20 Jahre und 4 Projektplanungszeiten
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, dessen Investitionen auf der jüngsten 10. Zentralkonferenz vom Zentralkomitee der Partei grundsätzlich genehmigt wurden, erfährt derzeit große Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und der gesamten Gesellschaft. Rückblickend wurden für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt vier Forschungsberichte erstellt, die sich über fast 20 Jahre erstreckten.
Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke ist auf eine Geschwindigkeit von 350 km/h ausgelegt, die Reisezeit von Hanoi nach Ho-Chi-Minh -Stadt beträgt nun 5 Stunden und 30 Minuten. Illustratives Foto.
Der erste Forschungsbericht zum Thema Hochgeschwindigkeitszüge wurde von der Korea International Cooperation Agency (KOICA) im Zeitraum 2005–2008 erstellt, wobei der Umsetzung der beiden Abschnitte Hanoi– Ha Tinh und Ho-Chi-Minh-Stadt–Nha Trang Priorität eingeräumt wurde.
Aus den Untersuchungen von KOICA geht hervor, dass die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zweigleisig sein wird, eine Spurweite von 1.435 mm aufweist, elektrifiziert ist und eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h (tatsächliche Betriebsgeschwindigkeit von 300 km/h) aufweisen wird.
Der zweite Bericht wurde im Zeitraum 2008–2009 vom Vietnam-Japan Consulting Joint Venture (VJC) erstellt; Investor war die Vietnam Railway Corporation. In diesem Bericht wurden die Investitionskosten für die gesamte Hochgeschwindigkeitsstrecke von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt auf 55,8 Milliarden US-Dollar beziffert.
Im März 2010 bestand der VJC-Bericht die Genehmigungsrunde des staatlichen Bewertungsrats und wurde vom Politbüro genehmigt. Im Mai 2010 wurde das Projekt der Nationalversammlung vorgelegt.
Von den 439 anwesenden Delegierten der Nationalversammlung stimmten jedoch nur 185 dem Projekt zu, 208 lehnten es ab und 34 enthielten sich der Stimme. Mit weniger als 50 % der Ja-Stimmen hat die Nationalversammlung das Projekt nicht verabschiedet.
Von 2011 bis 2013 führte die japanische Regierung weiterhin Forschungsarbeiten zum Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt durch. Das Ergebnis war die Veröffentlichung des dritten Forschungsberichts der Japan International Cooperation Agency (JICA).
Ähnlich wie die beiden vorherigen Berichte sieht auch der Bericht der JICA den Bau einer neuen zweigleisigen, elektrifizierten Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 1.435 mm vor, auf der ausschließlich Personenzüge verkehren.
Bis 2015 hatte der Verkehrsminister die Behörden angewiesen, ein Projekt für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zu erforschen und zu entwickeln und der Nationalversammlung vor 2020 einen Bericht über die Investitionspolitik vorzulegen.
Im Jahr 2017 beauftragte das Verkehrsministerium das Joint Venture Tedi – Tricc – Tedi South Consulting mit der Erstellung einer Vormachbarkeitsstudie für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt. Von da an wurde das Wort „High-Speed“ im Projektnamen in „High-Speed“ geändert.
Anfang 2019 wurden die Ergebnisse der Vormachbarkeitsstudie des Beratungskonsortiums vom Verkehrsministerium der Regierung vorgelegt.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hanoi–Ho-Chi-Minh-Stadt wird demnach 1.545 Kilometer lang sein, eine Spurweite von 1.435 Millimetern haben, elektrifiziert sein und durch 20 Provinzen und Städte mit 23 Bahnhöfen führen. Die geplante Geschwindigkeit der Züge beträgt 350 Kilometer pro Stunde, die Betriebsgeschwindigkeit 320 Kilometer pro Stunde. Der Schwerpunkt liegt auf der Beförderung von Passagieren und leichten Gütern.
Die Gesamtinvestition beträgt 58,71 Milliarden US-Dollar. Im Hinblick auf das Schicksal der alten Nord-Süd-Eisenbahn schlug der Berater vor, ein separates Projekt zur Sanierung dieser Strecke für den Güterverkehr aufzulegen.
Gemäß diesem Verfahren muss der vom Verkehrsministerium an die Regierung übermittelte vorläufige Machbarkeitsbericht vom staatlichen Bewertungsrat (dessen ständiges Gremium das Ministerium für Planung und Investitionen ist) geprüft werden. Der Rat hat die Aufgabe zur Prüfung einem unabhängigen Beratungskonsortium übertragen.
Nach dem Überprüfungsprozess veröffentlichte dieses Konsortium einen Bericht, dessen Inhalt in vielerlei Hinsicht den Forschungsergebnissen des Projektberaters widersprach. Insbesondere erklärte der Berater, dass die Investition in eine Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h (auf der sowohl Personen- als auch Güterzüge verkehren) sinnvoller sei als eine 350 km lange Strecke, die ausschließlich Personenzügen dient.
Dem vorgeschlagenen Plan des Bewertungsberaters zufolge erhöhte sich die Investitionsschätzung auf 61,67 Milliarden USD, und die Gesamtzahl der Stationen entlang der Strecke sollte ebenfalls auf 50 Stationen erhöht werden.
Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Ersteller des Vormachbarkeitsberichts und dem Gutachter geriet das Projekt in eine Sackgasse. Infolgedessen wurde der Forschungsbericht zur Abnahme, Erläuterung und Fertigstellung an das Beratungskonsortium Tedi – Tricc – Tedi South zurückgeschickt.
Zustimmung zum Bau einer Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h
Am 28. Februar 2023 veröffentlichte das Politbüro die Schlussfolgerung Nr. 49-KL/TW zur Entwicklungsausrichtung des vietnamesischen Schienenverkehrs bis 2030 mit einer Vision bis 2045.
Diese Schlussfolgerung besagt eindeutig, dass wir bis 2025 die Investitionspolitik für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke genehmigen und im Zeitraum 2026-2030 mit dem Bau der wichtigsten Abschnitte beginnen müssen, darunter Hanoi-Vinh und Ho-Chi-Minh-Stadt-Nha Trang. Bis 2035 muss das gesamte Projekt abgeschlossen sein.
In der Sitzung am 11. Juli 2024 forderte Premierminister Pham Minh Chinh die Untersuchung und Auswahl einer Entwurfsgeschwindigkeit von etwa 350 km/h; diese soll hauptsächlich für den Personentransport, kombiniert mit schnellem Gütertransport und bei Bedarf auch für die nationale Verteidigung und Sicherheit dienen.
Auf Anweisung der Regierung hat das Verkehrsministerium den Projektberater gebeten, den vorläufigen Machbarkeitsbericht fertigzustellen und dabei Schlussfolgerung 49 sowie einen Teil der Kommentare des Bewertungsberaters einzubeziehen.
Im überarbeiteten Bericht wurde die Auslegungsgeschwindigkeit weiterhin mit 350 km/h angegeben. Die Funktion wurde jedoch von „privatem Personenzugbetrieb“ auf „Personenbeförderung, Verteidigungs- und Sicherheitsdienste sowie Gütertransport bei Bedarf“ geändert.
Das Verkehrsministerium hat dem Politbüro kürzlich den Entwurf zur Investitionspolitik für den Hochgeschwindigkeitszug auf der Nord-Süd-Achse vorgelegt. Das Politbüro hat den Entwurf dem Zentralkomitee zur Diskussion vorgelegt und eine Zustimmung erhalten. Dies sind wichtige Schritte für den Projektfortschritt.
Derzeit erstellen das Verkehrsministerium und die zuständigen Stellen dringend einen Bericht über die Machbarkeitsstudie zum Investitionsprojekt für die Hochgeschwindigkeitsbahn auf der Nord-Süd-Achse und bereiten Verfahren und Dokumente vor, die der Nationalversammlung in der Sitzung im Oktober 2024 zur Prüfung und Kommentierung vorgelegt werden sollen.
Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke führt durch 20 Provinzen und Städte und verfügt über 23 Personenbahnhöfe.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums besteht das allgemeine Ziel des Baus einer Hochgeschwindigkeitsstrecke darin, den Transportbedarf zu decken, zur optimalen und nachhaltigen Umstrukturierung der Marktanteile im Transportbereich auf dem Nord-Süd-Korridor beizutragen, die Voraussetzungen und treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen und die nationale Verteidigung und Sicherheit zu gewährleisten. Was die konkreten Ziele betrifft, so soll die Investitionspolitik vor 2025 genehmigt werden; das Gelände soll geräumt und mit dem Bau vor 2030 begonnen werden; die gesamte Strecke soll vor 2045 fertiggestellt sein.
Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke gilt als wichtiges nationales Projekt und wird einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Wie sieht der Investitionsplan für Vietnams Hochgeschwindigkeitsstrecke aus? Diese Frage ist von großem Interesse.
Welcher Investitionsplan ist auf Grundlage der Recherche und der Bezugnahme auf zahlreiche Hochgeschwindigkeitsbahnmodelle auf der Welt für Vietnam geeignet?
Was die Geschwindigkeit betrifft, so liegt die Geschwindigkeit von 350 km/h bei einer durchschnittlichen Stationsentfernung von 50–70 km weltweit im Trend und hat sich heute als geeignet und effektiv erwiesen. Mit dieser Geschwindigkeit beträgt die Fahrzeit von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt 5 Stunden und 30 Minuten.
Die Fahrten von Hanoi nach Vinh, Da Nang und Nha Trang dauern nur 1,3 Stunden, 2,7 Stunden bzw. 4,3 Stunden und sind damit deutlich schneller als mit der bestehenden Bahn und dem Bus. Einige kurze Fahrten sind sogar schneller als mit dem Flugzeug (wenn man die Wartezeit mit einbezieht).
Was die Transportfunktionen betrifft, so wird die Hochgeschwindigkeitsbahn bei Bedarf Passagiere und leichte Güter befördern. Die bestehende Nord-Süd-Bahn wird auf den Transport von Gütern und Kurzstreckentouristen spezialisiert sein.
Investitionsmaßstab, Gesamtlänge 1.541 km, zweigleisige Normalspur 1435 mm. Beginnend am Bahnhof Ngoc Hoi in Hanoi, durch 20 Provinzen und Städte, darunter: Hanoi, Ha Nam, Nam Dinh, Ninh Binh, Thanh Hoa, Nghe An, Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri, Thua Thien - Hue, Da Nang, Quang Nam, Quang Ngai, Binh Dinh, Phu Yen, Khanh Hoa, Ninh Thuan, Binh Thuan, Dong Nai und endend am Bahnhof Thu Thiem, Ho-Chi-Minh-Stadt. Entlang der gesamten Strecke gibt es 23 Personenbahnhöfe, die durchschnittlich etwa 67 km voneinander entfernt sind, und 5 Güterbahnhöfe, die an Güterverkehrsknotenpunkte angeschlossen sind.
vov.vn
Quelle: https://vov.vn/xa-hoi/ket-thuc-so-phan-long-dong-cua-du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-post1124946.vov
Kommentar (0)