Können polymetallische Knollen ohne Photosynthese Sauerstoff produzieren? – Foto: Handout/National Oceanography Centre/Smartex-Projekt (NERC)/AFP
Die Ergebnisse widerlegen lang gehegte Annahmen über den Ursprung des Lebens auf der Erde. Die Forschung hat jedoch eine hitzige Debatte ausgelöst. Mindestens fünf von Experten begutachtete Artikel wurden bei wissenschaftlichen Zeitschriften eingereicht, um die Ergebnisse zu überprüfen.
Wissenschaftler uneinig über schockierende Entdeckung
Die traditionelle wissenschaftliche Denkweise ging lange davon aus, dass das Leben vor etwa 2,7 Milliarden Jahren entstand, als Organismen begannen, durch Photosynthese Sauerstoff zu produzieren – ein Prozess, der Sonnenlicht benötigt.
Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass polymetallische Knollen im Ozean genügend Strom erzeugen könnten, um Meerwasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten – ein Prozess, der als Elektrolyse bezeichnet wird. Mit anderen Worten: Auch ohne Sonnenlicht könnten Metallknollen in den tiefsten, dunkelsten Teilen des Ozeans Sauerstoff produzieren.
Einige Wissenschaftler stimmen dem zu, andere bestreiten jedoch die Behauptung, dass „schwarzer Sauerstoff“ in den dunklen, lichtlosen Tiefen des Meeresbodens entsteht.
Die Entdeckung wurde in der Clarion-Clipperton-Region gemacht, einem riesigen Unterwassergebiet im Pazifischen Ozean zwischen Mexiko und Hawaii, das zunehmend das Interesse von Bergbauunternehmen weckt.
Hier, 4 km unter der Oberfläche, auf dem Meeresboden verstreut, enthalten polymetallische Knollen Mangan, Nickel und Kobalt – Metalle, die in Batterien für Elektrofahrzeuge und anderen kohlenstoffarmen Technologien verwendet werden.
Die Forschung, die zur Entdeckung des „schwarzen Sauerstoffs“ führte, wurde teilweise von einem kanadischen Tiefseebergbauunternehmen, The Metals Company, finanziert, um die ökologischen Auswirkungen solcher Explorationsaktivitäten zu bewerten.
Das Unternehmen übte scharfe Kritik am Meeresökologen Andrew Sweetman, dem Hauptautor der Studie, und sagte, die Forschung leide unter „methodischen Mängeln“.
Fragiles Ökosystem
Sweetman antwortete auf die Kritik und sagte, er bereite eine formelle Antwort vor. Ihm zufolge sei Debatte in der Wissenschaft normal. Er räumte auch ein, dass weitere Forschung nötig sei, um die Entdeckung zu bestätigen.
Die Tiefseefunde werfen laut der Scottish Association for Marine Science Fragen über den Ursprung des Lebens auf der Erde auf. Die Erkenntnisse haben auch wichtige Auswirkungen auf Bergbauunternehmen, die die in diesen polymetallischen Knollen enthaltenen Edelmetalle abbauen wollen.
Die Existenz von „schwarzem Sauerstoff“ zeige, wie wenig wir über das Leben in den extremen Tiefen des Ozeans wüssten, sagen Umweltschützer, und untermauere ihr Argument, dass der Tiefseebergbau inakzeptable ökologische Risiken berge.
„Greenpeace setzt sich seit langem für ein Ende des Meeresbodenbergbaus im Pazifik ein, da dieser die empfindlichen Ökosysteme der Tiefsee schädigen kann“, erklärte die Umweltorganisation. „Die erstaunliche Entdeckung unterstreicht die Dringlichkeit dieser Forderung.“
Michael Clarke, Umweltmanager bei The Metals Company, erklärte derweil gegenüber AFP, dass die Ergebnisse „plausibler durch mangelhafte wissenschaftliche Techniken und mangelhafte Forschung erklärt werden können als durch ein Phänomen, das noch nie zuvor beobachtet wurde“.
Auch viele Wissenschaftler äußerten Skepsis oder Ablehnung gegenüber Sweetmans Schlussfolgerungen.
„Er hat keine klaren Beweise für seine Beobachtungen und Hypothesen vorgelegt“, sagte der Biogeochemiker Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. „Viele Fragen bleiben auch nach der Veröffentlichung unbeantwortet. Daher muss die wissenschaftliche Gemeinschaft nun ähnliche Experimente durchführen und die Hypothesen entweder beweisen oder widerlegen.“
Der Geochemiker Olivier Rouxel vom Ifremer, dem französischen Nationalen Institut für Meereswissenschaften und -technologie, sagte gegenüber AFP, dass es derzeit „keinen Konsens über diese Ergebnisse“ gebe.
„Die Probenentnahme am Meeresboden ist immer eine Herausforderung“, sagte er und fügte hinzu, es sei möglich, dass es sich bei dem nachgewiesenen Sauerstoff um „eingeschlossene Luftblasen“ in den Messgeräten handele.
Quelle: https://tuoitre.vn/kham-pha-chan-dong-ve-oxy-gay-chia-re-gioi-khoa-hoc-20250317172458106.htm
Kommentar (0)