![]() |
Italien läuft Gefahr, ein Play-off um das Ticket für die WM 2026 bestreiten zu müssen. |
Im Juli 2006 war Italien voller Fahnen und Freudentränen. Buffon, Cannavaro, Totti, Del Piero und Gattuso – allesamt legendäre Namen – holten den vierten Weltmeistertitel für das Land in Form eines Fußballschuhs. Doch zwanzig Jahre später, während sich die Italiener auf die Feierlichkeiten zu diesem glorreichen Erfolg vorbereiten, versinken die „Azzurri“ in Angst und Schrecken: Sie müssen möglicherweise zum dritten Mal in Folge in den Playoffs antreten, um sich für die WM 2026 zu qualifizieren.
Nach der Niederlage gegen Deutschland im Viertelfinale der Nations League im März startete Italien in einer Gruppe mit Norwegen, Moldawien, Estland und Israel in die Qualifikation. Auf dem Papier war es eine komfortable Gruppe. Doch die Realität war ein Schock: Im Auftaktspiel unterlag man Erling Haalands Norwegen mit 0:3, und von da an war die Tür zur direkten Reise in die USA so gut wie geschlossen.
Als die Qualifikation in die Endphase ging, hatte Norwegen mit einer Tordifferenz von +26 eine makellose Bilanz, während Italien trotz aller Siege nur eine Tordifferenz von +10 aufwies. Der 16-Tore-Rückstand – kombiniert mit Haalands miserabler Form – ließ den Italienern kaum eine Chance, aufzuholen.
Trainer Gennaro Gattuso, Berlins ehemaliger Held, weiß das besser als jeder andere. „Das Spiel gegen Norwegen wird ein echter Kampf. Wir brauchen Kampfgeist“, sagte er den Medien. „Die Play-offs sind ein Sicherheitspolster, aber Italien muss sich direkt qualifizieren, um selbstbewusst in die WM zu gehen.“
![]() |
Trainer Gennaro Gattuso versucht, die italienische Mannschaft wiederzubeleben. |
Doch solche optimistischen Worte täuschen kaum über die Realität hinweg: Italien muss mit ziemlicher Sicherheit an den Play-offs teilnehmen – zum dritten Mal in Folge nach zwei Schreckenserlebnissen 2018 und 2022. Für eine Fußballnation, die viermal Weltmeister wurde, ist das kaum akzeptabel.
Sollte sich diese Tragödie ereignen, wäre es der schlimmste Einbruch in der Geschichte der Azzurri. Seit 2006 ist Italien bei Weltmeisterschaften nicht über die Gruppenphase hinausgekommen, schied 2010 und 2014 frühzeitig aus und verpasste anschließend zweimal in Folge die Qualifikation. Selbst der Gewinn der EM 2020 reichte nicht aus, um die immer tiefer werdenden Risse im italienischen Fußballsystem zu schließen.
Der rasante Wandel im europäischen Fußball der letzten zwei Jahrzehnte hat Italien scheinbar verloren. Einst eine Fußball-Hochburg, die legendäre Verteidiger wie Baresi, Maldini und Cannavaro hervorbrachte, kämpft das Team heute mit einer schwachen Abwehr und einem identitätslosen Spielstil. Die Qualitäten, die Italien einst auszeichneten – Charakter, Hartnäckigkeit, Organisation und Druckfestigkeit – sind verschwunden.
Gattuso, heute Trainer, versucht weiterhin, seinen Spielern den Geist der „Famiglia“ zu vermitteln – den Familiengeist und den unermüdlichen Kampfgeist, den er einst verkörperte. „Das Wichtigste ist jetzt, die Begeisterung und den Glauben wiederzufinden. Technik und Taktik sind zweitrangig“, betonte er. Doch das ist leichter gesagt als getan.
![]() |
Dem aktuellen italienischen Kader mangelt es an konstanter Qualität. |
Spieler wie Chiesa, Barella, Retegui und Frattesi verfügen über Energie und Technik, aber es fehlt ihnen an der Konstanz und dem „Stahl“, der einst die Seele des Teams ausmachte. Veteranen wie Donnarumma und Jorginho verlieren allmählich ihre Form. Gattusos Team ist daher wie eine Mischung aus Italien aus Vergangenheit und Gegenwart – schön, aber ohne mentale Stärke.
Italiens Probleme liegen nicht nur auf dem Platz, sondern auch im System. Die Vereine der Serie A geben ihren einheimischen Spielern immer weniger Chancen, während die Jugendakademien nicht mehr regelmäßig Weltklassetalente hervorbringen. Selbst die treuesten italienischen Fußballfans müssen zugeben: Den „Azzurri“ fehlt eine neue goldene Generation.
Vor diesem Hintergrund ist die dritte Playoff-Teilnahme in Folge wie ein ironisches Geschenk zum 20. Jahrestag der Weltmeisterschaft. Die Italiener können sich damit trösten, dass sich die Geschichte immer zum Guten wendet und dass sie 1982 und 2006 trotz aller Widrigkeiten den Titel gewannen. Doch derzeit ist sich niemand sicher, ob das noch einmal passieren wird.
Wenn Italien sich nicht wiederfinden kann, wird es für immer im Schatten der Vergangenheit stecken bleiben – wo glorreiche Erinnerungen immer wieder aufleben, während die Realität voller Bergungstickets und Bedauern ist.
Zwanzig Jahre nach Berlin kämpft die Mannschaft, die einst die Welt zum Verzweifeln brachte, nun darum, nicht in Vergessenheit zu geraten. Und das ist vielleicht die größte Tragödie des modernen italienischen Fußballs.
Quelle: https://znews.vn/italy-lai-doi-mat-dinh-menh-play-off-sau-20-nam-vang-son-post1594293.html
Kommentar (0)