Laut dem Wall Street Journal bezahlte Frau Rutendo Manyowa Anfang 2023 in einem Fast-Food-Restaurant in der simbabwischen Hauptstadt Harare mit einem 5-Dollar-Schein Hühnchen, Pommes und ein Erfrischungsgetränk im Wert von 3,50 Dollar. Doch anstatt ihr die 1,50 Dollar Wechselgeld zurückzugeben, gab ihr die Kassiererin drei Zettel mit dem Namen des Restaurants und dem Betrag, den sie für ihren nächsten Einkauf einlösen konnte.
Anfang der 2000er Jahre begann die simbabwische Regierung , massenhaft Geld zu drucken, um den kurz vor dem Zusammenbruch stehenden Agrarsektor zu retten. Infolgedessen stieg die Inflation in Simbabwe stetig an und erreichte zeitweise 79,6 Milliarden Prozent. 2009 beschloss Simbabwe, seine Landeswährung aufzugeben und auf den US-Dollar umzustellen. Diese Politik brachte jedoch nur für wenige Jahre Stabilität, bevor die Reserve Bank of Zimbabwe bekannt gab, dass sie die Nachfrage nach US-Dollar nicht mehr decken könne. Anfang 2019 führte das Land den Simbabwe-Dollar (ZWL) wieder ein, doch die Währung verlor sofort an Wert. Im März 2020 war die simbabwische Regierung gezwungen, ausländische Währungen wieder im Alltag zuzulassen.
Das Wall Street Journal berichtete, dass die Inflation in Simbabwe im Januar 2023 230 % erreichte. Obwohl der ZWL weiterhin die offizielle Währung Simbabwes ist, verlangen die meisten Geschäfte Zahlungen in US-Dollar. Simbabwes Devisenreserven reichen jedoch nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Auch der 1-Dollar-Schein, der im Land am weitesten verbreitete, ist extrem knapp geworden. Manyowa, eine 23-jährige Studentin, erzählte, sie habe einmal 15 Minuten in einem Hähnchen-Brathähnchen-Laden warten müssen, um ihr Wechselgeld zu bekommen, nachdem ein anderer Kunde mit dem Schein bezahlt hatte.
Aufgrund des Mangels an Kleingeld haben sich Unternehmen, Läden und Restaurants viele Möglichkeiten ausgedacht, ihren Kunden Wechselgeld zu geben. Eine beliebte Methode ist das Drucken eigener Geldscheine, genauer gesagt von Papierstücken, die manchmal handschriftlich ausgefüllt sind. Kunden können diese selbstgemachten Geldscheine für ihren nächsten Einkauf verwenden.
Manche Geschäfte geben ihren Kunden ihr Wechselgeld sogar in Naturalien zurück, beispielsweise in Form einer Saftpackung, eines Kugelschreibers oder einer Scheibe Käse. Kunden beschweren sich manchmal, dass der Wert dieser Gegenstände das übrig gebliebene Geld nicht wert sei, nehmen es aber nur widerwillig an.
Auch weil es an Wechselgeld mangelt, notieren viele kleine Geschäfte die Namen der Kunden, denen sie Geld schulden, in einem Buch, um es vom nächsten Einkauf abzuziehen. Kunden nutzen oft ihre Handys, um jeden Einkauf zu dokumentieren und zu fotografieren, als Beweis, falls der Ladenbesitzer ihn vergisst. Einige größere Unternehmen und Marken haben Apps entwickelt, mit denen Kunden Wechselgeld per Smartphone erhalten können.
Oder Allen Mutonga, ein Friseur in der Hauptstadt Harare, hat mit einem kleinen Lebensmittelladen nebenan eine „Währungsunion“ geschlossen, um Zahlungen zu vereinfachen. Hat ein Kunde nicht die richtigen Scheine für einen Haarschnitt, gibt ihm Mutonga einen handgeschriebenen Schein, mit dem der Kunde im Lebensmittelladen nebenan Wechselgeld bekommt oder etwas anderes kauft.
Warren Meares, CEO von Simbisa Brands, dem Eigentümer von Chicken Inn und anderen Fast-Food-Ketten, sagte, die Währungsprobleme Simbabwes zwingen die Unternehmen dazu, solche ungewöhnlichen Zahlungsmethoden zu finden.
Obwohl diese Zahlungsformen äußerst unbequem sind und Käufer und Verkäufer nicht immer zufriedenstellen, haben sie in der gegenwärtigen Situation keine andere Wahl. Kleingeld gilt in Simbabwe derzeit als „so wertvoll wie Gold“!
CHAU ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)