Streben nach Entwicklung und das „Geheimnis“, damit Beamte keine Angst mehr vor Fehlern haben
Báo Dân trí•30/06/2023
Anfang Juni berichtete Do Duc Duy, Mitglied des Zentralen Parteikomitees und Parteisekretär der Provinz Yen Bai, in einem Interview mit dem Reporter Dan Tri erfreut über die Verbesserung des Glücksindex in der Ortschaft. „Der Glücksindex von Yen Bai ist derzeit sehr gut und liegt bei 62,57 %. Die Aufnahme dieses Index in die Resolution des Provinzparteitags zusammen mit der Philosophie einer grünen, harmonischen, einzigartigen und glücklichen Entwicklung ist die richtige Entscheidung“, sagte Herr Duy. Herr Do Duc Duy erinnerte sich an ein Gespräch mit Reportern vor fast drei Jahren, in dem er sich begeistert über Yen Bais Höhepunkt bei der Aufnahme des Glücksindex in die Resolution des Provinzparteitags äußerte. Herr Duy erläuterte diesen bahnbrechenden Schritt und sagte, dass Yen Bai immer eine schwierige, arme Provinz mit niedrigem Entwicklungsstand bleiben werde, wenn Wachstum und Haushaltserhebung im Vordergrund stünden. Daher habe sich die Region für die Frage entschieden, „die Menschen zufrieden und glücklich zu machen“. Der Wunsch, „etwas zu bewegen“, keimte daher in der Idee auf, in der neuen Regierungszeit der Provinz Yen Bai eine lokale Entwicklungsorientierung aufzubauen. Sekretär Do Duc Duy erklärte, dass die Provinz vor der Entscheidung zur Anwendung dieses Index die Erfahrungen eines britischen Wirtschafts- und Sozialforschungsinstituts zur Quantifizierung des Glücksindex herangezogen habe. Der Glücksindex der Bevölkerung von Yen Bai werde anhand von drei Kriterien bewertet: Lebenszufriedenheit (einschließlich Zufriedenheit mit den wirtschaftlichen und materiellen Bedingungen, Beziehung zu Familie und Gesellschaft, soziale Sicherheit, Sozialhilfe, soziale Dienste, Zufriedenheit mit den Aktivitäten öffentlicher Einrichtungen); Einschätzung der aktuellen durchschnittlichen Lebenserwartung in der Provinz (darunter drei Stufen: 65 Jahre, 70 Jahre, 75 Jahre) und Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (einschließlich der Aufmerksamkeit der Regierung beim Bau von Stadt- und Dorflandschaften, beim Schutz der Wasserumwelt und bei der Behandlung von Abwasser und Abfall sowie beim Schutz von Wäldern und Grünflächen). Der Glücksindex wird mit der folgenden Formel berechnet: (Rate der Zufriedenheit mit dem Leben x Rate der Einschätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung) : Rate der Zufriedenheit mit der Wohnumgebung. Um die Einschätzung des Glücks spezifischer und genauer zu gestalten, schlug die Provinz vor, es in verschiedene Glücksstufen zu unterteilen: Ziemlich glücklich umfasst zwei Stufen: Stufe 1 (50–60 %); Stufe 2 (61–70 %). Glück umfasst drei Stufen: Stufe 1 (71–80 %); Stufe 2 (81–90 %); Stufe 3 (91–100 %). Unter 50 % wird als unglücklich eingestuft. Nach einer soziologischen Umfrage mit Indikatoren der lokalen Bevölkerung ermittelte Yen Bai, dass der „Glücksindex“ der lokalen Bevölkerung 53,3 % beträgt – auf „ziemlich glücklicher Stufe 1“. Die Provinz strebt an, den Glücksindex bis zum Ende des Semesters auf 15 % zu erhöhen – auf „ziemlich glückliche Stufe 2“. Somit hat Yen Bai bisher „das Ziel erreicht“, den Glücksindex der Bevölkerung auf die Marke „ziemlich glückliche Stufe 2“ zu bringen. Um diese Dinge zu erreichen, ist laut dem Sekretär des Provinzparteikomitees von Yen Bai die Arbeit der Kader das Wichtigste. Sekretär Do Duc Duy ist sich der Bedeutung dessen bewusst und sagte, dass die Provinz den Phasen von der Suche nach Quellen über die Planung bis hin zur frühzeitigen und Fernausbildung von Kadern große Aufmerksamkeit schenke. „Yen Bai hat ein Projekt zum Aufbau und zur Ausbildung eines Teams aus jungen Kadern, weiblichen Kadern und Kadern ethnischer Minderheiten unter der Leitung des Ständigen Ausschusses. Dieses Projekt begann 2018 mit der frühzeitigen Auswahl von Kadern, ihrer Ausbildung und ihrer anschließenden Rotation in die Bezirke und Abteilungen, damit die Kader über Wissen, Fähigkeiten und moralische Qualitäten verfügen“, sagte Herr Duy und sagte, dass dies erste Ergebnisse gebracht habe. Aus lokaler Sicht müssen junge Kader an die Basis geschickt werden, an schwierige Orte, um ihren Charakter zu schulen. In Yen Bai erwähnte er die Entsendung von Kadern auf Bezirksebene und stellte ihnen die „Aufgabe“, „nach Abschluss des Aufbaus einer neuen ländlichen Kommune in eine höhere Position zurückzukehren“. Tatsächlich gibt es Kader, die ihre Ziele in nur ein bis zwei Jahren erreicht haben und neue Jobs zugewiesen bekommen haben. Sie sind daher hochmotiviert, sich anzustrengen, so der Parteisekretär der Provinz Yen Bai. Herr Duy gab weitere Informationen zu den ersten Ergebnissen und sagte, dass die Gemeinde in der ersten Rekrutierungsrunde aus 4.000 Personen 2.000 Personen ausgewählt und dann in Auswahl- und Schulungsrunden schließlich 150 qualifizierte Kader ausgewählt habe. „Bisher haben 20 Kader das Projekt abgeschlossen. Ursprünglich waren nur Kader und Spezialisten auf Abteilungsebene vorgesehen, doch eine Reihe fähiger Kader wurden ernannt und in Positionen unter der Leitung des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees gewählt. Auf Bezirksebene sind sie beispielsweise Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees, auf Provinzebene Leiter und stellvertretende Leiter von Abteilungen und Zweigstellen“, sagte der Sekretär von Yen Bai. Ihm zufolge ist das Budget dafür zwar nicht hoch, aber die damit verbundene Effektivität und Bedeutung ist deutlich spürbar. Die Resolution des 13. Parteitags konkretisiert das Streben nach Macht mit spezifischen Zielen, wie z. B.: Bis 2025 soll Vietnam ein Entwicklungsland mit moderner Industrie sein, das die untere bis mittlere Einkommensebene überwindet; bis 2030 soll Vietnam ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem bis mittlerem Einkommen sein; und bis 2045 soll Vietnam ein Industrieland mit hohem Einkommen werden. „Das Erreichen dieses Ziels steht noch bevor, aber die menschliche Vorbereitung ist das Wichtigste“, sagte Ta Van Ha, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Bildung . Ihm zufolge sollte der Kern der Kader sorgfältig ausgebildet, geplant, gefördert und eingesetzt werden, um die Anforderungen und Ansprüche der Aufgabe zu erfüllen. „Neben der Perfektionierung der Institutionen und der Nutzung der aktuellen Chancen für Vietnam wie der goldenen Bevölkerung, der verbesserten Position des Landes, der internationalen Unterstützung für Vietnam und der inneren Stärke der Wirtschaft müssen wir uns auf den Aufbau einer Streitmacht mit hochqualifizierten Humanressourcen konzentrieren, um die Umsetzung der gesetzten Ziele sicherzustellen“, so Herr Ha. Er sagte, wenn wir bis zur „letzten Phase“ warten, um „den Weg für Gold zu ebnen“, werde es zu einem Mangel an Humanressourcen kommen. Daher müssten wir bei der Vorbereitung auf den Aufbau eines Teams aus „roten und professionellen“ Kadern einen Schritt voraus sein. Darüber hinaus müssten wir weiterhin über einen Mechanismus zur Anziehung von Investitionen verfügen und Vietnams Stärken bei der Aufnahme und Weitergabe der neuesten und modernsten Technologien weltweit nutzen, ohne viel Zeit in die Forschung zu investieren. Mit Blick auf die aktuelle Situation von Kadern, die sich nicht trauen, aktiv zu werden, sich zu wehren und Verantwortung zu vermeiden, wollte Herr Ha einen weiteren Aspekt ansprechen, da das Rechtssystem noch nicht vollständig ausgereift ist. „Viele sprechen den Schutz von Kadern an, die mutig denken und handeln, und betrachten diese Lösung als Rettungsanker, um das aktuelle Problem des Zurückdrängens und der Verantwortungsvermeidung zu lösen, aber das ist nicht das Wesentliche“, so Herr Ha. Es sei notwendig, den Grund zu finden, „warum wir Kader schützen müssen“, nur dann könne man die Wurzel des Problems lösen. Wenn das Problem auf unklare gesetzliche Regelungen zurückzuführen sei, müsse das Rechtssystem und der Rechtskorridor aktiv verbessert werden, damit Beamte beruhigt arbeiten könnten, sagte Herr Ha. Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung betonte außerdem, dass die Auswahl der Personen den Anforderungen entsprechen müsse, um zu vermeiden, dass „nur Personen ausgewählt werden, die die Aufgabe erfüllen können, aber Personen zurückgelassen werden, die die Aufgabe erfüllen können“. Herr Ha räumte ein, dass dies eine Katastrophe und eine Gefahr für das Land darstelle. „Neben der Personalauswahl und Lösungen zur Verbesserung der Institutionen muss es auch bevorzugte Maßnahmen geben, um Beamte mit Kapazitäten, Qualifikationen und der Fähigkeit, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen, anzuziehen und zu halten“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung. Diese Maßnahmen müssten umgehend und zeitgleich umgesetzt werden. Ho-Chi-Minh-Stadt wurde kürzlich als typisches Beispiel dafür genannt, dass Beamte aus Angst vor Fehlern nichts wagen. Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Hoang Ngan (Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dieses Problem betreffe nicht nur die Stadt, sondern das ganze Land. Aus diesem Grund betonen viele Abgeordnete der Nationalversammlung immer wieder die Notwendigkeit einer synchronen und zeitnahen Institutionalisierung der Gesetze. Für Orte mit besonderen Merkmalen wie Ho-Chi-Minh-Stadt bedarf es laut Herrn Ngan einer besonderen Lösung mit einer übergeordneten Institution. „Wenn Beamte den Mut haben, nachzudenken, zu sprechen und Vorschläge zu machen, und dies gesetzlich verankert ist, wird ihnen das sicherlich mehr Selbstvertrauen geben und ihre Arbeit besser erledigen“, so Herr Ngan. Andererseits sagte der Delegierte: „Es ist gut für Beamte, Angst zu haben. Angstlosigkeit bedeutet Sorge.“ Denn wenn Beamte wissen, wie man Angst hat, arbeiten sie vorsichtiger. Wenn sie jedoch so große Angst haben, dass sie sich nicht trauen, etwas zu unternehmen, müssen sie mutig sein, so Herr Ngan. Laut dem Delegierten der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt sind die Menschen sehr motiviert, wenn der Kampf gegen Korruption und Negativität entschlossen geführt wird. Auch die Mitarbeiter staatlicher Behörden sind vorsichtiger, da sie wissen, dass sie im Falle eines Fehlers Verantwortung übernehmen müssen. Als später die Schlussfolgerung Nr. 14 desPolitbüros veröffentlicht wurde, in der die Förderung und der Schutz von Beamten betont wurden, die mutig im Sinne des Gemeinwohls denken und handeln, sagte Herr Ngan, dies sei ein wichtiger Anreiz für Beamte, ihre Aufgaben selbstbewusster zu erfüllen. Noch wichtiger sei jedoch die Institutionalisierung dieser Politik durch konkrete gesetzliche Regelungen. „Wenn dieser Mechanismus legalisiert wird, werden Beamte selbstbewusster und können die dringendsten Probleme der Menschen schneller und effektiver lösen“, bekräftigte Herr Ngan. Aus der spezifischen Perspektive des medizinischen Sektors – einem Bereich mit vielen aktuellen Problemen – unterstützte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tri Thuc (Direktor des Cho Ray Krankenhauses), den Vorschlag des Abgeordneten Tran Hoang Ngan. „ Wir brauchen dringend ein Dokument, um die Schlussfolgerung Nr. 14 des Politbüros zum Schutz von Kadern, die mutig denken und handeln, zu institutionalisieren und zu konkretisieren, insbesondere von Managern im Gesundheitssektor wie uns“, betonte Herr Thuc und freute sich sehr darauf. Laut dem Delegierten hoffen die derzeitigen Kader im Gesundheitssektor nur auf einen ausreichend starken Rechtsrahmen, um mutig einzukaufen, Angebote einzureichen, Fachwissen zu entwickeln und Patienten über schwierige Zeiten hinwegzuhelfen. Der Sekretär des Parteikomitees der Provinz Yen Bai betrachtete die Geschichte der „Kader, die Angst vor Fehlern haben“ aus lokaler Sicht und erklärte, dass diese Geschichte zwar in vielen Gemeinden verbreitet sei, in Yen Bai jedoch nicht. Seiner Ansicht nach sei es das Wichtigste, dass die Führungskraft mutig denken und handeln müsse, um Kader auf allen Ebenen vor Ort zu motivieren, sich mutig für das Gemeinwohl einzusetzen. „Wenn wir das nicht tun, wird es kein Wachstum geben“, sagte Herr Duy und führte aus, dass Yen Bais Wachstum in den ersten drei Monaten des Jahres 6,06 % erreicht habe – fast doppelt so hoch wie die nationale Rate. In Bezug auf die Realität der „Kader, die Angst vor Fehlern haben“ erklärte Herr Duy, dass es viele Gründe für diese Situation gebe. Erstens liege es daran, dass das Rechtssystem nicht einheitlich und zwischen den Gesetzbüchern synchronisiert sei. Selbst innerhalb eines Gesetzes seien die Richtlinien und Regelungen in verschiedenen Phasen unterschiedlich. Dies führe bei der Umsetzung zu Verwirrung bei den Kadern. Ein Grund hierfür liegt zum einen in der Kapazität eines Teils der Kader an der Basis. Zum anderen gibt es Fälle, in denen die Kapazität der Kader an der Basis nicht gründlich erforscht wurde und sie die gesetzlichen Bestimmungen nicht vollständig verstanden haben. Daher sind sie trotz ausreichender und klarer Regelungen immer noch verwirrt, fühlen sich festgefahren und fragen ihre Vorgesetzten. Laut dem Parteisekretär von Yen Bai haben insbesondere die Förderung von Antikorruptions- und Antinegativitätsmaßnahmen sowie der Umgang mit vielen Beamten und Organisationen, die Verstöße begangen haben, teilweise eine Mentalität der Fehlerangst und der Vermeidung von Verantwortung geschaffen. Der Vorsitzende des Parteikomitees von Yen Bai bekräftigte jedoch, dass das Wichtigste nach wie vor die Kompetenz und der Mut der Beamten seien, denn wenn sie das Richtige täten, gäbe es keinen Grund zur Angst. „Ich weiß nicht, welche Orte man vergleichen soll, aber in Yen Bai ist es unsere Philosophie, den Anweisungen der Regierung genau zu folgen. Wir sind auch bestrebt, bei der Investitionsvorbereitung gute Arbeit zu leisten. Der Prozess der Projektumsetzung muss regelmäßig überprüft und Schwierigkeiten und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden“, so Herr Duy. Er führte an, dass die Räumungsarbeiten in Yen Bai ebenfalls sehr schwierig seien, die Provinz jedoch beschlossen habe, auf Bezirksebene einen Entschädigungsrat für die Räumung einzurichten und jedem Beamten die Verantwortung für die Durchführung zuzuweisen. Herr Duy betonte die Notwendigkeit einer großen Einigkeit in Führung und Leitung von den Parteikomitees und Parteiorganisationen bis hin zur Regierung und den Kadern an der Basis und sagte, dass die gesetzlichen Bestimmungen zur Landräumung zwar sehr umfassend und detailliert seien, aber nicht alle in der Realität auftretenden Situationen abdeckten. Um daher einen Konsens zwischen den Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, dem Staat und den Investoren zu gewährleisten, müssten laut Herrn Duy politische Mechanismen angewendet werden. Dabei gebe es Dinge, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen könnten, aber auch Dinge, die nur teilweise richtig seien. Deshalb müsse der Ständige Ausschuss des Provinzparteikomitees in Yen Bai Beschlüsse verfassen, die einen Konsens ausdrücken, damit die Regierung und die Kader an der Basis diese Politik umsetzen könnten. Voraussetzung sei laut Duy, staatliche Vorschriften nicht zu verletzen und keinen Verlust oder keine Verschwendung von Staatsvermögen zu verursachen. „Wichtig ist auch, dass Kader proaktiv Mechanismen vorschlagen; Parteikomitees, Behörden und Führungskräfte müssen mutig reagieren, damit ihre Untergebenen beruhigt arbeiten können. Sollten künftig Inspektionen durch Inspektionsagenturen durchgeführt werden, müssen sich auch die Leiter der Parteikomitees und Behörden zu Wort melden“, betonte Duy. Ihm zufolge werden die Vorschriften der Zentralregierung zur Kaderarbeit immer umfassender und strenger, insbesondere die Vorschriften zum Schutz derjenigen, die mutig denken, handeln, innovativ sein und zum Gemeinwohl beitragen. Die Regierung arbeitet derzeit an einem Erlass zur Konkretisierung und Umsetzung dieser Politik. Dies sei eine notwendige Voraussetzung, um die aktuelle Angst der Kader vor Fehlern zu lösen.
Kommentar (0)