Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schockierende Entdeckung über Sauerstoff spaltet die Wissenschaftsgemeinde

Eine in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlichte Studie hat eine hitzige wissenschaftliche Debatte ausgelöst, indem sie vermutete, dass polymetallische Knollen in der Tiefsee auch ohne Photosynthese Sauerstoff produzieren könnten.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ17/03/2025

Khám phá chấn động về oxy gây chia rẽ giới khoa học - Ảnh 1.

Können polymetallische Knollen ohne Photosynthese Sauerstoff produzieren? – Foto: Handout/National Oceanography Centre/Smartex-Projekt (NERC)/AFP

Die Ergebnisse widerlegen lang gehegte Theorien über den Ursprung des Lebens auf der Erde. Die Studie hat jedoch eine hitzige Debatte ausgelöst. Mindestens fünf begutachtete Artikel wurden bei wissenschaftlichen Zeitschriften eingereicht, um die Ergebnisse zu überprüfen.

Wissenschaftler uneinig über schockierende Entdeckung

Die konventionelle wissenschaftliche Ansicht ging lange davon aus, dass das Leben vor etwa 2,7 Milliarden Jahren entstand, als Organismen begannen, durch Photosynthese Sauerstoff zu produzieren – ein Prozess, der Sonnenlicht erfordert.

Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass polymetallische Knollen im Ozean genügend Strom erzeugen könnten, um Meerwasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten – ein Prozess, der als Elektrolyse bezeichnet wird. Anders ausgedrückt: Auch ohne Sonnenlicht könnten Metallknollen in den tiefsten, dunkelsten Teilen des Ozeans Sauerstoff produzieren.

Einige Wissenschaftler teilen diese Ansicht, andere hingegen bestreiten die Behauptung, dass „schwarzer Sauerstoff“ im dunklen, lichtlosen Meeresboden entsteht.

Die Entdeckung wurde in der Clarion-Clipperton-Region gemacht, einem riesigen Unterwassergebiet im Pazifischen Ozean zwischen Mexiko und Hawaii, das zunehmend das Interesse von Bergbauunternehmen weckt.

Hier, vier Kilometer unter der Oberfläche, sind polymetallische Knollen verstreut, die Mangan, Nickel und Kobalt enthalten – Metalle, die in Batterien für Elektroautos und anderen kohlenstoffarmen Technologien verwendet werden.

Die Forschung, die zur Entdeckung des „schwarzen Sauerstoffs“ führte, wurde teilweise von einem kanadischen Tiefseebergbauunternehmen, The Metals Company, finanziert, um die ökologischen Auswirkungen solcher Explorationsaktivitäten zu bewerten.

Das Unternehmen übte scharfe Kritik am Meeresökologen Andrew Sweetman, dem Hauptautor der Studie, und sagte, die Forschung leide unter „methodischen Mängeln“.

Fragiles Ökosystem

Sweetman erklärte, er bereite eine formelle Antwort auf die Kritik vor. Er betonte, dass Debatten über Richtig und Falsch in der Wissenschaft normal seien. Er räumte auch ein, dass weitere Forschung nötig sei, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Die Tiefseefunde werfen laut der Scottish Association for Marine Science Fragen über den Ursprung des Lebens auf der Erde auf. Die Erkenntnisse haben auch wichtige Auswirkungen auf Bergbauunternehmen, die die in diesen polymetallischen Knollen enthaltenen Edelmetalle fördern wollen.

Die Existenz von „schwarzem Sauerstoff“ zeige, wie wenig wir über das Leben in den extremen Tiefen des Ozeans wüssten, sagen Umweltschützer und untermauern damit ihr Argument, dass der Tiefseebergbau inakzeptable ökologische Risiken berge.

„Greenpeace setzt sich seit langem für ein Ende des Meeresbodenbergbaus im Pazifik ein, da er empfindliche Tiefseeökosysteme schädigen kann“, erklärte die Umweltorganisation. „Die erstaunliche Entdeckung unterstreicht die Dringlichkeit dieser Forderung.“

Michael Clarke, Umweltmanager bei The Metals Company, erklärte derweil gegenüber AFP, dass die Ergebnisse „eher durch mangelhafte wissenschaftliche Techniken und mangelhafte Forschung erklärt werden können als durch ein bisher nicht beobachtetes Phänomen“.

Auch viele Wissenschaftler äußerten Skepsis oder lehnten Sweetmans Schlussfolgerungen ab.

„Er hat keine klaren Beweise für seine Beobachtungen und Hypothesen vorgelegt“, sagte der Biogeochemiker Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. „Viele Fragen bleiben auch nach der Veröffentlichung unbeantwortet. Daher muss die Wissenschaft nun ähnliche Experimente durchführen und die Ergebnisse entweder beweisen oder widerlegen.“

Der Geochemiker Olivier Rouxel vom Ifremer, dem französischen Nationalinstitut für Meereswissenschaften und -technologie, sagte gegenüber AFP, dass es derzeit „keinen Konsens über diese Ergebnisse“ gebe.

„Die Probenentnahme am Meeresgrund ist immer eine Herausforderung“, sagte er und fügte hinzu, es sei möglich, dass der nachgewiesene Sauerstoff aus „eingeschlossenen Luftblasen“ in der Messausrüstung stamme.

Quelle: https://tuoitre.vn/kham-pha-chan-dong-ve-oxy-gay-chia-re-gioi-khoa-hoc-20250317172458106.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt