen Ende Oktober 2023 nachdrücklich und lieferte seinem Verbündeten große Mengen Munition und Luftabwehrsysteme, um den Hamas-Kräften entgegenzuwirken.
Allerdings sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in letzter Zeit angespannt, da Washington Tel Aviv wiederholt für die hohen Opferzahlen unter der Zivilbevölkerung im Gazastreifen kritisiert hat. Die USA lehnen zudem Israels Plan ab, in Rafah eine Bodenoffensive zu starten, da sie das Risiko einer humanitären Katastrophe befürchten.
Hilfsgüter reichen nicht für die Millionen Palästinenser, die im Konfliktgebiet festsitzen. Foto: AP |
Einige Demokraten forderten die Biden-Regierung auf, die Waffenlieferungen an Israel einzustellen, um das Land dazu zu drängen, sich für die Begrenzung ziviler Opfer einzusetzen und der Freigabe humanitärer Hilfe zuzustimmen.
Washington liefert jedoch weiterhin Waffen nach Tel Aviv. „Wir werden Israels Recht auf Selbstverteidigung weiterhin unterstützen. Es ist nicht die Politik der USA, Hilfe an Bedingungen zu knüpfen“, sagte ein anonymer Beamter des Weißen Hauses.
Nach Angaben der Gesundheitsbehörde der Hamas hat der Konflikt im Gazastreifen bis zum 29. März 32.623 Todesopfer gefordert und 75.092 verletzt. Der Internationale Gerichtshof (IGH) ordnete am 28. März an, dass Israel im Gazastreifen „sofort dringende humanitäre Hilfe“ leisten müsse, und verwies dabei auf eine Hungersnot im Gazastreifen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)