Dies ist eine wichtige Grundlage, um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, Innovationen zu fördern und eine stärkere Integration in das globale Wissensnetzwerk zu ermöglichen.
Viele Universitäten befinden sich in einer schwierigen Lage.
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt legt einen Plan zur umfassenden Reorganisation des öffentlichen Dienstes vor, einschließlich des Bildungs- und Ausbildungssektors. Auf Universitätsebene sieht der Plan vor, die Pham Ngoc Thach University of Medicine und die Thu Dau Mot University beizubehalten und gleichzeitig die Saigon University aufgrund ähnlicher pädagogischer Ausbildungen durch die Zusammenlegung des Ba Ria-Vung Tau Pedagogical College zu reorganisieren.
Anfang 2024 sorgte die Nachricht, dass die Dong Nai -Universität dem Volkskomitee der Provinz ein Dokument geschickt hatte, in dem sie mitteilte, dass 34 Dozenten Gefahr liefen, keine Stelle mehr zu finden, für Aufregung in der öffentlichen Meinung.
Ersten Berichten zufolge sind viele der Ausbildungsfächer der Schule „eingefroren“ und weisen nur wenige oder gar keine Studierenden auf, wie etwa Geschichtsunterricht, Physikunterricht, Chemieunterricht, Umweltwissenschaften und Landmanagement. Insbesondere vier pädagogische Studiengänge haben aufgrund mangelnder Nachfrage nach Lehrerausbildung in der Region keine Studierenden mehr aufgenommen, während in zwei weiteren Studiengängen Dozenten mit Doktortitel fehlen.
Obwohl die Dong Nai Universität das Dokument später zurückzog, um den Bericht zu überprüfen und zu vervollständigen, spiegelte dieser Vorfall nach Ansicht vieler Bildungsexperten die Realität deutlich wider: Das Modell der kleinen, einstufigen lokalen Universitäten weist erhebliche Schwächen auf. Nicht nur an der Dong Nai, auch an der Quang Binh Universität und der Quang Nam Universität traten ähnliche Schwierigkeiten auf.
An der Quang Binh-Universität waren Anfang 2024 Hunderten von Dozenten monatelang die Gehälter ausstehend, da die Universität nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügte. In Spitzenzeiten hatte die Universität bis zu 10.000 Studierende, später sank ihre Zahl jedoch auf nur noch etwa 1.000. Im Studienjahr 2023/24 waren nur noch über 300 neue Studierende eingeschrieben. „Die Haupteinnahmequelle der Universität sind Studiengebühren für nicht-pädagogische Studiengänge, aber derzeit gibt es in diesen Fächern fast keine Studierenden. Gleichzeitig bleibt die Zahl der Mitarbeiter und Dozenten, die eingestellt wurden, als die Universität noch eine hohe Studierendenzahl hatte, unverändert, sodass die Gehaltskasse die Zahlungsfähigkeit bei weitem übersteigt“, erklärte der Universitätsleiter.
Auch die Universität Quang Nam hatte mit einer Reihe von Schwierigkeiten im Studienbetrieb zu kämpfen. Studienfächer wie Biologie, Literatur, Physik und Geschichte waren jahrelang mangelhaft besetzt. Im Jahr 2024 zeigten die Einschreibungen positivere Anzeichen, im Vergleich zum allgemeinen Hochschulniveau ist die Zahl jedoch immer noch bescheiden. Im regulären Studiengang wurden 778 Studierende rekrutiert, womit 110 % des gesetzten Ziels erreicht wurden. Das jahrelange Verfehlen des Ziels hatte jedoch direkte Auswirkungen auf den regulären Betrieb der Universität, insbesondere auf die finanziellen Mittel für Lehre, Forschung und den Ausbau der Einrichtungen.
Den drei öffentlichen Berichten zufolge schwankten die Gesamteinnahmen der Universität Quang Nam von 2020 bis 2022 lediglich um 36 bis 39 Milliarden VND pro Jahr. Bis 2024 beliefen sie sich auf rund 47,2 Milliarden VND, wovon der Staatshaushalt den größten Teil ausmachte. Der Rückgang der Einnahmen hat den Weg zur Autonomie der Universitäten gebremst – ein wichtiges Ziel in der Entwicklungsstrategie öffentlicher Universitäten.

Fragmentierte Struktur, verstreute Ressourcen
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es in China derzeit 244 Hochschulen, davon 172 öffentliche Schulen. Nach der Fusion und Konsolidierung von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen wechselten auch viele öffentliche Universitäten ihre Leitungsgremien.
Gemäß Beschluss Nr. 1723/QD-TTg des Premierministers vom 12. August 2025 verwaltet das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit 40 Hochschuleinrichtungen, darunter zwei staatliche Universitäten und drei regionale Universitäten. Die übrigen Schulen unterstehen den Ministerien, Zweigstellen oder Volkskomitees der Provinzen und Gemeinden. Einige Ministerien mit einer großen Anzahl von Universitäten (9–10 Schulen) sind das Gesundheitsministerium, das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus. Ho-Chi-Minh-Stadt ist mit drei Schulen der Ort mit den meisten Universitäten unter der Leitung der Volkskomitees der Provinzen: der Universität Saigon, der Universität Thu Dau Mot und der Medizinischen Universität Pham Ngoc Thach.
Obwohl die Zahl der Ausbildungsstätten recht groß ist, sind viele Experten der Meinung, dass es diesem Netzwerk an Vernetzung und Gesamtplanung mangelt, was zu einer Situation der „Überfüllung, aber Schwäche“ führt. Lokale Schulen, die meist dem Volkskomitee der Provinz unterstehen, sind oft klein und ihre Hauptaufgabe besteht in der Ausbildung von Personal für den Einsatz vor Ort. Wenn sich die lokale Wirtschaftsstruktur ändert und der Bedarf an neuem Personal nicht mehr mit den traditionellen pädagogischen Stärken übereinstimmt, passen sich diese Schulen nur langsam an und können keine neuen Fachrichtungen eröffnen oder das qualifizierte Lehrpersonal aufstocken.
Anfang 2025 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 452/QD-TTg zur Genehmigung der „Planung des Netzwerks von Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050“. Der Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung im Zuge der Entwicklung dieses Projekts zeigte, dass es 26 lokale Hochschulen gab, die ihr Ausbildungsangebot seit vielen Jahren nicht wesentlich verbessert hatten, Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Studierenden hatten und ineffektiv arbeiteten.
Generell sind die vietnamesischen Hochschulen über verschiedene Regionen verteilt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede hinsichtlich Dichte und Größe. Die Hochschulen konzentrieren sich vor allem in wirtschaftlich entwickelten Regionen, insbesondere im Delta des Roten Flusses, wo mehr als 44 % der gesamten Universitäten des Landes angesiedelt sind, gefolgt vom Südosten Vietnams mit 18,4 %. Im Gegensatz dazu weist die Region des Zentralen Hochlands mit nur etwa 1,6 % die niedrigste Quote auf.

Umstrukturierungen sind unvermeidlich
Bildungsexperten zufolge ist die Umstrukturierung des öffentlichen Universitätssystems im gegenwärtigen Kontext ein unvermeidlicher Trend.
Dr. Le Dong Phuong, ehemaliger Direktor des Zentrums für Hochschulforschung (Vietnam Institute of Educational Sciences), erklärte, dass es sich bei der Gestaltung und Umstrukturierung des Hochschulsystems nicht nur um eine organisatorische Fusion handele, sondern vielmehr um eine umfassende Reform des Managementdenkens und der Ausbildungsmission.
Aus Managementsicht ist dies sowohl die Art und Weise, wie Manager Veränderungen in der Systemstruktur wahrnehmen, als auch der Prozess der Umstrukturierung von Personal und Dozenten innerhalb der neu gebildeten Einheiten nach der Fusion der Schulen. Noch wichtiger ist jedoch, dass es sich um eine Anpassung des Management- und Betriebsdenkens hin zu einem rationalisierten Modell handelt, das sich flexibel an gesellschaftliche Veränderungen anpasst – was nicht einfach ist, wenn man alte und langjährige Gewohnheiten überwinden muss.
Damit die Umstrukturierung zu einem strategischen Wandel im vietnamesischen Hochschulwesen wird, bedarf es laut Dr. Phuong eines umfassenden Fahrplans, einer langfristigen Vision und konkreter Umsetzungsschritte. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des Systems, die Einbeziehung internationaler Erfahrungen und die Auswahl geeigneter Ansätze für die vietnamesische Realität. Alle Aktivitäten müssen im Geiste der Zusammenarbeit erfolgen und willkürliche Vorgaben vermeiden. Zudem muss frühzeitig politische Kommunikation erfolgen, um gesellschaftlichen Konsens zu schaffen.

Die Umstrukturierung sollte sich nicht auf Fusionen oder Konsolidierungen beschränken, sondern darüber hinausgehen und Hochschulsysteme mit gleicher Ausrichtung und Kapazität an verschiedenen Standorten schaffen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, eine gemeinsame Basis für die Ausbildungsqualität zu schaffen und gleichzeitig die einzigartige Identität jeder Einheit zu wahren.
Nach der Umstrukturierung müssen die Institutionen administrativ, wissenschaftlich und finanziell gestärkt werden. Zudem müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Grundlagenforschung zu fördern und Studierende zu unterstützen. Nur dann kann die Umstrukturierungspolitik tatsächlich zu einer treibenden Kraft für Innovationen im Verwaltungsmodell und eine Verbesserung der Ausbildungs- und Forschungsqualität im vietnamesischen Hochschulwesen werden.
Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte ebenfalls, dass die Umstrukturierung des derzeitigen Hochschulsystems keine Option mehr sei, sondern eine zwingende Notwendigkeit. Das Netz der Ausbildungseinrichtungen sei fragmentiert und unverhältnismäßig verteilt: An manchen Orten gebe es eine hohe Konzentration, an anderen kaum Universitäten. Laut Herrn Vinh müsse die Umstrukturierungspolitik drei wesentliche Engpässe beseitigen: die Vermeidung von Ressourcenverschwendung, die angemessene Neuzuweisung von Berufen und Ausbildungsskalen und gleichzeitig eine synchrone Qualitätsverbesserung, um das Ziel der Resolution 71-NQ/TW zur Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen zu erreichen.
„Wenn die Umstrukturierung als vorübergehende Maßnahme betrachtet wird, müssen wir sie in einigen Jahren wiederholen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass Umstrukturierungen nur dann erfolgreich sind, wenn sie mit einer langfristigen Vision und strategischen Investitionen einhergehen“, betonte der ehemalige Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung).
Auch viele andere Bildungsexperten schlugen wichtige Lösungen für die Umstrukturierung des Universitätssystems vor. Zunächst sei es notwendig, ineffiziente Hochschulen zusammenzulegen, zu konsolidieren oder ihr Modell zu ändern. Kleinere Einrichtungen, die seit Jahren niedrige Einschreibungszahlen aufweisen oder den lokalen Personalbedarf nicht mehr decken, sollten für eine Fusion mit regionalen Universitäten oder anderen Hochschulen in Betracht gezogen werden.
Darüber hinaus muss das Hochschulbildungssystem klar strukturiert sein und spezifische Entwicklungsorientierungen aufweisen. Jede Hochschulgruppe – von Forschungsuniversitäten über angewandte Hochschulen bis hin zu hochwertigen Berufsbildungseinrichtungen – muss ihre eigenen Ziele, Aufgaben und Bewertungskriterien haben.
„Eine weitere wichtige Forderung ist die Stärkung der Autonomie und der Rechenschaftspflicht. Den Hochschulen muss echte Autonomie in der Finanz-, Personal- und akademischen Verwaltung zugestanden werden. Gleichzeitig müssen sie transparent in ihren Abläufen sein und klare Verantwortung für Ausbildungsergebnisse, wissenschaftliche Forschung und die Verwendung öffentlicher Mittel übernehmen“, sagte ein Experte für Hochschulbildung.
China ist ein typisches Beispiel, da sein politischer und wirtschaftlicher Kontext viele Ähnlichkeiten mit Vietnam aufweist. Anfangs sah sich auch China mit zahlreichen Herausforderungen wie internen Widerständen, akademischen Kulturunterschieden und finanziellen Engpässen konfrontiert. Dank starkem politischen Willen und umfangreichen Investitionsprojekten konnte China jedoch renommierte Universitäten wie die Zhejiang-Universität und die Jilin-Universität gründen. Ihr Universitätssystem hat sich zu einer treibenden Kraft entwickelt, die direkt zur Stärkung von Wissenschaft und Technologie beiträgt und China zu einer der führenden Volkswirtschaften der Welt verhilft. – Dr. Hoang Ngoc Vinh
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tai-cau-truc-truong-dai-hoc-cong-lap-buoc-di-chien-luoc-cho-doi-moi-giao-duc-post753941.html






Kommentar (0)