Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam (stehend), spricht auf dem Forum. Foto: Phong Ha/VNA-Reporter in Großbritannien
An dem Seminar zu den Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Großbritannien im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei nahmen rund 40 Unternehmen aus beiden Ländern teil, die in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Import und Export von Agrarprodukten tätig sind, sowie Vertreter britischer Agrarproduktverbände.
Laut einem VNA-Reporter in London wurde die Veranstaltung gemeinsam vom vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und der vietnamesischen Botschaft im Vereinigten Königreich organisiert, um die aktuelle Situation, die Nachfrage und das Potenzial des Agrarhandels zwischen Vietnam und Großbritannien zu erörtern. Die Redner des Seminars stellten wichtige landwirtschaftliche Exportindustrien und das Potenzial der vietnamesischen Geflügelindustrie vor. Informationen über Verbrauchervorlieben und Vorschriften beider Länder im Hinblick auf die Verwaltung des Imports und Exports von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereierzeugnissen austauschen; Möglichkeiten zur Förderung und Verteilung vietnamesischer Lebensmittel, Gemüse und Obst an Supermarktketten und Vertriebskanäle im Vereinigten Königreich ... und gleichzeitige Abgabe von Empfehlungen zur Erleichterung und Förderung der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Marktzugangs für die wichtigsten Produkte der beiden Länder.
Auf dem Seminar würdigte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam, das Potenzial des britischen Marktes und betonte, wie wichtig es sei, jährliche Aktivitäten zu organisieren, um Unternehmen und Industrieverbände beider Länder miteinander zu verbinden, Unternehmensgruppen entlang der Lieferkette zu bilden, Handelsförderungsaktivitäten voranzutreiben, den Marktgeschmack zu erforschen und die Import- und Exportkontrollbestimmungen beider Seiten einzuhalten.
Herr Hoang Viet Phuong, Vorsitzender der Vietnam Business Association in Großbritannien (VBUK), sagte, dass britische Unternehmen zunehmend an einer Ausweitung der Zusammenarbeit im Agrarsektor interessiert seien, insbesondere bei der Suche nach nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Bezugsquellen. Er sagte, Vietnam könne dieses Potenzial mit seinen Stärken im Export von Gemüse, Obst, Meeresfrüchten und verarbeiteten Lebensmitteln voll ausschöpfen – vietnamesische Produkte, die auf internationalen Märkten, darunter auch in Großbritannien, immer beliebter würden.
Herr Paul Rooke, CEO der British Coffee Association, hielt auf dem Forum eine Rede. Foto: Phong Ha/VNA-Reporter in Großbritannien
Paul Rooke, Vorsitzender der British Coffee Association, teilte diese Ansicht und sagte, dass vietnamesische Kaffeeexporteure den britischen Markt – einen Markt mit großer und vielfältiger Nachfrage – erschließen könnten. Herr Rooke würdigte die Qualität des vietnamesischen Kaffees sehr und erklärte, dass vietnamesischer Robusta-Kaffee in Großbritannien gute Chancen habe. Um diesen Markt zu erobern, ist es laut Herrn Rooke wichtig, dass vietnamesische Unternehmen die Anforderungen britischer Importeure klar verstehen, und zwar nicht nur in Bezug auf die Qualität, sondern auch in Bezug auf Umweltschutzbestimmungen, Abholzungsschutz, fairen Handel usw.
Frau Nguyen Thi Minh Phuong, Produktentwicklungsdirektorin der Longdan Group – einem der größten Importeure vietnamesischer Waren im Vereinigten Königreich – berichtete von ihren Erfahrungen mit dem Vertrieb von frischem vietnamesischem Obst. Sie betonte die Bedeutung der Produktlokalisierungsstrategie (Beibehaltung lokaler Namen wie Cao Phong-Orange, Nam Roi-Grapefruit usw.), die dazu beiträgt, das Produkt bei britischen Verbrauchern bekannt zu machen. Sie betonte außerdem, dass die Kombination aus digitalem Marketing und Point-of-Sale-Marketing (Kunden zum Probieren des Produkts einladen) eine effektive Möglichkeit sei, vietnamesische Obstspezialitäten bekannt zu machen, die vielen lokalen Verbrauchern nicht bekannt seien.
Das Forum zog zahlreiche Vertreter von Verbänden, Unternehmen und britischen Unternehmern sowie der vietnamesischen Gemeinschaft im Vereinigten Königreich an. Foto: Phong Ha/VNA-Reporter in Großbritannien
Herr Thai Tran, CEO von TT Meridian Ltd, einem auf den Import von frischem Obst und vietnamesischen Lebensmitteln spezialisierten Unternehmen, sagte, dass in den letzten Jahren im Zuge der starken Entwicklung des bilateralen Handels viele vietnamesische Produkte und Marken in Großbritannien bekannt geworden seien. Frisches Obst wie Grapefruit, Kokosnuss, Drachenfrucht, Passionsfrucht usw. sei jetzt in vielen großen und hochwertigen Supermarktketten in Großbritannien erhältlich, beispielsweise bei Waitrose, M&S, Tesco usw.
Herr Thai Tran sagte, dass vietnamesische Agrarprodukte aufgrund der Zollanreize im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland (UKVFTA) Vorteile auf dem britischen Markt hätten. Er merkte jedoch an, dass diese Vorteile bald verschwinden würden, wenn das Vereinigte Königreich die Verhandlungen intensiviere und bilaterale Handelsabkommen unterzeichne, wie zuletzt das Abkommen mit Indien. Um ihren Marktanteil in Großbritannien zu halten, müssen vietnamesische Hersteller und Exporteure daher eine stabile Produktqualität aufrechterhalten, die Technologie verbessern und die Kosten effektiv verwalten, um die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig die Kosten beizubehalten oder sogar zu senken.
Herr Tran empfahl vietnamesischen Unternehmen außerdem, sich auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Marken zu konzentrieren und Anforderungen an den Umweltschutz und die soziale Verantwortung der Unternehmen zu erfüllen, da dies Pluspunkte beim Export nach Großbritannien seien. Gleichzeitig wird empfohlen, dass die zuständigen Behörden und Handelsförderungsorganisationen mit den großen Vertriebshändlern in Großbritannien zusammenarbeiten, um Veranstaltungen zur Förderung der vietnamesischen Nationalmarke zu organisieren. Beispielsweise könnte man in ganz Großbritannien, von den Großstädten bis in die ländlichen Gebiete, eine „Vietnamesische Warenwoche“ veranstalten, die eine effektive Möglichkeit darstellt, vietnamesische Produkte bei britischen Verbrauchern bekannt zu machen.
Großbritannien gilt mit einem jährlichen Importwert landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel im Wert von bis zu 67 Milliarden US-Dollar als großer potenzieller Markt. In den letzten Jahren ist der Agrarhandel zwischen Vietnam und Großbritannien kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2024 erreichte der landwirtschaftliche Exportumsatz Vietnams nach Großbritannien fast 883 Millionen USD, ein Anstieg von 15,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zu den starken Produkten Vietnams zählen auch Produkte, für die in Großbritannien eine große Importnachfrage besteht, darunter Meeresfrüchte, Holz und Holzprodukte, Kaffee, Cashewnüsse, Gemüse, Pfeffer und Kunsthandwerksprodukte aus Rattan, Bambus, Seggen, Teppiche usw.
Vietnam importiert aus Großbritannien außerdem Meeresfrüchte, Pestizide und Rohstoffe, Tierfutter und Rohstoffe, Gummi usw. Import- und Exportgüter stehen zwischen beiden Seiten nicht in direkter Konkurrenz, sondern ergänzen die Märkte des jeweils anderen, und beide Seiten haben noch viel Spielraum für eine Markterweiterung.
Laut VNA
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/ket-noi-thuong-mai-viet-nam-anh-co-hoi-va-thach-thuc-trong-hop-tac-nong-lam-thuy-san/20250515065734701
Kommentar (0)