Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Nutzung der Waldressourcen zur Bindung junger Menschen

Die Fläche der natürlichen Wälder im zentralen Hochland nimmt ab, während junge Arbeitskräfte ihre Heimatstädte verlassen, um anderswo ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Realität stellt einen dringenden Bedarf dar...

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng30/08/2025

Die Fläche der natürlichen Wälder im zentralen Hochland nimmt ab, während junge Arbeitskräfte ihre Heimatstädte verlassen, um anderswo ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Realität macht es dringend erforderlich, den Mechanismus zur Land-Wald-Zuteilung zu erneuern und Rechte mit Pflichten zu verknüpfen. Gleichzeitig müssen Maßnahmen entwickelt werden, um die jüngere Generation für den Schutz und die Entwicklung der Wälder zu gewinnen.

Wirtschaftliche Ressourcen aus Wäldern

Das zentrale Hochland verfügt über die zweitgrößte Waldfläche des Landes und ist die Quelle von elf großen Flüssen, die die zentralen und südöstlichen Regionen sowie Nachbarländer wie Laos und Kambodscha beeinflussen. Daher spielen die Wälder des zentralen Hochlands eine Schlüsselrolle bei der Klimaregulierung, dem Umweltschutz und der Aufrechterhaltung der Wassersicherheit.

In den letzten Jahrzehnten ist die Waldfläche im zentralen Hochland jedoch kontinuierlich zurückgegangen. In einer Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 erklärte Dr. Tran Ngoc Thanh (Dak Lak Forestry Science and Technology Association), dass die Region im Zeitraum 2010–2019 jährlich durchschnittlich mehr als 31.000 Hektar Naturwald verloren habe. Die Hauptursachen seien Übernutzung, Landnutzungsänderungen und das Fehlen wirksamer Managementmechanismen.

Angesichts dieser Situation hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen zur Vergesellschaftung der Forstwirtschaft erlassen, insbesondere den Beschluss 304/QD-TTg aus dem Jahr 2005 zur Pilotierung von Waldzuteilungs- und Waldschutzverträgen für Haushalte und lokale ethnische Minderheiten. Bislang wurden jedoch nur etwa 2,55 % der Waldfläche an Haushalte und Gemeinden zur Bewirtschaftung zugeteilt. Der Großteil der Waldfläche befindet sich nach wie vor in staatlicher Hand.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Haushalte „schlechte Wälder“ mit geringem wirtschaftlichem Wert erhalten, was keine Motivation zum Schutz schafft. Die Dezentralisierung des Waldbesitzes ist unklar, was zu Interessenkonflikten zwischen Staat und Gemeinschaft führt. Darüber hinaus fehlen den Menschen aufgrund fehlender Unterstützungsmechanismen nach der Waldzuteilung ausreichende Mittel für Investitionen und eine nachhaltige Nutzung.

Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Wälder des Central Highlands eine strategische Ressource, wenn sie richtig genutzt werden. Eine klare und transparente Zuteilung von Landnutzungsrechten sowie technische, finanzielle und marktbezogene Unterstützung werden den Menschen helfen, ihr Einkommen zu steigern, den Abholzungsdruck zu verringern und eine mit der lokalen Entwicklung verbundene Wertschöpfungskette für Forstprodukte aufzubauen.

Das Problem der Bindung junger Menschen

Die Wälder des Zentralen Hochlandes sind nicht nur ein ökologischer Schutz, sondern auch Lebensraum für Millionen von Menschen aus 49 verschiedenen ethnischen Gruppen. Seit langem gibt es in den Dörfern Vereinbarungen zum Schutz der Wälder, insbesondere der heiligen Wälder flussaufwärts. Doch viele junge Menschen verlassen mittlerweile ihre Heimatstädte, um in städtischen Gebieten Arbeit zu finden, da ihnen Chancen fehlen und sie nur geringes Einkommen haben. Diejenigen, die bleiben, interessieren sich aufgrund der harten und gefährlichen Bedingungen nicht für die Forstarbeit. Infolgedessen überaltern die Forstschutzkräfte.

Junge Menschen zu halten ist nicht nur eine Frage der Humanressourcen, sondern auch der sozioökonomischen Entwicklung. Ohne junge Nachfolger mangelt es den Land- und Forstzuteilungsprogrammen an Umsetzungskräften, Kreativität und Resilienz. Die Forstentwicklung im Zusammenhang mit der Sicherung des Lebensunterhalts, dem Ökotourismus und der Agroforstwirtschaft erfordert die Beteiligung der jüngeren Generation, insbesondere derjenigen mit Qualifikationen, Fähigkeiten und Marktkenntnissen.

Um dieses Problem zu lösen, bedarf es einer Politik, die junge Menschen zur Beteiligung an der Bewirtschaftung ermutigt und insbesondere die Interessen der Menschen mit der Arbeit zum Schutz, zur Verhinderung von Waldbränden und zur Entwicklung der Wälder verknüpft. In dieser Hinsicht schneidet der Ta Dung Nationalpark (Lam Dong) sehr gut ab.

Dementsprechend verfügt der Ta Dung Nationalpark über etwa 25.000 Hektar Naturwald und Pufferzonen. Allein im Zeitraum 2021–2025 hat dieser Nationalpark mit 153 Haushalten Verträge zum Waldschutz geschlossen. Davon gehören 100 % der Vertragshaushalte ethnischen Minderheiten an, die in der Nähe des Waldes leben, wie z. B. M'Nong, Dao, Tay usw. Basierend auf der Vertragsfläche hat der Park 15–20 Millionen VND pro Haushalt und Jahr gezahlt. Neben der Bezahlung der Waldschutzverträge beauftragt der Ta Dung Nationalpark auch vorrangig Haushalte, die in der Nähe des Waldes leben, mit Forstarbeiten wie Aufforstung und Waldbrandverhütung usw. Diese Aktivitäten haben erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bevölkerung beigetragen. Dadurch wurden die Eingriffe in die Waldressourcen auf ein Minimum beschränkt.

Das zentrale Hochland steht vor einem wichtigen Wendepunkt: Entweder lässt man den Verlust der Waldressourcen weiter zu oder man schafft eine radikale Transformation durch die Stärkung der Gemeinden und der jüngeren Generation. Modelle wie der Ta Dung Nationalpark zeigen, dass Menschen, die direkt mit dem Wald verbunden sind, nicht nur eine wirksame Schutzmacht sind, sondern auch Gegenstand lokaler Wirtschaftsentwicklung.

Um diesen Erfolg zu wiederholen, bedarf es einer umfassenden und synchronen Strategie, bei der die Land- und Waldverteilung mit Investitionen in die Bevölkerung, insbesondere in die junge Generation, einhergehen muss. Nur wenn Wälder zu nachhaltigen Lebensgrundlagen und Raum für junge Start-ups werden, können die zentralen Hochlandgebiete ihr Grün und ihre Vitalität bewahren.

8e24a44d-7e9e-47f3-bf1b-56e9e1872e7d.jpg
Pflege der Kautschukwälder im zentralen Hochland. Foto: Hai Nam

Quelle: https://baolamdong.vn/khoi-day-nguon-luc-tu-rung-de-giu-chan-nguoi-tre-389426.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt