Bewerbungen für ein Auslandsstudium erfordern praktische Erfahrung
Derzeit studieren rund 40.000 vietnamesische Studenten in europäischen Ländern, was fast 30 % der Gesamtzahl der vietnamesischen Studenten weltweit entspricht.
Fast 70 Universitäten und Bildungseinrichtungen aus 18 Ländern wie Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Italien, Spanien usw. haben direkt Stipendienprogramme, Karrieremöglichkeiten und Richtlinien für Arbeitsvisa nach dem Studienabschluss eingeführt.
Studienberater für Auslandsaufenthalte sagen, dass Studenten, um ihre Chancen auf ein Stipendium für ein Auslandsstudium zu erhöhen, bereits im ersten oder zweiten Studienjahr mit den Vorbereitungen beginnen sollten, anstatt bis zur letzten Minute zu warten.
Viele Studierende konzentrieren sich heutzutage ausschließlich auf die Verbesserung ihres Notendurchschnitts (GPA) und betrachten ihn als entscheidenden Faktor bei der Bewerbung um ein Auslandsstipendium. Experten zufolge ist dies jedoch nur ein Teilaspekt der Bewerbung. Internationale Stipendiengeber legen großen Wert auf praktische Erfahrung, wissenschaftliche Forschung, außerschulische Aktivitäten, gemeinnützige Projekte oder berufliche Praktika. Dieser Mangel an Erfahrung führt dazu, dass viele Bewerbungen für ein Auslandsstudium bereits in der ersten Runde aussortiert werden.

Je nach Studienfach können Studierende durch wissenschaftliche Forschung, das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, die Mitarbeit in Laboren, soziale Projekte oder die Teilnahme an Wettbewerben praktische Erfahrungen sammeln. Foto: VAN NHI
Diese Erfahrungen heben nicht nur Ihr Auslandsstudiumsprofil hervor, sondern fördern auch Teamfähigkeit, kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Anpassungsfähigkeit an ein multikulturelles Umfeld – Faktoren, die von europäischen Schulen und Arbeitgebern sehr geschätzt werden.
Das Reiseziel mit den meisten Stipendien weltweit
Laut der EU-Delegation in Vietnam bietet Europa derzeit dank seiner staatlichen Förderprogramme und angemessenen Studiengebühren die meisten Stipendien für internationale Studierende an. Rafael de Bustamante, Interimsvertreter der Delegation der Europäischen Union in Vietnam, erklärte, dass allein in diesem Jahr 41 vietnamesische Studierende ein Erasmus-Mundus-Stipendium für ein gemeinsames Masterstudium erhalten haben.

Herr Rafael de Bustamante betonte, dass die Einzigartigkeit des europäischen Bildungssystems darin bestehe, dass Studierende an vielen Hochschulen in vielen Ländern studieren und sich ihre Studienleistungen problemlos anrechnen lassen können. Foto: VAN NHI
Neben der Möglichkeit zur akademischen Vernetzung betont die europäische Bildung das projektbasierte Lernmodell – die Studierenden stehen im Mittelpunkt, die Dozenten fungieren als „Begleiter“. Viele ehemalige internationale Studierende gaben an, dass das europäische Bildungsumfeld einen tiefgreifenden Wandel im Denken und in den Problemlösungsansätzen bewirkt.
Huynh Do Bao Tam, die ein Erasmus+-Stipendium gewann und in Belgien, Portugal und Deutschland studierte, teilte mit: „Der Wechsel zwischen drei verschiedenen Bildungssystemen hat mir geholfen, mich anzupassen, in Laboren mit Menschen vieler Nationalitäten zu arbeiten und kulturelle Unterschiede zu respektieren.“
Die Dozenten gelten als sehr aufgeschlossen und ermutigen die Studierenden, Fragen zu stellen, ihre Meinungen zu äußern und zu diskutieren, um einen gemeinsamen Standpunkt zu finden. Sie geben keine richtigen oder falschen Antworten vor, sondern schaffen die Voraussetzungen dafür, dass internationale Studierende verschiedene Perspektiven erkunden und analysieren können. Dies hilft ihnen, ihren Horizont zu erweitern und kritisches Denken zu üben, wenn sie gemeinsam globale und multikontinentale Themen diskutieren.
Die Europäische Bildungswoche 2025 wird am 2. November in Hanoi fortgesetzt und mit dem Erasmus+ und Horizon Europe Festival am 3. November abgeschlossen. Dies ist das erste Mal, dass zwei wichtige EU-Programme gemeinsam organisiert wurden, was dazu beiträgt, die Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und hochwertiger Ausbildung zwischen Vietnam und Europa zu fördern.
Anders als andere Arten von staatlichen Stipendien werden Erasmus-Stipendien ohne Diskriminierung von Bewerbern aller Fachrichtungen und Nationalitäten angenommen. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich des Arbeitsortes nach dem Abschluss und die Möglichkeit, in mindestens zwei verschiedenen europäischen Ländern zu studieren.
Quelle: https://nld.com.vn/lo-hong-ho-so-khien-sinh-vien-viet-mat-co-hoi-du-hoc-chau-au-196251101123244113.htm






Kommentar (0)