1994 war Hoi An friedlich und hatte nur wenige internationale Touristen. Eine Fotoserie des Briten Simon O'Reilley, die in der Hongkonger Zeitung SCMP veröffentlicht wurde, porträtierte die antike Schönheit von Hoi An aus dem Jahr 1994, bevor es zu einem beliebten Reiseziel wurde. Simon O'Reilley kehrte kürzlich nach Vietnam, genauer gesagt nach Hoi An, zurück und bemerkte auf seiner jüngsten Reise, wie dramatisch sich das Land in den letzten 30 Jahren verändert hat.

Fotos von Hoi An vor 30 Jahren, geteilt vom britischen Touristen Simon O'Reilley
FOTO: SIMON O'REILLY
Hoi An ist heute ein beliebtes Touristenziel. Die antike Stadt stammt aus dem 15. Jahrhundert und war ein wichtiger Handelshafen zwischen Europa, Indien, Japan und China. 1994 wurde Hoi An zur Küstenstadt erklärt, vom polnischen Architekten und Denkmalschützer Kazimierz Kwiatkowski erhalten und 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
„Als wir 1994 mit dem Motorrad von Da Nang nach Hoi An kamen, waren nur zwei Touristen in der Stadt: mein Zimmergenosse Andy und ich. Wir haben während unseres Besuchs buchstäblich keine Ausländer gesehen“, schrieb Simon O'Reilley in SCMP .

Ein Mädchen, das 1994 auf einer leeren Straße in Hoi An, Vietnam, einen Drachen steigen lässt (links) und eine typische Straßenszene von Hoi An im Jahr 2024 (rechts)
FOTO: SIMON O'REILLY/SUTTERSTOCK
Simon folgte dem Jubel und der Aufregung den Fluss hinunter. Viele Menschen standen am Ufer und schauten dem Bootsrennen zu. Als sie entdeckt wurden, wurden sie zurückgerufen, bekamen zwei Stühle und bestanden darauf, direkt am Flussufer Platz zu nehmen.
Seine Umgangssprache erweiterte sich dann um „Danke“, „Ja“, „Nein“ und „Hallo“. Es gab viele Lächeln, Schulterklopfer und Händeschütteln. Dann wurden dem weit entfernten Gast zwei Flaschen Bier gereicht, der zum Ehrengast der Veranstaltung wurde.
Die Teams rudern die Boote mit Holzstücken, Brettern und ein paar Rudern. Die robusten Boote bewegen sich recht schnell. Mit Bier, Meeresfrüchten und einer fröhlichen, jubelnden und pfeifenden Menge ist es wirklich das perfekte Sportereignis .

Eine Straße in Hoi An im Jahr 1994 (links) und im Jahr 2024 (rechts)
FOTO: SIMON O'REILLY

Blick nach Süden auf den Cua Dai Beach, Hoi An, 1994 und 2024 – heute ein Resort
FOTO: SIMON O'REILLY/Hoi An Beach Resort

Die Fassade des Hotels außerhalb von Da Nang, 1994 (links). Dieselbe Ansicht im Jahr 2024, heute Furama Resort Da Nang (rechts)
FOTO: SIMON O'REILLY/FURAMA
„Wir haben den Strand von Cua Dai besucht. Heute ist er voller Resorts, Sonnenliegen und Sonnenschirme; damals war er einfach nur ein wunderschöner Sandstrand.
Danach spazierten wir durch die Stadt. Dort gab es hauptsächlich gelbe Häuser mit geschlossenen Fensterläden, ein paar Brotkarren und verlassene Sandstraßen. Es gab keine Touristenmassen, keine Laternen, keine Bars, keine Cafés, keine Mode- oder Kunstgeschäfte. „Jemand sagte, es gäbe erst seit ein paar Monaten Strom“, erinnert sich Simon.



Bootsrennen in Hoi An, 1994. Die Ruder bestehen aus Brettern und anderen Holzstücken, aber die Ruderer legen viel Kraft hinein.
FOTO: SIMON O'REILLY
Er sagte, man müsse sagen, dass es das vietnamesische Essen und die lokalen Gerichte, die wir heute in Restaurants genießen, damals einfach nicht gab. Die servierten Gerichte waren nicht besonders einprägsam, mit Ausnahme des ausgezeichneten Banh Mi.
Die Banh-Mi-Stände haben hölzerne Glasvitrinen, in denen die kleinen Sandwiches und ihre Füllungen aufbewahrt werden. Eine der Füllungen ist Schweinepastete. Die Tabletts stehen den ganzen Tag ungekühlt in der Sonne ...
„Diese verschlafene, verlassene Stadt hat einen bezaubernden Charme in ihrer verblassten Schönheit und die Menschen in Hoi An waren, wie überall sonst im Land, wo wir hinkamen, unglaublich freundlich. Sie schienen sich immer zu freuen, uns zu sehen und wollten mit uns reden“, beschrieb er.

Traurige Szene auf dem Fluss in Hoi An im Jahr 1994
FOTO: SIMON O'REILLY



Wo sind die alten Leute jetzt? Es sind die Gruppe der musizierenden Mitarbeiter vor dem Hotel, die Netzweber oder die Arbeiter, die mit Handbohrmaschinen Boote bauen.
FOTO: SIMON O'REILLY
Damals schien es in Hoi An nur ein Hotel in einem alten Gebäude zu geben. Der Wachmann saß mit seinen Freunden im Garten und spielte Gitarre.
Außerhalb von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt war der Verkehr damals spärlich. Es gab Fahrräder, Cyclos, Motorroller, Handkarren, Oldtimer-Lastwagen und Busse und viele Autos aus den 1960er Jahren …
„Ich erinnere mich auch noch sehr gut daran, dass oft junge Vietnamesen auf mich zukamen, mich anlächelten und fragten, ob ich kämpfen wolle! Nicht in bedrohlicher Weise, sondern eher wie ein Kräftemessen. Ich bin 195 cm groß und wahrscheinlich zweieinhalb Mal so schwer wie sie.“

„Wir werden oft zu Drinks eingeladen, was zu einem Trinkwettbewerb werden kann. Wir trinken hier zu zweit Kaffee, aber alle drei sind betrunken.“
FOTO: SIMON O'REILLY
Das andere Szenario war: „Komm und trink etwas mit uns!“, was sich schnell in einen Trinkwettbewerb verwandelte. „Normalerweise gab es Bier oder irgendeinen scheußlichen Schnaps, der aus kleinen Schalen getrunken wurde“, erinnert sich Simon.






Kommentar (0)