Wie Thanh Nien berichtet, forderte Vu Thu Ha, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die zuständigen Stellen auf, den Fall einer Achtklässlerin im Bezirk Ung Hoa, die von einer Gruppe von Freunden geschlagen wurde, zu untersuchen und aufzuklären. Zuvor war in den sozialen Medien ein Video verbreitet worden, das eine Szene zeigt, in der eine Achtklässlerin mitten im Klassenzimmer von einer Gruppe von Freunden geschlagen wird. Das Opfer wurde von der Gruppe von Freunden wiederholt ins Gesicht und auf den Kopf geschlagen, und als ein männlicher Schüler versuchte, ihn davon abzuhalten, wurde er ebenfalls von der Gruppe geschlagen.
Die Verantwortlichen des Volkskomitees von Hanoi forderten die Untersuchung und Aufklärung des Falles einer Achtklässlerin an der Minh Duc Secondary School, die von einer Gruppe von Menschen geschlagen wurde.
Laut einem Bericht des Bildungsministeriums des Bezirks Ung Hoa ereignete sich der Vorfall am Nachmittag des 11. Mai in der Klasse 8A1 der Minh Duc Secondary School (Gemeinde Minh Duc, Bezirk Ung Hoa). Während des Unterrichts schlugen die Schüler NHA und NMN dem Schüler KTV mit den Händen auf Kopf und Gesicht. Als Schüler D. sah, wie sein Freund V. geschlagen wurde, schützte er sich mit einer Wasserflasche. Schüler L. sah dies und dachte, die Gruppe mache einen Scherz. Er nahm ein Video auf und teilte es in einem sozialen Netzwerk.
Am 16. Mai wurde der Klassenlehrer der Klasse 8A1 über den Vorfall informiert und forderte die Schülergruppe auf, einen Bericht und eine Selbstkritik zu verfassen. Nach ersten Überprüfungen war der Grund für die Prügel von A. und N. auf V. spontan und nicht aus Hass. Die Schule lud die Eltern zu einem Gespräch ein. Alle drei Schüler erkannten ihre Fehler und versprachen, die Tat nicht zu wiederholen. Am 19. Mai wurde der Vorfall vielen Menschen bekannt, als das Video in den sozialen Netzwerken weit verbreitet wurde.
Erhöhte Angst
Leser (BÐ) äußerten ihre Besorgnis über die anhaltende Gewalt an Schulen. „Wenn ich die Nachrichten lese, bin ich traurig und beunruhigt, denn diese Situation ist ein brennendes Thema, für das es aber noch keine vollständige Lösung gibt. Ich frage mich, ob eine strenge Bestrafung dieser Fälle den Opfern helfen wird, ihr psychisches Trauma zu überwinden. Die Situation wird immer ernster. Ich hoffe dringend, dass Pädagogen und Gesetzgeber bald Vorschriften für ein strenges Vorgehen erlassen, sonst wird es nicht möglich sein, weitere Fälle zu verhindern“, kommentierte BÐ Tien Hung.
Herr Ngo Duy teilte diese Ansicht und sagte: „Die Realität zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern nicht wirklich gut funktioniert, was zu vielen traurigen Fällen von Gewalt an Schulen wie heute führt. Es ist Zeit, zu einem reinen, liebevollen Schulumfeld zurückzukehren, anstatt zu einem Umfeld voller Gewalt wie heute.“ Herr Hai Duyen schrieb: „Schüler sind heutzutage zu leicht negativen Erfahrungen ausgesetzt, während die Führung und Erziehung von Schulen und Familien nicht gewährleistet ist. Viele Lehrer konzentrieren sich nur auf Leistungen und vergessen die moralische Erziehung. Ehrlich gesagt, wer Talent hat, aber keine Moral, ist einfach ein wertloser Mensch.“
„Viele junge Menschen verhalten sich aufgrund von Herausforderungen durch Freunde oder ihres großen Egos überlegen und schikanieren ihre Freunde. Wenn sie wüssten, welche Konsequenzen das für ihre Mitschüler hat, wäre das eine große seelische Verletzung. Wenn wir den Schülern einmal die Schuld geben, sollten wir der Schule und den Eltern zehnmal die Schuld geben. Wir brauchen effektivere Bildungsmethoden und wirksamere Maßnahmen, um sie abzuschrecken“, analysierte BĐ Hùng Cường.
Gemeinsam verhindern
„Gewalt an Schulen sorgt bei Eltern und Schülern zunehmend für Verwirrung. Meiner Meinung nach gibt es viele Ursachen, aber das Wichtigste ist, wie man diese Situation verhindern und beenden kann. Das muss von vielen Seiten kommen: Familien sollten sich um ihre Kinder kümmern, Schulen sollten Kindern Lebenskompetenzen vermitteln, und bei Verstößen sollten strenge Maßnahmen zur Abschreckung und als Exempel ergriffen werden“, schlug Long Duy als Lösung vor.
Phuoc Tam ist außerdem der Ansicht, dass Kinder bereits in der Grundschule betreut und diszipliniert werden müssen, um Gewalt in der Schule zu beseitigen. „Dazu müssen Lehrer die Kinder genau beobachten, sanft sein, mit ihnen kommunizieren und ein Auge auf Kinder mit ungewöhnlichen und aggressiven Persönlichkeiten haben. Wenn ein Freund dem Lehrer erzählt, dass er gemobbt oder misshandelt wird, sollten Lehrer ihn nicht mit Schlägen oder Beschämung bestrafen, sondern ihn beeinflussen und versöhnen, um den Geist der Liebe und Solidarität untereinander zu fördern. Eltern müssen ihren Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken“, riet die Leiterin von Phuoc Tam und schlug vor: „Wenn Sie mit Ihren Kindern zusammen sind, zum Beispiel beim Essen oder vor dem Schlafengehen, sollten Sie sie ansprechen, mit ihnen sprechen und ihnen zuhören. Dann werden sich die Kinder Ihnen anvertrauen und Ihnen alles erzählen, was in der Schule oder im Unterricht passiert.“ Nur so kann Gewalt in der Schule in naher Zukunft beseitigt werden.
Meiner Meinung nach liegt die Hauptursache nach wie vor in den Erziehungsmethoden von Schulen und Familien. Kinder sind heutzutage leicht mit negativen Erfahrungen konfrontiert, während es an moralischer Erziehung mangelt. Ohne praktische Maßnahmen wird dies sicherlich zu einem Problem. Daher muss jeder entschlossener gegen Gewalt an Schulen vorgehen.
Hoang Tung
* Das Thema moralische Erziehung und Ausbildung muss stärker gefördert werden, zusammen mit der Suche nach strengen Maßnahmen, anstatt alles nur um seiner selbst willen zu tun. Warten Sie nicht, bis „das Pferd verloren ist, um den Stall zu bauen“. Nur wenn tragische Ereignisse eintreten, ist es zu spät, es zu bedauern.
Tran Loc
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)