Der folgende Artikel wurde von Frau Pham Thi Thuong Huyen, Direktorin der Nguyen Ba Ngoc-Grundschule ( Quang Tri ), geteilt:

In den letzten Tagen kursierten in sozialen Netzwerken und der Presse zahlreiche Meldungen über Schulen, die Spenden aus sozialen Quellen an die Eltern zurückzahlen oder ganz einstellen mussten. Manche Schulen wurden bereits beschuldigt, „Ausgleich“ und „Nötigung“ zu betreiben, nur weil sie vorschlugen, einige Hunderttausend VND pro Schüler für den Bau eines Spielplatzes oder die Anschaffung von Spielgeräten zu sammeln, und gerieten daraufhin in den Mittelpunkt heftiger Debatten.

Die Geschichte scheint auf einige wenige Schulen beschränkt zu sein, spiegelt aber tatsächlich ein Paradoxon im aktuellen Bildungsmanagement wider: Wenn die Grenze zwischen richtig und falsch bei der Vermittlung sozialer Kompetenzen so fließend ist, führt dies in vielen Schulen zu Verunsicherung und Zögern gegenüber Maßnahmen, die ursprünglich aus gutem Willen und zum Wohle der Schüler ergriffen wurden. Als Leiter einer Grundschule in einem Vorort kenne ich diese schwierige Situation nur allzu gut, wenn die Leidenschaft und Verantwortung der Pädagogen durch die enge Grenze der öffentlichen Meinung und der gesetzlichen Bestimmungen hindurchpassen müssen.

Paradoxon aus der Kluft zwischen Regulierung und Praxis

Im Bildungsbereich ist die Sozialisierung und Finanzierung von Schulen eine sinnvolle Maßnahme, die den Geist der Zusammenarbeit von Staat und Bürgern widerspiegelt. Tatsächlich konnten in den letzten Jahren dank der Unterstützung von Eltern, Alumni, Unternehmen usw. viele Schulen mit zusätzlichen Spielplätzen, Lehrmitteln, Bibliotheken, Toiletten usw. ausgestattet werden, die der Staatshaushalt nicht hätte finanzieren können. Bei der praktischen Umsetzung gerieten jedoch viele Schulleiter in eine paradoxe Zwickmühle:

Rundschreiben 16/2018/TT-BGDDT legt fest, dass die Finanzierung von Bildungseinrichtungen „freiwillig, öffentlich, transparent und nicht erzwungen sein und nicht auf ein durchschnittliches oder minimales Finanzierungsniveau festgelegt werden“ muss. Dies ist ein humanes Prinzip, das darauf abzielt, die Freiheit und Gleichberechtigung der Eltern zu gewährleisten.

Lehrerin Thuong Huyen.jpg
Frau Pham Thi Thuong Huyen, Schulleiterin der Nguyen Ba Ngoc Grundschule (Quang Tri), bei der Eröffnungsfeier des neuen Schuljahres 2025/26. Foto: NVCC

Doch in der Realität ist es für Eltern schwierig, sich das Ausmaß des Projekts vorzustellen oder den benötigten Beitrag für dessen Realisierbarkeit zu verstehen, wenn die Schule keine Schätzung der benötigten Teilnehmerzahl oder des erforderlichen Mobilisierungsgrades vorgibt. Die Folge ist eine unkoordinierte Mobilisierung, unzureichende Ressourcen für die Projektdurchführung, unvollendete Projekte, Enttäuschung engagierter Eltern und der Eindruck mangelnder Organisationsfähigkeit der Verantwortlichen.

Umgekehrt können öffentlich geäußerte Erwartungen von Schulen als falsch angesehen werden. Und schon wenige Kommentare können in den sozialen Medien jegliche Bemühungen in den Fokus des Misstrauens rücken. Das ist das Paradoxon.

Wenn Schweigen nicht die Lösung ist

Angesichts der öffentlichen Kritik an überhöhten Gebühren haben viele Schulen aus Sicherheitsgründen beschlossen, den Unterricht einzustellen. Doch Sicherheit ist nicht das Ziel von Bildung. Wenn die öffentliche Meinung zu einem Hindernis wird, dem sich Pädagogen nicht stellen wollen, lassen sich die richtigen Maßnahmen nur schwer umsetzen, und die Schüler leiden am meisten darunter. Der Schulleiter erwartet keine Sonderbehandlung, sondern lediglich einen klaren rechtlichen Rahmen und die nötige Überzeugung, um das Richtige tun zu können, ohne Missverständnisse befürchten zu müssen.

Lösungen erforderlich: Sowohl Sofortlösungen als auch langfristige Lösungen

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sollte in naher Zukunft von einer „strengen Steuerung“ zu einer „transparenten Steuerung“ der Sozialisierungsmaßnahmen übergehen. Es ist notwendig, konkrete Richtlinien zu folgenden Punkten herauszugeben:

Gegenstände, die mobilisiert werden dürfen.

Begrenzen Sie die Beitragshöhe je nach Region.

Und den Schulen die Möglichkeit geben, ihre erwarteten Mobilisierungszahlen öffentlich bekannt zu geben, wobei unabhängige Kontrollmechanismen durch Elternvertreter und lokale Behörden zum Einsatz kommen.

Wenn alle Informationen öffentlich zugänglich sind, kann die Gesellschaft zwischen „überhöhten Gebühren“ und „angemessener Mobilisierung“ unterscheiden – zum Wohle der Schüler, nicht aus Eigennutz. Transparenz schützt nicht nur Eltern, sondern auch Pädagogen, die im Sinne des Guten handeln. Langfristig ist jedoch ein grundlegenderer Schritt nötig: Der Staat muss schrittweise die grundlegenden Bildungsbedingungen für alle Schulen sicherstellen und die Kluft zwischen gut ausgestatteten und unterfinanzierten Schulen verringern.

Nur wenn Lehrer und Schulleiter sich nicht mehr darum kümmern müssen, „um Erlaubnis zu fragen“, können sie sich voll und ganz auf den Unterricht und die pädagogische Innovation konzentrieren.

Bildung ist Sache des gesamten Volkes, Sozialisierung ist eine vorübergehende Lösung.

Eine nachhaltige Bildung muss jedoch auf Vertrauen, Fairness und kontinuierlichen Investitionen des Staates beruhen, nicht auf der Toleranz der Lehrer gegenüber öffentlichem Druck.

Bildung kann nicht auf Angst basieren. Eine gesunde Bildung braucht Menschen, die den Mut haben, das Richtige zu tun, und eine gerechte Gesellschaft muss sie wertschätzen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/khong-chi-la-chuyen-tien-loi-nguoi-hieu-truong-trong-tam-bao-lam-thu-2455186.html