Warum erheben Schulen Gebühren für verspätete Abholung? Wie hoch ist die Höchstgebühr?
Im Schuljahr 2025-2026 werden die Schulen von der Grundschule bis zur Oberschule gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung 2 Unterrichtseinheiten pro Tag anbieten.
Grundschüler haben mindestens neun Unterrichtseinheiten pro Woche, maximal sieben Stunden pro Tag, wobei jede Stunde 35 Minuten dauert. Damit endet der Schultag spätestens gegen 15:00-15:30 Uhr.
Die meisten Eltern können ihre Kinder jedoch erst nach Feierabend abholen, üblicherweise zwischen 16:30 und 17:00 Uhr.
Um Eltern zu unterstützen, kann die Schule beispielsweise eine zusätzliche Unterrichtsstunde außerhalb des regulären Lehrplans anbieten oder eine Kinderbetreuung bereitstellen. Eltern können ihre Kinder auch in Kunst- und Sportclubs der Schule anmelden.
Die Wahl der Schulform hängt von den Wünschen der Eltern ab, die von den Eltern über den Klassenlehrer bei der Schule angemeldet werden.
Die Gebühren für außerschulische Kurse werden zwischen Schule und Eltern vereinbart. Die Gebühren für die Nachmittagsbetreuung werden vom jeweiligen Provinzvolksrat festgelegt. In Hanoi beträgt die Höchstgebühr, die Schulen erheben dürfen, 12.000 VND pro 60 Minuten.

In Hanoi beträgt die Höchstgebühr für die Betreuung von Schülern außerhalb der regulären Öffnungszeiten 12.000 VND/60 Minuten (Foto: Bao Quyen).
Warum nehmen Schulen die Fächer Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) sowie Englisch in den offiziellen Lehrplan auf?
Bisher galten Aktivitäten wie STEM und Englisch als außerschulische Fächer und konnten nicht ohne die hundertprozentige Zustimmung der Eltern in den regulären Stundenplan aufgenommen werden.
Allerdings hat sich die oben genannte Regelung aufgrund der Anweisung des Premierministers, 2 Sitzungen pro Tag zu studieren, geändert.
Das offizielle Rundschreiben 4567 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Gestaltung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag im allgemeinbildenden Bereich legt Folgendes klar fest: In der ersten Unterrichtseinheit wird der allgemeinbildende Lehrplan mit den obligatorischen Lehrinhalten vermittelt, um die Erfüllung der erforderlichen Anforderungen sicherzustellen. In der zweiten Unterrichtseinheit werden ergänzende Bildungsaktivitäten durchgeführt, die den obligatorischen Lehrplaninhalten entsprechen.
Mit anderen Worten, der offizielle Lehrplan wird gemäß den neuen Bestimmungen eine Unterrichtseinheit mit Pflichtunterricht und eine Unterrichtseinheit mit ergänzenden Bildungsaktivitäten umfassen.
Die Unterrichtszeiten für Sitzung 1 und Sitzung 2 sind flexibel gestaltet; Sitzung 1 findet nicht festgelegt am Vormittag und Sitzung 2 am Nachmittag statt.
Im zweiten Abschnitt des Unterrichts auf Grundschulniveau werden Konsolidierungsaktivitäten für die Schüler organisiert, um ihre Lerninhalte zu festigen. Dazu gehören Bildungsaktivitäten in den Bereichen Kultur, Kunst, MINT/STEAM-Bildung, Leseförderung, Schulkultur, Ethik, Lebenskompetenzen, Finanzbildung, digitale Kompetenz, künstliche Intelligenz (KI), Fremdsprachen usw., um den Bedürfnissen, Interessen und Talenten der Schüler gerecht zu werden.
Ab dem Schuljahr 2025-2026 werden gemäß der Regelung zum Unterricht in 2 Sitzungen pro Tag Fächer/Bildungsaktivitäten wie STEM und Fremdsprachen zum Hauptinhalt der 2. Sitzung werden und nicht mehr wie bisher zu den Inhalten außerhalb der regulären Schulzeit gehören.
Den Schulen ist es gestattet, diese Fächer im Stundenplan flexibel anzuordnen, entsprechend den Gegebenheiten der Schule und dem Lehrplan.
Warum müssen Schulen den Unterricht in MINT-Fächern und Englisch organisieren?
Gemäß der Verordnung über 2 Unterrichtseinheiten pro Tag müssen die Schulen außerdem Bildungsaktivitäten in den Bereichen Fremdsprachen, STEM/STEAM, Lesekultur, Ethik, Lebenskompetenzen, Kunst, Sport, Finanzbildung, digitale Kompetenzerziehung, künstliche Intelligenz (KI) usw. organisieren, um die Schüler umfassend zu fördern.
Dies bedeutet, dass die Organisation des MINT- und Englischunterrichts zur pädagogischen Mission der Schule gehört.
In naher Zukunft, wenn das Projekt zur Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen umgesetzt wird, müssen die Schulen den Fremdsprachenunterricht weiter ausbauen.
Warum gehören MINT-Fächer und Fremdsprachen zum Kerncurriculum, aber Eltern müssen dafür bezahlen?
Im offiziellen Schreiben 4567 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden zwei Finanzierungsquellen für die Umsetzung des Zweischichtbetriebs ab dem Schuljahr 2025-2026 klar genannt: die eine ist der lokale Haushalt, die andere die Sozialisierung.
Im Abschnitt zur Umsetzungsorganisation forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bildungs- und Ausbildungsbehörden außerdem auf, die Volkskomitees der Provinzen anzuweisen, die Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren anzuweisen, sich zu koordinieren, um "Ressourcen aus der gesamten Gesellschaft zu mobilisieren, um an der Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag teilzunehmen", wobei die Eignung für die tatsächlichen Gegebenheiten jedes Ortes sichergestellt werden soll.
Gleichzeitig betonte das Ministerium die Bedeutung der Förderung der Sozialisierung und der Schaffung von Rahmenbedingungen für Organisationen und Einzelpersonen, um Ressourcen in die Bildung zu investieren und so die Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu unterstützen und Praktikabilität, Effizienz, Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Neben der Unterstützung durch lokale Budgetgeber benötigt die Schule daher weiterhin die Unterstützung der Eltern, um den Unterricht in zwei Sitzungen pro Tag umsetzen zu können.
Wenn nicht genügend Ressourcen und Lehrkräfte zur Durchführung der Bildungsaktivitäten in der zweiten Unterrichtsstunde zur Verfügung stehen, kann die Schule mit privaten Einrichtungen zusammenarbeiten, um bestimmte Inhalte wie MINT-Fächer und Fremdsprachen umzusetzen.
Warum bietet Hanoi kostenlose Mahlzeiten an, aber die Studenten müssen trotzdem für die Unterkunft bezahlen?
Verpflegungsgebühren und Internatsgebühren sind zwei völlig getrennte Gebühren in Schulen, die zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anbieten.
Demnach setzen sich die Verpflegungskosten aus den Kosten für Lebensmittel zusammen, die die Verpflegung des Schülers im Internat ausmachen.
Internatsgebühren decken die Kosten für die Organisation des Internatslebens inklusive Verpflegung und Unterkunft ab. Die Bezeichnungen und Gebühren dieser Leistungen variieren je nach Standort, umfassen aber in der Regel Folgendes: Ausstattung, Einrichtungen für den Internatsbetrieb, Internatsbedarf (Schüsseln, Essstäbchen, Decken, Moskitonetze usw.), Internatsbetreuung, -verwaltung, Reinigung und Pflege, persönliche Gegenstände für die Internatsschüler usw.
In Hanoi beträgt die von der Stadt festgelegte Gebühr 235.000 VND/Monat/Schüler für Internatsbetreuung und 133.000 VND/Jahr/Schüler für Internatsausstattung für Grund- und Sekundarschüler.
In Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Höchstbetrag für Internatsunterbringung, Betreuung und Reinigung von Grundschülern auf 350.000 VND/Monat/Schüler festgelegt.
Ab dem Schuljahr 2025/26 übernimmt Hanoi die Mahlzeiten für Internatsschüler, d. h. die Schüler sind von der Zahlung der Mahlzeiten befreit. Die Internatsgebühren sind von dieser Unterstützung nicht betroffen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/5-hieu-lam-cua-phu-huynh-ve-chinh-sach-hoc-2-buoingay-20251102225043669.htm






Kommentar (0)