ANMERKUNG DER REDAKTION:

Es gibt Lehrer, die nicht nur den Stoff aus Lehrbüchern vermitteln, sondern in ihren Schülern auch den Glauben wecken, voranzukommen, aus Rückschlägen wieder aufzustehen und ihren eigenen Weg zu finden. Mit der Serie „Der Lehrer, der mein Leben veränderte“ präsentiert VietNamNet wahre Geschichten über engagierte, tolerante Lehrer, die im Stillen den Samen der Güte säen und das Leben jedes Einzelnen nachhaltig prägen.

Im folgenden Artikel berichtet ein Reporter von VietNamNet über die Geschichte von Do Van Dung, dem ehemaligen Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.

Die Begegnung mit dem Lehrer meines Lebens in Russland

Jedes Jahr am 20. November verspüre ich eine tiefe Sehnsucht nach meinem Lehrer Fesenko – Michail Nikonorovich Fesenko. Er ist vor über einundzwanzig Jahren von uns gegangen, aber ich sehe ihn noch immer vor mir, wie er mich schweigend ansieht, genau wie damals, als ich Student an der Moskauer Polytechnischen Universität war.

Vor 45 Jahren, als ich zum ersten Mal aus meiner Heimatstadt Phu Yen zum Studium nach Russland kam, begegnete ich ihm – einem der herausragendsten Wissenschaftler der Automobilelektrik. In Vietnam gab es nur zwei Personen, die mit ihm studiert hatten: Dr. Dinh Ngoc An von der Technischen Universität Hanoi und ich.

Unbekannte Datei 49.jpg
Dozent Do Van Dung ließ sich vor über 40 Jahren mit Herrn Michail Nikonorovich Fesenko und seiner Frau fotografieren. Foto: NVCC

Im Bereich der Mechatronik, insbesondere der Fahrzeugelektrik und Panzerelektrik, hält Herr Fesenko rund 150 Patente. Er ist nicht nur ein exzellenter Theoretiker, sondern auch ein Meister der technischen Innovation. Da sich der Großteil seiner Forschung jedoch auf den militärischen Bereich konzentriert, durften viele seiner Erfindungen erst veröffentlicht werden, als sie bereits veraltet waren. Ich hatte das Glück, bei ihm Fahrzeugmechatronik zu studieren und in den 1990er-Jahren meine Doktorarbeit direkt von ihm betreuen zu lassen.

Seine Frau war Ärztin und diente im Krieg. Sie heirateten während des Krieges, bekamen aber keine Kinder. Während meiner Studienzeit in Russland waren wir daher wie Vater und Sohn.

Er sagte mir einmal: „Ein Lehrer ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn seine Schüler leidenschaftlicher sind als er selbst.“ Dieser Satz hat mich mein ganzes Leben lang begleitet, in jeder Vorlesung und bei jedem Schritt auf dem Podium. Als sich unsere Wege trennten und ich nach Vietnam zurückkehrte, versprach ich ihm, ihn in meiner Heimat willkommen zu heißen. Doch dieses Versprechen konnte ich nie einlösen, teils aus Lebensgründen, teils weil die Kommunikation damals zu schwierig war.

Halten Sie dem Lehrer 20 Jahre lang eine kleine Ecke frei.

Seit seinem Tod im Jahr 2004 steht der kleine Altar in meinem Büro. Jeden Morgen, bevor ich mit der Arbeit beginne, verneige ich mich vor ihm. Gelegentlich zünde ich Weihrauch für ihn an und bete für seinen Frieden in der Ferne.

Als ich 2018 nach Russland zurückkehrte, suchte ich das Grab meines Lehrers, konnte es aber nicht finden. Das Einzige, was mir blieb, war sein Bild in meinem Herzen. Er hatte mir die Liebe zu meinem Beruf so sehr gelehrt, dass er bereit war, sein Leben dafür zu geben, diese Leidenschaft weiterzugeben. Und vielleicht habe ich deshalb nie das Gefühl gehabt, sein Bild zu verehren, sondern vielmehr einen geistlichen Vater stets an meiner Seite gehabt.

Wenn ich heute an meine Lehrer denke, überkommt mich manchmal eine große Angst. Ich fürchte, dass die junge Generation eines Tages vergessen wird, dass hinter jedem Abschluss, jedem Projekt, jedem Erfolg der Schweiß, die Tränen und die stillen Opfer von Lehrern stehen, die ihr Leben riskierten, um den Weg zu leuchten.

Ich fürchte, dass eines Tages nur noch wenige Menschen sich an ihre Lehrer erinnern werden. Niemand wird mehr einen Platz in seinem Herzen bewahren, um denjenigen zu ehren, der ihn durch seine Kindheit und Jugend begleitet hat. Am 20. November dieses Jahres möchte ich mein stilles Gebet in die Ferne senden. An diesem Tag arrangierte ich leise Blumen, zündete Räucherstäbchen an und sprach leise: „Lehrer, ich gebe nicht auf. Ich trage die Begeisterung weiter, die du mir einst geschenkt hast.“

In der östlichen Tradition geht es beim Lernen nicht nur um das Erlernen von Wörtern, sondern um die Entwicklung zum Menschen. Daher ist Respekt vor dem Lehrer keine bloße Formalität, sondern Ausdruck tiefer Dankbarkeit. Lehrer schenken uns Augen, um die Welt zu sehen, Flügel zum Fliegen und ein Feuer, um die Dunkelheit zu überwinden.

Doch heute, wo sich alle Werte in Geld messen lassen, wird auch Wissen in Punkten, Studiengebühren und Diplomen bewertet. Man vergisst leicht, dass Lehrer kein Wissen verkaufen, sondern ihr ganzes Leben geben. Wenn Schüler ihre Lehrer respektlos behandeln oder sie als „Wissensverkäufer“ abtun, zerbricht das heilige Band zwischen Lehrern und Schülern. Traurigerweise ist dieser Niedergang nicht die Schuld der Kinder, sondern liegt daran, dass Erwachsene vergessen, ihnen Dankbarkeit beizubringen.

Die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler dreht sich nicht um Noten oder Abschlüsse, sondern darum, dass der Lehrer sich selbst aufopfert, um dem Schüler eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Doch manchmal verlieren Schüler diese Leidenschaft aus den Augen, wenn sie erwachsen werden.

Am 20. November dieses Jahres wünsche ich mir, dass junge Menschen ihre Lehrer anrufen und ihnen sagen: „Ich vermisse euch.“ Besucht eure Lehrer ohne Geschenke, setzt euch einfach hin und lauscht ihren Geschichten. Wenn möglich, nehmt euch einen kleinen Platz in eurem Herzen, um denjenigen zu ehren, der euch begleitet hat. Nur wenn wir diese Erinnerung bewahren, werden die Werte wie „Denke an die Quelle deines Wassers“ und „Respekt vor Lehrern und Wertschätzung für Bildung“ niemals erlöschen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/pho-giao-su-do-van-dung-noi-ve-nguoi-thay-dac-biet-nguoi-cha-thu-hai-2464174.html