Durchführungsbeschluss Nr. 468/QD-TTg des Premierministers vom 23. März 2016 zur Genehmigung des Projekts zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt für den Zeitraum 2016–2025. Die Provinz entwickelt jedes Jahr einen Stufenplan zur Organisation von Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung des „Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt“ in der Provinz Son La; zur Umsetzung von Modellen und Projekten zur Verbesserung der Bevölkerungsqualität, zur Gleichstellungsarbeit, als Reaktion auf den Weltverhütungstag , den Internationalen Tag der älteren Menschen und den Internationalen Tag des Mädchens; einen Aktionsmonat für die Gleichstellung der Geschlechter und die Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt usw.
Die Leitungs- und Verwaltungsarbeit erfolgt einheitlich von der Provinz bis hin zum Bezirk und der Kommune. Dank der starken, regelmäßigen und einheitlichen Leitung von der Provinz bis zur Basis konnte die Arbeit zur Bekämpfung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt in Son La positive Ergebnisse erzielen und dazu beitragen, das Bewusstsein und Verhalten der Menschen in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter zu verändern und die Bevölkerungsqualität zu verbessern.
In den letzten zehn Jahren hat die Provinz Son La das Projekt zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt gemäß den Vorgaben der Zentralregierung ernsthaft und zeitgleich umgesetzt. Das Ziel, das Geschlechterverhältnis bei der Geburt zu kontrollieren und schrittweise wieder ein natürliches Gleichgewicht zu erreichen, hat bemerkenswerte erste Ergebnisse erzielt. Der Anstieg des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt konnte kontrolliert werden und ist im Vergleich zu den Jahren vor Projektbeginn nicht dramatisch angestiegen. Laut dem statistischen Bericht des Sektors Bevölkerung nimmt das Geschlechterverhältnis bei der Geburt tendenziell langsam ab und schwankt stabil um 116,4 bis 118,0 Jungen/100 Mädchen. Die erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht wirklich nachhaltig. In manchen Jahren überschreitet das Geschlechterverhältnis bei der Geburt immer noch den zulässigen Grenzwert, insbesondere in einigen Distrikten. Das Bewusstsein und die Mentalität, „Söhne zu bevorzugen“, sind in der Gesellschaft, insbesondere in abgelegenen Gebieten, noch weit verbreitet. Die Provinz Son La ist sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten mit dem Problem des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt konfrontiert. Derzeit gibt es neun Distrikte und Städte mit einem sehr hohen Geschlechterungleichgewicht bei der Geburt (über 112 Jungen/100 Mädchen). 01 Bezirk mit hohem Geschlechterungleichgewicht bei der Geburt (109–112 Jungen/100 Mädchen); 02 Bezirke mit einem Geschlechterungleichgewicht bei der Geburt von weniger als 109 Jungen/100 Mädchen.
Ärzte im Son La Provincial General Hospital kümmern sich um Frauen nach der Geburt
Nach zehnjähriger Umsetzung des Projekts zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt ist das Geschlechterverhältnis bei der Geburt in der Provinz Son La allgemein gesunken und wurde schrittweise kontrolliert. Im Zeitraum 2016–2020 blieb das Geschlechterverhältnis bei der Geburt hoch und lag zwischen 120,0 und 121,8 Männern/100 Frauen, was die alarmierende Situation des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt in vielen Gegenden widerspiegelt. Ab 2020 ist das Geschlechterverhältnis bei der Geburt jedoch dank der gleichzeitigen Beteiligung aller Ebenen und Sektoren und der Förderung von Kommunikations- und Interventionslösungen tendenziell allmählich gesunken und ist relativ stabil: 2022 erreichte es den niedrigsten Stand von 116,4, 2024 blieb es bei 118,0 und 2025 wird es auf 118,5 Männer/100 Frauen geschätzt. Im Vergleich zum in Phase I gesetzten Ziel, „die Wachstumsrate des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt auf unter 1,5 Prozentpunkte/Jahr zu senken“, hat die Provinz zwar einen gewissen Rückgang des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt verzeichnet, aber noch nicht die natürliche biologische Gleichgewichtsschwelle (etwa 103–107 Jungen/100 Mädchen) erreicht. Dies zeigt, dass die Herausforderung, die Denkweise und das Konzept der Geburt nach Geschlechterpräferenz zu ändern, weiterhin besteht, insbesondere in abgelegenen, isolierten Gebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten. Die positiven Ergebnisse im Zeitraum 2021–2025 spiegeln jedoch die anfängliche Wirksamkeit von Kommunikationsmodellen zur Verhaltensänderung, den Wandel im Bewusstsein der Menschen und die Anstrengungen bei der Leitung und Verwaltung aller Ebenen, Sektoren und Orte in der gesamten Provinz wider.
Das System der Bevölkerungsarbeit wird aufrechterhalten und das Netzwerk der Bevölkerungskader von der Provinz- bis zur Gemeindeebene schrittweise verbessert. Dabei spielen die Bevölkerungsmitarbeiter auf Gruppen-, Weiler- und Unterbezirksebene weiterhin eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Kommunikation, Überwachung und Intervention in der Gemeinde. Diese Kraft ist „nah am Volk“ und trägt dazu bei, die Politik der Partei und des Staates flexibel und effektiv an die Bevölkerung zu bringen.
Die sektorübergreifende Koordination wurde gestärkt und effektiv gefördert. Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren wie das Gesundheitsministerium, das Bildungsministerium , die Frauenunion, die Jugendunion, der Provinzgrenzschutz usw. haben die Inhalte des Projekts eng koordiniert und in die beruflichen Aktivitäten und Bewegungen der Gemeinschaft integriert.
Die Kommunikationsaktivitäten werden gefördert, die Inhalte sind umfassend und nahbar. Die Kommunikationsarbeit zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt wird immer intensiver und vielfältiger. Beispielsweise wird mit dem Rundfunksystem auf Gemeindeebene koordiniert und mobile Lautsprecher im Dorf aufgestellt; Wettbewerbe, Seminare und Aktivitäten in kleinen Gruppen organisiert; Frauen im gebärfähigen Alter, Heranwachsende und junge Menschen, die sich auf die Heirat vorbereiten, werden direkt beraten. Die Kommunikationsinhalte konzentrieren sich auf die Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt, die Rechte von Mädchen und die Gleichstellung der Geschlechter. Ziel ist es, das Konzept der „Bevorzugung von Jungen und der Verachtung von Mädchen“ schrittweise zu ändern.
Propaganda zur Verringerung des „Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt“
In Bezirken mit hohem Geschlechterverhältnis bei der Geburt wurden mehrere wirksame, von der Bevölkerung abgestimmte Interventionsmodelle umgesetzt, die positiv zur Veränderung des Bewusstseins und des Reproduktionsverhaltens der Bevölkerung beitrugen. Der Konsens und die aktive Beteiligung der Bevölkerung bilden eine solide Grundlage für die Aufrechterhaltung der erzielten Ergebnisse.
Ein Teil der Bevölkerung hat durch anhaltende Kommunikation und regelmäßige Beratung begonnen, sein Bewusstsein und Verhalten zu ändern. Viele Paare im gebärfähigen Alter haben allmählich die Konsequenzen der Wahl des Geschlechts des Fötus verstanden und planen daher proaktiv Kinder, anstatt wie früher Wert auf einen Sohn zu legen.
In vielen Bezirken und Gemeinden, wie beispielsweise Muong La, Quynh Nhai und Mai Son, ist eine deutliche Tendenz zur Verringerung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt zu beobachten. Durch die gleichzeitige Umsetzung von Interventionsmodellen konnten positive Veränderungen im Bewusstsein und Verhalten hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Geburtspräferenzen festgestellt werden. Das Bewusstsein der Bevölkerung hat sich deutlich verbessert, die Mehrheit versteht die Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt besser, und das traditionelle Konzept der Bevorzugung von Jungen und der Verachtung von Mädchen ändert sich allmählich.
Um das Geschlechterungleichgewicht bei der Geburt in den kommenden Jahren unter Kontrolle zu halten, müssen alle Ebenen und Sektoren umgehend strenge Vorschriften und Sanktionen erlassen, um Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit der Geschlechtsselektion des Fötus, geschlechtsbedingten Schwangerschaftsabbrüchen und der Offenlegung des Geschlechts des Fötus in jeglicher Form streng zu ahnden. Den Kommunen müssen regelmäßige und stabile Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden, um Interventions-, Kommunikations-, Schulungs- und Monitoringmaßnahmen zum Thema Geschlechterungleichgewicht bei der Geburt durchzuführen. Das Ziel der Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt muss in nationale Zielprogramme wie Armutsbekämpfungsprogramme, Entwicklungsprogramme für ethnische Minderheiten sowie Gesundheits- und Bevölkerungsprogramme integriert werden. Den Kommunen muss rechtzeitig fachliche und technische Anleitung und Anleitung zur Umsetzung von Modellen und Lösungen zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt gegeben werden, die für jede Region, insbesondere für Gebiete mit ethnischen Minderheiten, geeignet sind. Schulungen, Workshops und Weiterbildungen zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt müssen organisiert werden, um die Kompetenzen der Bevölkerungsbeauftragten an der Basis, insbesondere in abgelegenen Gebieten mit hohem Geschlechterverhältnis bei der Geburt, sowie des medizinischen Personals, das an der Geschlechtsselektion des Fötus beteiligt ist, zu verbessern. Anleitung zur Replikation effektiver, erprobter und für ethnische, religiöse und bildungsbezogene Merkmale geeigneter Modelle, insbesondere in Berggemeinden und -dörfern, bereitzustellen.
Abteilung für Wissenschaft, Kultur und Kunst, Propaganda- und Massenmobilisierungsausschuss des Provinzparteikomitees
Quelle: https://sonla.dcs.vn/tin-tuc-su-kien/noi-dung/ket-qua-10-nam-thuc-hien-de-an-kiem-soat-mat-can-bang-gioi-tinh-khi-sinh-giai-doan-2016-2025-tren-dia-ban-tinh-son-la-5547.html
Kommentar (0)