Die italienische Presse berichtete am 25. Juni, dass sich das Land dem französisch-britischen Future Anti-Ship/Afloat Weapon (FC/ASW)-Programm angeschlossen habe.
Durch die Teilnahme am britisch-französischen Programm könnte Italien über zahlreiche Typen „monströser“ Raketen verfügen. (Quelle: MBDA) |
Die Entscheidung wurde am 20. Juni bei einem Treffen zwischen dem italienischen Verteidigungsminister Guido Crosetto und seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu bekannt gegeben. Vertreter der drei Länder unterzeichneten anschließend am Rande der Pariser Luftfahrtschau eine Absichtserklärung zu dem Projekt.
Frankreich und Großbritannien starteten 2017 das FC/ASW-Programm, um ab 2028 die Anti-Schiffs-Raketen Exocet und Harpoon sowie den Marschflugkörper Storm Shadow/SCALP zu ersetzen.
Das Raketenprogramm der nächsten Generation verfolgt derzeit zwei sich ergänzende Raketenkonzepte: ein Unterschall-Konzept mit geringer Sichtbarkeit und ein Hyperschall-Konzept mit hoher Manövrierfähigkeit, um den Anforderungen Frankreichs und Großbritanniens gerecht zu werden und Bedrohungen zu Land und zu Wasser, gehärteten Zielen und der Luftabwehr auf sehr große Entfernungen und in zunehmend feindlichen Gefechtsumgebungen entgegenzuwirken.
Die neue Turbofan-Rakete soll rund 800 kg wiegen und über eine Nutzlast von drei 200-kg- und zwei 50-kg-Sprengköpfen verfügen. Die Sprengköpfe können entweder konzentriert dasselbe Ziel treffen oder aus seitlichen Schächten ausgestoßen werden, um mehrere Ziele zu treffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)