Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wortgefecht zwischen den USA und Europa

Báo Thanh niênBáo Thanh niên15/02/2025


Gestern (15. Februar) hielt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz eine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die vom 14. bis 16. Februar in München (Deutschland) stattfand.

Nicht nur im Hinblick auf die EU

Die Rede von Bundeskanzler Scholz widersprach entschieden den Äußerungen des US-Vizepräsidenten JD Vance vom 14. Februar, die dieser ebenfalls auf der Münchner Sicherheitskonferenz getätigt hatte. In seiner Rede hatte Vizepräsident Vance die europäischen Regierungen für die Zensur der Meinungsfreiheit und politischer Gegner kritisiert.

Khẩu chiến Mỹ - châu Âu- Ảnh 1.

Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Ebenfalls am 14. Februar traf sich US-Vizepräsident Vance mit dem Vorsitzenden der rechtsextremen AfD – einer deutschen Partei, die dem wachsenden Rechtsextremismus in Europa folgt. In jüngster Zeit haben sowohl die etablierten politischen Kreise europäischer Länder als auch die Europäische Union (EU) versucht, dem Aufstieg rechtsextremer Parteien entgegenzuwirken.

Vizepräsident Vance erklärte auf der Münchner Sicherheitskonferenz, Europas größte Herausforderung seien nicht Russland oder China, sondern die eigenen internen Probleme. Der US-Vizepräsident sagte, europäische Länder hätten gegen demokratische Werte verstoßen, indem sie die Aktivitäten rechtsextremer Parteien einschränkten und harte Gesetze erließen, darunter ein Verbot des Gebets in der Nähe von Abtreibungskliniken. Vance betonte, Europa teile nicht mehr die gleichen demokratischen Werte wie die USA.

Die USA haben über viele Jahre hinweg das Konzept der „gemeinsamen Werte“ und „ähnlichen Werte“ als wichtiges Mittel genutzt, um die Zusammenarbeit mit Verbündeten und Partnern zu stärken. Daher scheint die Aussage von Herrn Vance die Verbindung zwischen den USA und Europa gekappt zu haben.

Daher wird die Aussage von Herrn Vance als Affront gegenüber den europäischen Ländern aufgefasst, insbesondere da US-Präsident Donald Trump erst kürzlich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über den Ukraine-Konflikt telefoniert hat. Das Abkommen zwischen Washington und Moskau wird als Missachtung der europäischen Länder interpretiert.

Als Reaktion auf die Äußerung des US-Vizepräsidenten zur rechtsextremen Partei AfD erklärte Bundeskanzler Scholz: „Das ist unangemessen, insbesondere unter Freunden und Verbündeten. Wir weisen das entschieden zurück.“ Scholz bekräftigte zudem, dass es „gute Gründe“ gebe, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten.

Die USA und Europa finden es schwierig, in der Ukraine-Frage eine gemeinsame Basis zu finden.

Die USA befinden sich nicht nur in Spannungen mit der EU, sondern zeigen auch Anzeichen von Spannungen mit ihrem wichtigen Verbündeten Großbritannien. Insbesondere im Hinblick auf den Fahrplan für die Friedensgespräche mit der Ukraine ließ US-Verteidigungsminister Pete Hegseth verlauten, dass Kiew nicht in die NATO aufgenommen werde. Der britische Premierminister Keir Starmer bekräftigte jedoch bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 14. Februar, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine nahezu unausweichlich sei.

Eine gemeinsame Armee für Europa?

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach auf der Münchner Sicherheitskonferenz und erklärte, Kiew werde keine Friedensverhandlungen ohne die Beteiligung seines Landes akzeptieren. Selenskyjs Botschaft glich einer Erwiderung auf den Inhalt des Abkommens, das US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts geschlossen hatte.

„Wir werden niemals Abkommen ohne unsere Beteiligung akzeptieren“, zitierte ihn der Guardian . Gleichzeitig bekräftigte Präsident Selenskyj, dass er einen NATO-Beitritt der Ukraine während der Friedensverhandlungen nicht ausschließen würde. Dies wird als Versuch Kiews gewertet, die Sicherheit der Ukraine nach dem Abkommen mit Russland zu stärken.

Darüber hinaus rief Präsident Selenskyj die europäischen Staats- und Regierungschefs zum Handeln auf. Sein Lösungsvorschlag bestand darin, die Aufstellung einer gemeinsamen europäischen Armee zu erwägen.

Tatsächlich entstand die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee bereits in den 1950er Jahren auf Vorschlag Frankreichs. Die Entwicklung des NATO-Bündnisses ließ diese Idee jedoch für viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Dennoch strebte Frankreich im Laufe des letzten halben Jahrhunderts weiterhin danach, den Einfluss der Vereinigten Staaten in Europa im Allgemeinen und der NATO im Besonderen zu verringern.

Deshalb gewinnt die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee an Bedeutung, da die US-Regierung unter Präsident Trump in letzter Zeit viele Spannungen mit Europa hatte und Washingtons Trend folgt, die Länder des alten Kontinents zu einem größeren Beitrag zur NATO zu bewegen.



Quelle: https://thanhnien.vn/khau-chien-my-chau-au-185250215220348294.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt