Der folgende Artikel stammt von Dr. Hoang Ngoc Vinh, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), der zum Entwurf des politischen Berichts beiträgt, der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde.
Dabei handelt es sich nicht nur um einen neuen Slogan, sondern um eine klarere Widerspiegelung strategischen Denkens: Bildung wird als Grundlage nachhaltiger Entwicklung und nationaler Wettbewerbsfähigkeit betrachtet.
Der erste Höhepunkt ist die Einbindung der Bildung in die gesamtstaatliche Entwicklung. Erstmals ist Bildung direkt mit den Säulen Innovation, digitale Transformation, Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und Sicherstellung schnellen, nachhaltigen Wachstums verknüpft. Dieser Ansatz unterscheidet sich von der Vergangenheit, da Bildung nicht als gesellschaftlicher Bereich abgegrenzt, sondern als zentrale Triebkraft der wirtschaftlichen , wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung betrachtet wird.
Der Bericht erläutert auch die theoretischen und praktischen Grundlagen dieser Ausrichtung: die Notwendigkeit einer Innovation des Wachstumsmodells, die tiefe internationale Integration, die industrielle Revolution 4.0 und die seit langem bestehenden Defizite des nationalen Bildungssystems wie fehlende Leistungsstandards, mangelnde Offenheit und langsame Anpassung an die Welt. Das Aufzeigen dieser Schwächen ist ein klarer Schritt nach vorne und trägt dazu bei, die Verantwortlichkeiten des Systems neu zu ordnen.
Bemerkenswert ist die Übernahme und Weiterentwicklung der Idee der „offenen Bildung“, die bereits auf früheren Kongressen erwähnt wurde, nun aber in den neuen Kontext der digitalen Transformation und des lebenslangen Lernens gestellt wird. Bezog sich „offene Bildung“ in der Vergangenheit hauptsächlich auf Konnektivität und Lernmöglichkeiten, so wird sie heute zu einer flexiblen Bildung erweitert, die digitale Technologien integriert und Lernen jederzeit und überall ermöglicht. Dies ist eine tiefgreifende Übernahme und verdeutlicht die horizontal-vertikale Konnektivität des nationalen Bildungssystems.

Auch andere Neuerungen sind erwähnenswert. Der Bericht berücksichtigt erstmals Englisch als Zweitsprache, betrachtet die digitale Transformation und künstliche Intelligenz als Säulen der Bildungsinnovation und erwähnt spezifische Maßnahmen für Talente, Lehrkräfte und Wissenschaftler. Diese Inhalte spiegeln das Bewusstsein für globale Trends wider und betonen gleichzeitig die Rolle des Menschen – nicht nur der Lernenden, sondern auch der Lehrkräfte und der Bildungsverantwortlichen.
Das Konzept der „modernen nationalen Bildung“ lässt sich meiner Meinung nach in einem breiten und sehr ermutigenden Sinne verstehen. „Modernität“ bedeutet nicht nur den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in Lehre und Management, sondern auch Modernität im Denken, im Systemmanagement und in der menschlichen Fähigkeit zur Prognose und Anpassung. Moderne Bildung ist eine Bildung, die Technologie als Mittel zu nutzen weiß, aber den Menschen in den Mittelpunkt stellt – Lernende proaktiv, Lehrende kreativ und Führungskräfte strategisch weitsichtig. Dieses Verständnis macht das Konzept der „Modernität“ tiefgreifend und handlungsorientiert und beschränkt sich nicht nur auf Technologie oder Ausstattung.
Der Bericht sollte zudem betonen, dass „hochqualifizierte Humanressourcen“ nicht mit der Erstausbildung aufhören. Wenn wir uns im Kontext des immer schnelleren Wissenswettbewerbs nur auf die schulische Ausbildung konzentrieren und keine Mechanismen zur Förderung lebenslangen Lernens in Unternehmen und am Arbeitsplatz schaffen, wird Vietnam keine wirklich dynamische Belegschaft aufbauen können. Die Personalentwicklungspolitik muss auf die Zeit nach der Ausbildung ausgeweitet werden, in der Arbeitnehmer regelmäßig lernen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern können – das ist der Schlüssel zur Erhaltung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Die Resolution 71 des Politbüros enthält Richtlinien zur Einrichtung eines Ausbildungsfonds in Unternehmen. Das Problem besteht darin, wie dieser Fonds eingerichtet und effektiv genutzt werden kann.
Man muss auch anerkennen, dass die meisten Bildungspolitiken der Partei in die richtige Richtung gehen, das Problem aber in der Umsetzung liegt. Hier ist die Kompetenz der Führungskräfte und des Managementpersonals auf allen Ebenen entscheidend. Egal wie gut eine Politik ist, wenn es den Umsetzern an Visionen, mangelndem Wissen über Bildungsverwaltung oder an Innovationsängsten mangelt, wird die Umsetzung schwierig sein. Daher ist es parallel zur Innovation von Programmen, Inhalten, Methoden und der Lehrerausbildung notwendig, das Denken und die Kompetenzen der Bildungsverantwortlichen zu erneuern – von der zentralen bis zur lokalen Ebene, von den Abteilungen bis zur Schulleitung. Sie müssen die Politik verstehen, ihr Fach beherrschen, wissen, wie man gesellschaftliche Ressourcen mobilisiert, und es wagen, Verantwortung zu übernehmen. Ein modernes Bildungssystem kann nur von Managern des lebenslangen Lernens mit innovativem Denken und echter Handlungsfähigkeit betrieben werden.
Ein weiterer Punkt, der weiterentwickelt werden sollte, ist die Verbindung zwischen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Der Entwurf sieht die „Entwicklung hochwertiger Berufsschulen auf regionalem und internationalem Niveau“ vor. Besser wäre jedoch, wenn die tatsächliche Beteiligung von Unternehmen an der Umsetzung dieser Politik im Mittelpunkt stünde. Die Verbindung zwischen Schulen und Produktion, zwischen Ausbildung und Personalbedarf macht den wahren Wert eines modernen Bildungssystems aus.
Während derzeit die drei Gesetzesentwürfe zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes, des Hochschulgesetzes (geändert) und des Berufsbildungsgesetzes (geändert) zur Verabschiedung vorbereitet werden, besteht die Schlüsselfrage darin, den neuen Geist des Politischen Berichts rasch zu institutionalisieren. Sollte das Gesetz nicht mit den strategischen Überlegungen der Partei Schritt halten, würde dies dazu führen, dass es unmittelbar nach seiner Verabschiedung geändert werden muss. Daher müssen die für die Ausarbeitung zuständigen Stellen auf Synchronisierung, Vernetzung und eine langfristige Vision achten, damit jedes Gesetz einen echten Schritt zur Konkretisierung der Vision des 14. Parteitags darstellt.
Insgesamt zeigt der Bildungsabschnitt dieses Entwurfs des politischen Berichts deutlich einen Wandel im Denken: von „Bildung ist die wichtigste nationale Politik“ hin zu „Bildung ist nationale Wettbewerbsfähigkeit“. Der handlungsorientierte Charakter wird durch die Betonung von digitaler Transformation, internationaler Integration, Karriere-Streaming, Talentpolitik und Teamkapazität deutlich. Damit diese Vision jedoch wirklich nachhaltig ist, bedarf es institutioneller Synchronisierung, Führungskompetenz und Mut und Verantwortungsbewusstsein des Bildungsmanagementteams.
Ich bin überzeugt, dass das vietnamesische Bildungswesen mit einer Neuorientierung und einem starken Willen zur Innovation eine bedeutendere Entwicklungsphase erreichen kann – in der jede Politik von Taten und Ergebnissen begleitet wird. Und ich hoffe, dass wir am Ende der 14. Kongressperiode, wenn wir in den 15. Kongress eintreten, nicht das Unerledigte wiederholen müssen, sondern die konkreten Ergebnisse der heutigen Schritte sehen werden.
Quelle: https://vietnamnet.vn/dinh-huong-moi-nen-giao-duc-co-the-buoc-sang-giai-doan-phat-trien-thuc-chat-hon-2456121.html






Kommentar (0)