Der folgende Artikel wurde von Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam, Vizerektor der Pädagogischen Universität - Vietnam National University, Hanoi, verfasst und enthält seine Kommentare zum Entwurf des politischen Berichts, der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde.
Das Dokument nennt fünf Grundlagen: (1) Erfordernisse der nationalen Entwicklung, (2) den aktuellen Stand des nationalen Bildungswesens , (3) die internationale Integration, (4) die theoretische und ideologische Basis und (5) internationale Erfahrungen. Diese dienen als strategische Orientierungshilfe für den Bildungssektor zur Umsetzung bahnbrechender Lösungen.
Die Entwicklungsanforderungen des Landes in der neuen Ära
Im Zuge der Transformation des Wachstumsmodells, der tiefgreifenden Integration und der Industrialisierung benötigt Vietnam hochqualifizierte Fachkräfte. Derzeit gibt es rund 38 Millionen Arbeitnehmer ohne Grundausbildung, und die Jugendarbeitslosenquote liegt bei 7,63 %. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, Prioritätsbereiche wie MINT, Hochtechnologie und digitale Wirtschaft klar zu definieren, einen Plan zur Prognose des Arbeitskräftebedarfs zu entwickeln und die praxisorientierte Ausbildung zu stärken.
Zu den Lösungsansätzen gehören die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen gemäß den vorgegebenen Leistungsstandards, die Erhöhung der Investitionen in die Qualifizierung von Lehrkräften, der Ausbau der Kooperation zwischen Wirtschaftshochschulen und Unternehmen, die Förderung angewandter Forschung sowie die Verbesserung digitaler Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse und unternehmerischer Fähigkeiten. Es ist notwendig, die Bedeutung von Hochschulabschlüssen zu überdenken und den Fokus auf berufsbezogene Fähigkeiten und lebenslanges Lernen zu legen.
Schwere Theorie, fehlende Leistungsstandards
Das vietnamesische Bildungssystem ist nach wie vor stark theorieorientiert, es mangelt an praxisorientierten Standards und es ist nicht marktgerecht. Die Hochschulbesuchsquote von Wohlhabenden ist 4,5-mal so hoch wie die von Armen, während 40 % der Absolventen in anderen Berufsfeldern als ihrem Studienfach arbeiten. Der Entwurf muss die regionalen Ungleichheiten, den Prüfungsdruck und die Tendenz zur Vernachlässigung der Berufsausbildung deutlicher thematisieren.
Um dem entgegenzuwirken, ist ein konsequenter Wandel hin zu kompetenzorientierter Bildung, die Reduzierung des Prüfungsdrucks und die Förderung von Praxis und Erfahrung unerlässlich. Gleichzeitig gilt es, ein umfassendes Qualitätsbewertungssystem aufzubauen, die Autonomie der Bildungseinrichtungen zu stärken, die duale Berufsausbildung auszubauen und die Infrastruktur sowie das Lehrpersonal in benachteiligten Gebieten zu verbessern.

Internationale Integration und Innovation
Internationale Integration und digitale Transformation: Bedarf an einem umfassenden digitalen Bildungsökosystem und verbesserten Fremdsprachenkenntnissen. Der Entwurf geht zwar zutreffend auf die Rolle der digitalen Transformation und Integration ein, doch bedarf es konkreterer Instrumente zur Förderung digitaler Bildung unter Wahrung der vietnamesischen kulturellen Identität im Kontext der Globalisierung.
Um Lösungen zu finden, ist es notwendig, MINT-Bildung und maschinelles Lernen weiterhin frühzeitig in den Lehrplan zu integrieren, MINT-Fortbildungen für Lehrkräfte anzubieten, KI, VR und Online-Lernen zur Personalisierung des Lernens einzusetzen, die nationale digitale Infrastruktur für Schulen (Hochgeschwindigkeitsinternet, elektronische Endgeräte) auszubauen und die Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern.
Darüber hinaus sollte der Englischunterricht (und der Unterricht anderer Fremdsprachen) bereits in der Grundschule gefördert werden; zweisprachige Programme und Schüleraustausche mit dem Ausland sollten unterstützt werden. Kooperationsabkommen mit weltweit führenden Universitäten und Forschungsinstituten sollten geschlossen, internationale gemeinsame Ausbildungsprogramme gefördert und talentierte Studierende für ein Auslandsstudium mit anschließender Rückkehr gewonnen werden. Ein Ökosystem von Bildungsinitiativen für Startups und junge wissenschaftliche Forschung an Schulen sollte geschaffen werden. Diese Maßnahmen entsprechen dem Trend der Wissensglobalisierung und tragen zur Steigerung der nationalen Arbeitsproduktivität bei.
Zur theoretischen Grundlage und Ideologie der Erziehungswissenschaft
Der Entwurf erweitert moderne Theorien (von nachhaltiger Entwicklung bis hin zur Wissensökonomie) im Einklang mit globalen Trends. Es ist jedoch notwendig, diese Theorien in die Praxis umzusetzen und die Bildungspolitik zu präzisieren, indem konkretisiert wird, wie sie im modernen Schulalltag Anwendung finden.
Es ist beispielsweise notwendig, den Grundsatz „Erst gute Manieren, dann Wissen“ sowie die Werteerziehung und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft deutlich zu vermitteln. Eine gerechte Ressourcenverteilung in allen Regionen und Regelungen zur Befreiung von oder Ermäßigung der Studiengebühren für bedürftige Familien müssen gewährleistet werden, damit Bildung tatsächlich zu einer nationalen Priorität wird.
Die moderne Bildung hat, zusammen mit dem rasanten Aufstieg der KI, das Verhältnis zwischen Lehrenden, Lernenden und Wissen grundlegend verändert. Macht KI das Lernen zwar bequemer, führt aber gleichzeitig zu Passivität bei den Lernenden. Wenn Technologie alle Anstrengungen ersetzt, besteht die Gefahr, dass Lernende kritisches Denken verlieren, ihre Motivation zum Selbststudium nachlässt und sie sich sogar auf vorgefertigte Antworten verlassen, ohne selbst aktiv werden oder Neues schaffen zu wollen. Deshalb braucht die Bildung einen neuen Ansatz – basierend auf der Lernwissenschaft –, damit KI zu einem Werkzeug wird, das Intelligenz fördert, anstatt sie zu hemmen.

Aus internationalen Erfahrungen bei der Entwicklung moderner Bildung lernen
Der Entwurf bekräftigt, dass moderne Bildung die Quintessenz der Welt in sich vereint: Gerechtigkeit, Kreativität und ganzheitliche Entwicklung. Als Belege dienen Finnland (kein Leistungsdruck durch Prüfungen, Betonung der Gleichberechtigung des Einzelnen), Japan (Ethik, Selbstständigkeit, Disziplin), die USA, Großbritannien, Deutschland und Kanada (Investitionen in Forschung und Technologie, flexible Programme, Förderung kritischen Denkens).
Vietnam muss die Abschluss- und Hochschulprüfungen reformieren, indem die Anzahl der Prüfungen reduziert, die fachübergreifenden Leistungsbeurteilungen und Dokumenteninterviews verstärkt sowie unterschiedliche Abschlussvoraussetzungen eingeführt werden. Dies soll die Studierenden motivieren, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Parallel dazu muss der Aufbau einiger weniger Schlüsselschulen nach internationalen Vorbildern (z. B. internationale Schulen, hochwertige Schulen mit englischsprachigen Programmen) gefördert werden, um eine gleichberechtigte Entwicklung der staatlichen Schulen zu gewährleisten.
Wir können von den deutschen und österreichischen Modellen der Berufsausbildung lernen: Duale Ausbildung (Studien und Praktikum in Unternehmen) einführen, die Qualität der Berufsfachschulen verbessern und die Zusammenarbeit mit Unternehmen intensivieren, um neue Technologien zu vermitteln und den Absolventen einen direkten Berufseinstieg zu ermöglichen.
Wir können uns auch an den Ausbildungsprogrammen der USA und Großbritanniens orientieren, die Schüler dazu anregen, Fragen zu stellen und zu diskutieren; außerschulische Programme, Wissenschafts- und Technologieclubs aufzubauen; nationale Wettbewerbe in den MINT-Fächern und den Sozialwissenschaften zu organisieren, ähnlich dem Innovations- und Startup-Wettbewerb für Schüler.
Das Forschungs- und Entwicklungsinvestitionsmodell von Industrieländern wie den USA, Japan und Deutschland ist ebenfalls beispielhaft. Regierung und Universitäten sollten erhebliche Ressourcen in die wissenschaftliche Forschung und die internationale Zusammenarbeit investieren. Dadurch entstehen wissenschaftliche und technologische Produkte, die eng mit Bildung und Produktion verknüpft sind.
Darüber hinaus sollten wir uns auch das Modell nordostasiatischer Länder (Korea, Singapur) ansehen, die ähnliche Rahmenbedingungen wie Vietnam aufweisen und hervorragende Ergebnisse erzielt haben. Wir können beispielsweise vom zweisprachigen Bildungsmodell und dem Einsatz von Informationstechnologie, wie in Singapur, lernen.
Der dem 14. Kongress vorgelegte Entwurf skizziert eine strategische und umfassende Vision. Es bedarf jedoch konkreter Innovationsfahrpläne, erhöhter Investitionen in Forschung und Entwicklung, Förderung von Autonomie und Kreativität in Schulen sowie eines erweiterten Zugangs zu digitalem Wissen für alle Lernenden. Eine moderne Bildung kann nur entstehen, wenn Wissen, Menschen und nationale Entwicklungsmotoren in einer globalisierten und sich ständig weiterentwickelnden Welt effektiv miteinander verknüpft sind.
Quelle: https://vietnamnet.vn/cai-to-thi-tot-nghiep-dai-hoc-theo-huong-giam-ky-thi-tang-danh-gia-suot-khoa-2458025.html






Kommentar (0)