Zunächst muss eine Karte der verfügbaren Englischlehrkräfte für die gesamte Provinz und Stadt erstellt und in Echtzeit aktualisiert werden. Jede Schule muss über spezifische Daten verfügen, beispielsweise die Anzahl der Lehrkräfte mit Englischzertifikat, die Anzahl der Lehrkräfte, die die B1/B2-Standards erfüllen, die Anzahl der Lehrkräfte in Weiterbildung und die Anzahl der Schulen ohne festangestellte Lehrkräfte. Anhand dieser Karte können die Verantwortlichen auf Provinz- und Stadtebene im Rahmen der Schulverbünde präzise und gerechte Entscheidungen treffen, die Weiterbildungsgelder den richtigen Fächern zuweisen und nicht wahllos verteilen sowie Gebiete mit tatsächlichem Lehrermangel genau identifizieren, um gezielt Lehrkräfte einzustellen oder Umschulungskurse anzubieten.

Gemäß dem Projekt „Englisch als zweite Sprache an Schulen“ werden in Phase 1 (2025–2030) 100 % der allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen landesweit ab der 1. Klasse obligatorisch Englisch unterrichten.
FOTO: NHAT THINH
Zweitens ist ein flexibler, aber kontrollierter Mechanismus erforderlich, der es den Kommunen ermöglicht, aktiv zu werden und gleichzeitig die Qualität zu sichern. Wenn es nicht möglich ist, über Nacht genügend qualifizierte Englischlehrer für Grundschulen zu gewinnen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, müssen die Kommunen, anstatt auf „ausreichende Unterrichtsbedingungen“ zu warten, befähigt werden, innerhalb eines kontrollierten Rahmens die Initiative zu ergreifen. Beispielsweise könnten befristete Lehrbefugnisse für Grundschullehrer mit Englischkenntnissen mindestens auf B1-Niveau vergeben werden. Diese Befugnis muss jedoch mit einem 12-monatigen Plan zur Anhebung des Niveaus auf B2 sowie einer 60- bis 90-stündigen Fortbildung zu Englischlehrmethoden für junge Kinder einhergehen: Aussprache, Intonation, Spiele, Geschichtenerzählen, Klassenführung in der ersten Klasse usw.
„Selbst bei Lehrermangel kann ein Schulsystem, das Ressourcen intelligent organisiert und einsetzt, Englisch effektiv unterrichten, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Internationale Erfahrungen und die Realität vieler Regionen in Vietnam haben gezeigt, dass flexibles pädagogisches Denken und praxisnahe Karriereförderung genauso wichtig sind wie die Anzahl der neu eingestellten Lehrkräfte“, sagte Herr Phong.

Erstklässler lernen die englische Sprache spielerisch kennen.
Foto: Dao Ngoc Thach
Laut Herrn Phong besteht auch die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen weitere Ressourcen zu nutzen: Englischstudenten im letzten Studienjahr, Sekundarschullehrer, die an einer Grundschule unterrichten möchten, oder Personen mit internationalen Zertifikaten (IELTS, TESOL, CELTA), die vor Ort leben. Diese Personen können befristete oder saisonale Verträge erhalten, unter der Anleitung und Aufsicht erfahrener Lehrkräfte arbeiten und regelmäßig hinsichtlich ihrer pädagogischen Kompetenz beurteilt werden. Dieses Modell der „betreuten Unterstützungslehrkräfte“ wurde in vielen Ländern wie Malaysia oder Indonesien in der Anfangsphase des Ausbaus des Englischunterrichts an Grundschulen eingeführt.
Drittens ist es laut Herrn Phong unerlässlich, gute Lehrkräfte durch Maßnahmen wie Gehaltsanpassungen, erhöhte Zulagen, Reise- und Wohnkostenzuschüsse sowie ein ausreichendes Mindesteinkommen zum Leben zu sichern, damit sie keine zusätzlichen Stunden unterrichten müssen. Zudem sollten ihnen klare Aufstiegschancen geboten werden. Darüber hinaus ist es notwendig, in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu investieren, um die nächste Generation guter Lehrkräfte heranzubilden.
Englischlehrer müssen sich an den Einsatz von KI im Unterricht gewöhnen.
Im pädagogischen Bereich der Regelschulen haben technologische Hilfsmittel heute wesentlich zur Verbesserung der Lehrmethoden und zur Innovation der Beurteilung und Bewertung von Lehrern beigetragen.
Die Unterrichtsvorbereitung wird sorgfältiger und gründlicher, wenn spezifische Befehle direkt in KI-Anwendungen eingegeben werden, um Lernmaterialien entsprechend den vorgegebenen Lernzielen zu erhalten. Selbstverständlich müssen die Lehrkräfte diese an das Wissensniveau und die Sprachkenntnisse ihrer Schüler anpassen.
Bei der Umsetzung der Richtlinie, Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen einzuführen, müssen Englischlehrer sich dem Einsatz von KI im Unterricht annähern und sich schrittweise daran gewöhnen. Um die digitale Transformation im Berufsleben erfolgreich zu gestalten, müssen Lehrer das Rahmenwerk für digitale Kompetenzen verstehen und in ihren Unterrichts- und Verwaltungstätigkeiten anwenden, um Technologien sicher zu nutzen und positive digitale Inhalte für sich selbst und die Schulgemeinschaft zu erstellen.
Le Tan Thoi
(Lehrer an der Nguyen Dang Son Sekundarschule, An Giang )
Quelle: https://thanhnien.vn/day-tieng-anh-bat-buoc-tu-lop-1-3-viec-can-lam-185251102204231073.htm






Kommentar (0)