NEUES GESETZ TRITT GLEICHZEITIG MIT DER BEENDIGUNG DER TÄTIGKEITEN DES SCHULVORSTANDS IN KRAFT
Die obigen Informationen wurden von Bildungsminister Nguyen Kim Son im Abschlussbericht der Konferenz zur Prüfung und Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW über Fortschritte in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung am 24. Oktober veranstaltet wurde, zur Kenntnis genommen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Plan zur Bereitstellung von Führungskräften für öffentliche Universitäten und Hochschulen bereits ab Anfang Dezember umgesetzt wird und nicht erst Anfang 2026.

Das Organisationskomitee des Parteikomitees des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt hat in Abstimmung mit dem Parteivorstand der Universität für Finanzen und Marketing die Entscheidung bekannt gegeben, für die Amtszeit 2025–2030 zusätzliches Personal für den Sekretär und den stellvertretenden Sekretär des Parteikomitees der Schule zu ernennen.
FOTO: UFM
Der Minister erklärte die Auffassung des Bildungsministeriums, dass mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes auch die Tätigkeit des Schulrats und damit dessen Vorsitzender endet. Gleichzeitig übernimmt der Rektor (bzw. der Direktor der Universität oder Akademie) die vom Schulrat übertragenen Aufgaben. Daher sei es notwendig, sicherzustellen, dass vor dem Ende der Schulratstätigkeit alles nach dem neuen Modell abläuft: Der Parteisekretär übernimmt dann die Leitung.
Bisher war die Sekretärsfunktion mit der Leitungsposition des Schulvorstandsvorsitzenden verbunden. Da es zukünftig keinen Schulvorstand und keine eigene Sekretärsstelle mehr geben wird, muss eine neue Verwaltungsfunktion für den Sekretär geschaffen werden. Diese Regelung basiert auf Vertrauen innerhalb der Einrichtung. Das Leitungsgremium wählt die geeignetste Person für die Funktion des Sekretärs und der Einrichtungsleitung aus. In Sonderfällen entscheidet das übergeordnete Leitungsgremium.
Einige Universitäten, wie beispielsweise die Universität für Finanzen und Marketing, restrukturieren ihre Führungsstrukturen schrittweise gemäß neuen Bestimmungen. Am 23. Oktober organisierte das Organisationskomitee des Parteikomitees des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt in Abstimmung mit dem Exekutivkomitee des Parteikomitees der Universität eine Zeremonie, um die Ernennung zusätzlicher Personen für die Ämter des Sekretärs und des stellvertretenden Sekretärs des Parteikomitees der Universität für die Amtszeit 2025–2030 bekanntzugeben. Gemäß den Beschlüssen des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt wurde der Rektor der Universität für Finanzen und Marketing zum Sekretär des Parteikomitees der Universität für die Amtszeit 2025–2030 ernannt, und der erste Prorektor der Universität wurde zum stellvertretenden Sekretär des Parteikomitees der Universität für die Amtszeit 2025–2030 ernannt.
HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIELLE RISIKEN BEI DER UMSETZUNG DES NEUEN MODELLS
Hinsichtlich der Politik zur Umsetzung des Universitätsführungsmodells gemäß den neuen Vorschriften sagte der außerordentliche Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass durch diese Änderung die Autorität vom Schulrat auf das Parteikomitee und den Rektor übertragen werde, wodurch ein neues, stärker zentralisiertes Führungsmodell geschaffen werde.
Professor Dung wies jedoch auch darauf hin, dass dies zahlreiche Fragen hinsichtlich Governance, Autonomie und nachhaltiger Entwicklung aufwirft. Im Wesentlichen handelt es sich um ein duales Governance-Modell an der Universität mit einem Verwaltungssystem und einem Parteisystem unter der Führung des Parteisekretärs und des Rektors. Die Abschaffung des Hochschulrats erfordert den Aufbau eines neuen, schlankeren und effektiveren Führungsapparats mit dem Ziel, die Autorität unter der Führung des Parteikomitees zu bündeln.
Herr Dung schlug vor: „Es ist notwendig, die Doppelfunktion der Schulleitung zu vereinheitlichen, um Rollenkonflikte und Überschneidungen der Zuständigkeiten zwischen politischer Führung und Verwaltung zu vermeiden. Schulen sollten jedoch zuerst den Schulleiter wählen und anschließend den Sekretär ernennen, da der Sekretär an den meisten Universitäten gemäß dem alten Gesetz auf dem Parteitag gewählt wird. Üblicherweise ist der Vorsitzende des Fakultätsrats der Sekretär, und der Schulleiter ist sein Stellvertreter. Eine starre Abstimmung zwischen Sekretär und Schulleiter kann zahlreiche Probleme, bis hin zu internen Konflikten, verursachen.“ Darüber hinaus betonte der Experte die Notwendigkeit eines Kontrollmechanismus, beispielsweise durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen oder fachlichen Beirats zur Beratung und Überprüfung der akademischen Richtlinien und des Finanzmanagements. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung müsse spezifische Standards für die Doppelfunktion der Schulleitung festlegen und dabei Managementkompetenz, Mut und Innovationsgeist priorisieren.

Dr. Pham Do Nhat Tien schlug vor, dass bei der Ausarbeitung eines neuen Gesetzes zur Hochschulbildung , von Verordnungen und Leitlinien eine vollständige und umfassende Autonomie klar festgelegt werden müsse.
Foto: KH
Auf der wissenschaftlichen Konferenz „Modernisierung und Verbesserung des vietnamesischen Hochschulwesens, Schaffung bahnbrechender Fortschritte in der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte und Talente, Förderung von Forschung und Innovation“ am 24. Oktober erklärte der Bildungsexperte Dr. Pham Do Nhat Tien, dass das Hochschulgesetz von 2012 (geändert und ergänzt 2018) eine bedeutende Neuerung im Hochschulmanagement darstelle. Dazu gehöre insbesondere die Politik, „in öffentlichen Bildungseinrichtungen keine Hochschulräte mehr einzurichten und den Parteisekretär als Leiter der Bildungseinrichtung einzusetzen“. Laut Dr. Pham Do Nhat Tien bedeute die Abschaffung des Hochschulrats die Beseitigung einer Zwischenebene, um die zentrale Anlaufstelle zu bündeln und die administrative Funktion an die Parteiorganisation innerhalb der Hochschule zu übertragen.
Herr Tien wies jedoch darauf hin, dass das neue Führungsmodell auch potenzielle Herausforderungen und Risiken mit sich bringt. Die größte Herausforderung liegt in der enormen Arbeitsbelastung, die entsteht, wenn der Parteisekretär sowohl eine Schlüsselposition in der politischen als auch in der administrativen Führung innehat. Das größte Risiko besteht darin, dass die Machtkonzentration zu einem Mangel an Demokratie führen und die Förderung der Schulautonomie negativ beeinflussen kann. Ein weiteres potenzielles Risiko ist die verringerte Beteiligung der Interessengruppen, wodurch die Grundlage für Autonomie und Rechenschaftspflicht geschwächt wird.
Darauf aufbauend schlug Herr Tien vor, dass bei der Ausarbeitung eines neuen Gesetzes zur Hochschulbildung sowie von Verordnungen und Richtlinien die volle und umfassende Autonomie klar festgelegt werden müsse; die Autorität zwischen dem Parteisekretär, der zugleich Leiter der Universität ist, und dem Rektor abgegrenzt werden müsse; und Mechanismen zur Machtkontrolle vorgeschrieben und gleichzeitig die Basisdemokratie gefördert werden müsse.
Entwicklungsorientierung im Kontext des Schulratsverzichts
Auf der nationalen wissenschaftlichen Konferenz „Modernisierung und Verbesserung der vietnamesischen Hochschulbildung, Schaffung von Durchbrüchen bei der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und Talente, Förderung von Forschung und Innovation“, die am 24. Oktober von der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, skizzierte die Abteilung für wissenschaftliche Forschung zu Organisation und Personal (Zentrale Organisationskommission) in ihrer Präsentation die Ausrichtung für die Entwicklung von Parteiorganisationen an der Basis in Hochschulen, wenn keine Schulräte gemäß der Resolution Nr. 71 des Politbüros über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung organisiert werden.
Die Entscheidung, gemäß Beschluss keine Schulräte einzurichten, stellt somit eine wichtige Neuerung dar, die die direkte und umfassende Führungsrolle der Parteiorganisationen in öffentlichen Bildungseinrichtungen bekräftigt und stärkt. Durch den Verzicht auf Schulräte wird die Führungsmacht zentralisiert, wodurch die Parteiorganisationen an der Basis die Möglichkeit erhalten, eine einheitliche Führung in Politik, Ideologie, Organisation und Personal proaktiv umzusetzen, die Machtzersplitterung zu überwinden und einen demokratischen Zentralismus in der Verwaltung zu gewährleisten. Dies ist ein grundlegender Vorteil, der es den Parteikomitees ermöglicht, strategischer zu planen, Ausbildungsmaßnahmen, wissenschaftliche Forschung, internationale Kooperation und Personalentwicklung proaktiver zu gestalten und gleichzeitig die Führungsverantwortung der Parteiorganisationen mit den umfassenden Entwicklungsergebnissen der Schule zu verknüpfen. Dieses Modell trägt außerdem zur Stärkung von Disziplin und Ordnung bei und gewährleistet die richtige politische und ideologische Ausrichtung in der Entwicklung öffentlicher Hochschulen.
Das Fehlen eines Schulrats stellt auch die Parteiorganisationen an der Basis vor neue Schwierigkeiten und Herausforderungen. Fehlt ein Mechanismus zur Dezentralisierung strategischer Entscheidungen, erweitert sich der Führungsbereich des Parteikomitees, was grundlegende Innovationen in den Führungsmethoden und internen Machtkontrollmechanismen erfordert. Ohne klare Regelungen können leicht Ausreden, Stellvertreterwechsel oder Überschneidungen von Funktionen mit dem Vorstand entstehen. Daher ist es notwendig, die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse zwischen Parteikomitee, Vorstand und den übrigen Organisationen klar zu definieren, um den Grundsatz des demokratischen Zentralismus zu gewährleisten und Formalismus oder lasche Führung zu vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/truong-dh-cong-lap-thuc-hien-lanh-dao-theo-mo-hinh-moi-185251028192548661.htm






Kommentar (0)