Noch nie zuvor tauchten Bilder von Kindern in sozialen Netzwerken so dicht auf und erregten so viel Aufmerksamkeit wie heute. Von TikTok über Facebook bis Instagram verbreiten zahlreiche Accounts mit Hunderttausenden, ja sogar Millionen von Followern kontinuierlich lustige, niedliche Clips oder Werbespots mit Kindern. Frühe Berühmtheit und scheinbar harmlose Social-Media-Heiligenscheine haben jedoch erhebliche Folgen für die psychische Entwicklung, das Verhalten und die Zukunft von Kindern.

Unvorhergesehene Folgen
Ein Phänomen, das in den sozialen Netzwerken für Aufsehen gesorgt hat: Baby PHĐ., die Tochter eines Schauspielers. Die Facebook-Seite ihrer Familie hat über 1,1 Millionen Follower, und jedes ihrer Bilder und kurzen Clips sorgt für zahlreiche Interaktionen. Darüber hinaus ist PHĐ. das erste Baby in Vietnam, dessen Foto auf Instagram eine Million Likes erreicht hat – eine Zahl, die viele Menschen bewundern. Dank dieser persönlichen Seite werden auf dieser persönlichen Seite nicht nur lustige Alltagsvideos aufgenommen, sondern auch viele Produktwerbeclips.
Oder die Facebook-Seite G.D.B. zeichnet das einfache Leben einer vierköpfigen Familie nach. Die Hauptfigur ist die kleine B. – ein braves, gesprächiges Mädchen, das für ihr humorvolles Auftreten und ihre reife, höfliche Art beliebt ist. Kürzlich hat jedoch ein Clip auf eben dieser Facebook-Seite für große Kontroversen gesorgt, in dem Mutter und Tochter eine Szene mit einem Jungen und einem Mädchen nachspielen. In dem Clip verkleidet sich die kleine B. als Mann mit bemaltem Bart, trägt einen schiefen Hut und tut sogar so, als würde sie mit einer zusammengerollten Zigarette in der Hand rauchen. Obwohl der Clip fast 1 Million Aufrufe und 18,7 Tausend Likes erzielte, wurde er auch von einer Welle heftiger Kritik begleitet. Viele Menschen sind der Meinung, dass es beleidigend und unmenschlich ist, ein kleines Mädchen mit Rauchverhalten wie eine Erwachsene agieren zu lassen, und dass dies die Wahrnehmung von Kindern negativ beeinflussen kann.
Angesichts dieser Situation sagte der Pädagogische Psychologieexperte und Lebensberater Nguyen Le Thuy einem Reporter der Zeitung Hanoi Moi, dass Kinder, die in sozialen Netzwerken zu früh berühmt werden, leicht in Illusionen über sich selbst verfallen. Kinder gewöhnen sich an das Gefühl, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, leben im Lob der Masse und entwickeln dadurch einen abweichenden Lebensstil, bei dem Image und Ruf mehr im Vordergrund stehen als echte Werte wie Lernen, Ausbildung und Persönlichkeit.
In vielen Fällen posten Eltern zunächst nur fröhliche, süße Bilder ihrer Kinder in sozialen Netzwerken, um Erinnerungen zu bewahren. Doch als die Zahl der Aufrufe steigt und sich die Videos schnell verbreiten, beginnen sie, Szenarien zu entwickeln und Bilder zu kreieren, um ihre Kinder weiterhin zu begeistern. Allmählich wird das Erstellen von Clips, die Schauspielerei und das Erschaffen von Charakteren zu einer alltäglichen und stressigen Aufgabe. Kinder werden widerwillig in die Welt der Erwachsenen gedrängt, ohne sich bewusst genug zu sein, um zu verstehen, was Ruhm ist und welchen Preis er kostet.
„Noch gefährlicher ist, dass Kinder durch negative, kritische Kommentare zu Videos sehr anfällig für psychische Traumata sind. Harte Urteile und Beleidigungen im Internet können bei Kindern zu einer Krise und Minderwertigkeitskomplexen führen, die wiederum schwere psychische Traumata nach sich ziehen. Viele Kinder fühlen sich enttäuscht, verwirrt, zurückgezogen oder entwickeln sich in die falsche Richtung, wenn sie nicht mehr so gelobt werden wie früher“, warnte Frau Nguyen Le Thuy.
Schützen Sie die umfassende und sichere Entwicklung von Kindern
Das Posten von Bildern und Videos von Kindern in sozialen Netzwerken hat nicht nur psychologische Folgen, sondern verstößt möglicherweise auch gegen das Gesetz zum Schutz der Rechte und der Privatsphäre von Kindern. Laut dem Cybersicherheitsgesetz von 2018 sind das Privatleben und die privaten Informationen von Kindern gesetzlich besonders geschützt. Gemäß den Vorschriften ist die Weitergabe von Informationen über das Privatleben und die persönlichen Geheimnisse von Kindern ohne deren Zustimmung strengstens verboten.
Insbesondere das Regierungsdekret Nr. 147/2024/ND-CP vom 9. November 2024 über die Verwaltung, Bereitstellung und Nutzung von Internetdiensten und Online-Informationen schreibt vor, dass Kinder unter 16 Jahren keine eigenen Social-Media-Konten erstellen dürfen, sondern von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten registriert und direkt beaufsichtigt werden müssen. Plattformen wie Facebook, TikTok oder YouTube sind dafür verantwortlich, nicht altersgerechte Inhalte zu klassifizieren, zu warnen und zu entfernen. Dies zeigt, dass die Verwaltungsbehörden begonnen haben, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Kontrolle zu verschärfen und Kinder vor dem Risiko zu schützen, mit Inhalten, die das Familienleben imitieren, als Werkzeug zum Online-Geldverdienen missbraucht zu werden.
„Nicht nur anstößige und übermäßig reife Videos, sondern auch scheinbar normale Bilder wie Eltern, die ihre Kinder küssen, oder kleine Mädchen, die mit sexy Bewegungen tanzen, können Kinderrechte verletzen, wenn sie nicht mit Feingefühl und rechtlichem Verständnis behandelt werden. Kinder sind keine Werkzeuge, um den Wunsch von Erwachsenen nach Ruhm oder Reichtum zu befriedigen. Kinder an die Öffentlichkeit zu bringen, ohne die Konsequenzen zu bedenken, ist unverantwortlich...“, erklärte Frau Nguyen Le Thuy.
Die Rechte von Kindern müssen im digitalen Zeitalter strikt geschützt werden, um zu verhindern, dass virtueller Ruhm die Kindheit und Persönlichkeit von Kindern schädigt. Familien und Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, um die umfassende Entwicklung und Sicherheit von Kindern im Online-Umfeld zu überwachen und zu schützen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/khi-tre-em-thanh-cong-cu-cau-view-goc-khuat-sau-anh-hao-quang-719232.html
Kommentar (0)