Wenn ein Arbeitnehmer gleichzeitig zwei oder mehr Arbeitsverträge hat, wie zahlt er dann seine Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge, Arbeitslosenversicherungsbeiträge und Berufsunfall- und Berufskrankheitsversicherungsbeiträge? Bitte lesen Sie den folgenden Artikel.
Wie zahlen Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Arbeitsverträgen Sozialversicherungsbeiträge?
Gemäß Absatz 4, Artikel 85 des Sozialversicherungsgesetzes 2014 müssen Arbeitnehmer, die Arbeitsverträge mit mehreren Arbeitgebern abschließen, nur für den ersten abgeschlossenen Arbeitsvertrag Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Der monatliche Beitrag zur Pensions- und Sterbekasse beträgt 8 % des Monatsgehalts.
Bei Arbeitsverträgen, die nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer gleichzeitig mit der Lohnzahlung einen zusätzlichen Betrag auszuzahlen, der dem Betrag entspricht, den der Arbeitgeber gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes für die obligatorische Sozialversicherung zahlt.
Wie wird die Einkommensteuer für Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Arbeitsverträgen abgezogen?
Gemäß Artikel 25 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC wird, wenn ein Arbeitnehmer Arbeitsverträge mit vielen verschiedenen Unternehmen abschließt, die persönliche Einkommensteuer entsprechend dem Gehalt und Lohn jedes unterzeichneten Arbeitsvertrags abgezogen, und zwar wie folgt:
(1) Bei Arbeitsverträgen mit einer Laufzeit von drei Monaten oder mehr gilt: Die Einkommensteuer wird nach dem progressiven Steuertarif abgezogen, und zwar wie folgt:
(2) Bei Arbeitsverträgen mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten: Steuerabzug in Höhe von 10 % auf das Einkommen, wenn die Gesamteinkommenszahlung 2 Millionen VND/Zeit oder mehr beträgt.
Bei der Einkommensteuerabrechnung liegt es in diesem Fall in der Verantwortung des Arbeitnehmers, die Einkommensteuerabrechnung vorschriftsmäßig vorzunehmen.
Wie zahlen Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Arbeitsverträgen ihre Krankenversicherung?
Gemäß Artikel 13 des Krankenversicherungsgesetzes 2008 (geändert durch Klausel 7, Artikel 1 des Krankenversicherungsgesetzes 2014) muss ein Arbeitnehmer, der einen oder mehrere unbefristete Arbeitsverträge oder Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von drei Monaten oder mehr hat, Krankenversicherungsbeiträge gemäß dem Arbeitsvertrag mit der höchsten Gehaltsstufe zahlen.
Bei Arbeitsverträgen, die nicht der Krankenversicherungspflicht unterliegen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer gleichzeitig mit der Gehaltszahlung einen zusätzlichen Betrag zu zahlen, der dem Arbeitgeberanteil des Arbeitnehmers an der Krankenversicherung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Krankenversicherung entspricht.
Wie zahlen Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Arbeitsverträgen die Arbeitslosenversicherung ein?
Gemäß Artikel 43 des Beschäftigungsgesetzes von 2013 sind, wenn ein Arbeitnehmer mehrere Arbeitsverträge unterzeichnet und erfüllt, der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber des zuerst unterzeichneten Arbeitsvertrags für die Teilnahme an der Arbeitslosenversicherung verantwortlich.
Bei Arbeitsverträgen, die nicht der Arbeitslosenversicherung unterliegen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer gleichzeitig mit der Lohnzahlung einen zusätzlichen Betrag auszuzahlen, der dem Betrag entspricht, den der Arbeitgeber gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Arbeitslosenversicherung für den Arbeitnehmer an die Arbeitslosenversicherung zahlt.
Wie zahlen Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Arbeitsverträgen ihre Berufsunfall- und Berufskrankheitsversicherung?
Gemäß Absatz 2, Artikel 43 des Gesetzes über Arbeitssicherheit und Hygiene 2015 muss der Arbeitgeber, wenn ein Arbeitnehmer Arbeitsverträge mit mehreren Arbeitgebern abschließt, für jeden abgeschlossenen Arbeitsvertrag eine Berufsunfall- und Berufskrankheitsversicherung abschließen, sofern der Arbeitnehmer der Sozialversicherungspflicht unterliegt.
Bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten haben Arbeitnehmer Anspruch auf Leistungen aus der Berufsunfall- und Berufskrankheitenversicherung gemäß den von der Regierung festgelegten Zahlungs- und Leistungsgrundsätzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)