Der Brand im Studio von Kyoto Animation vor viereinhalb Jahren war das schlimmste Verbrechen in Japan seit Jahrzehnten und versetzte die japanische Animationsbranche und Fans auf der ganzen Welt in Schock.
Eine Person hilft Opfern am Brandort in Kyoto, Japan, am 19. Juli 2019. Foto: AFP
Shinji Aoba, heute 45, brach am Morgen des 18. Juli 2019 in das Gebäude ein, verteilte Benzin im Erdgeschoss, zündete es an und rief „Stirb“, so Überlebende.
„Das Ausgießen einer großen Menge Benzin und das Anzünden dieser Menge führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod und das Verbrennen einer Person bei lebendigem Leib ist wahrhaft grausam und unmenschlich“, sagte der vorsitzende Richter Keisuke Masuda in seinem Urteil.
Die Opfer seien „im Handumdrehen von Feuer und Rauch eingehüllt worden … Sie starben einen qualvollen Tod, als sich das Set augenblicklich in ein Inferno verwandelte“, sagte er.
Viele der Toten waren jung, darunter eine 21-jährige Frau. Einige Opfer wurden auf Wendeltreppen gefunden, die zum Dach führten, was darauf schließen lässt, dass sie verzweifelt versuchten zu fliehen.
„Jemand sprang aus dem zweiten Stock … aber wir konnten nicht sofort helfen, weil das Feuer so stark war. Es war, als sähe man in die Hölle“, sagte eine Frau damals den lokalen Medien.
Mehr als 30 weitere Personen wurden verletzt. Die Feuerwehrleute bezeichneten den Vorfall als „beispiellos“ und sagten, es sei „extrem schwierig“ gewesen, die im Inneren Eingeschlossenen zu retten.
Aoba, der in der Nähe des Tatorts festgenommen wurde, wird in fünf Anklagepunkten angeklagt, darunter Mord, versuchter Mord und Brandstiftung. Die Staatsanwaltschaft hat vor dem Obersten Gerichtshof die Todesstrafe gefordert.
Seine Anwälte plädierten auf nicht schuldig und argumentierten, er sei „unfähig, Recht von Unrecht zu unterscheiden, und habe die Tat aufgrund einer psychischen Störung begangen“. Am Donnerstag entschied der Richter jedoch, Aoba sei „zum Tatzeitpunkt nicht geisteskrank gewesen und habe keine eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit gehabt“.
Am 20. Juli 2019 brach im Studiogebäude von Kyoto Animation ein Brand aus. Foto: Reuters
Im mit Angehörigen der Opfer vollgestopften Gerichtssaal weinte eine Person und bedeckte ihre Augen, während der Richter sprach, berichtete das Fernsehen.
Lokale Medien berichteten, das Gericht habe später das Todesurteil verhängt. „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Menschen sterben würden, und jetzt glaube ich, dass ich zu weit gegangen bin“, sagte Aoba im September vor dem Bezirksgericht Kyoto.
Die Staatsanwaltschaft sagte, Aoba habe „Wahnvorstellungen“ gehabt, dass das Studio, das den Fans als KyoAni bekannt ist, seine Ideen gestohlen hätte, eine Behauptung, die das Unternehmen zurückgewiesen hat.
Aoba erlitt bei dem Vorfall Verbrennungen an 90 Prozent seines Körpers und musste sich zwölf Operationen unterziehen. Einige Wochen später erlangte er sein Bewusstsein zurück und soll nach einem Eingriff zur Wiederherstellung seiner Sprechfähigkeit geweint haben.
Auch der Täter Shinji Aoba erlitt bei dem Vorfall schwere Verbrennungen. Foto: GI
Japan ist eines der wenigen Länder, das die Todesstrafe verhängt, in der Regel in Mordfällen mit mehreren Opfern. Umfragen zeigen, dass die öffentliche Zustimmung groß ist. Todeskandidaten werden in der Regel in den frühen Morgenstunden über ihre Hinrichtung informiert.
Die spektakulärste Hinrichtung der letzten Jahre fand 2018 statt, als Japan die Todesurteile gegen 13 Personen vollstreckte, die für den Sarin-Gasangriff auf die Tokioter U-Bahn im Jahr 1995 verantwortlich waren – darunter der Anführer einer Weltuntergangssekte.
Huy Hoang (laut NHK, AFP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)