Nach fast 90 Jahren der Invasion und Herrschaft durch französische Kolonialisten (1858–1945) und japanische Faschisten (1940–1945) erlangte das vietnamesische Volk mit dem Sieg der von den Kommunisten angeführten Augustrevolution (1945) seine Unabhängigkeit; der Name Vietnam wurde auf der Weltkarte „geboren“.
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich rasant und wird zu einer treibenden Kraft, die die Entwicklung der gesamten Region fördert.
Foto: Unabhängigkeit
Um der kolonialen und faschistischen Herrschaft zu entkommen, musste das vietnamesische Volk weitere 30 Jahre (1945–1975) kämpfen, um das Land zu verteidigen, den Frieden wiederherzustellen und das Land zu vereinen.
Seitdem hat Vietnam eine turbulente, aber auch widerstandsfähige Reise hinter sich: Aus einem Nachkriegsland ist Vietnam seinem Kolonialstatus entkommen und zu einer autonomen Nation geworden, einem Modell dynamischer Entwicklung in der Region Südostasien.
Im Kontext einer sich rasch verändernden Welt nach der Globalisierung hat sich Vietnam als Beispiel für Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Initiative in der internationalen Wirtschaftsintegration erwiesen. Dieser Prozess spiegelt einen starken Wandel im politischen Denken, in der internen Leistungsfähigkeit und im Streben des Landes nach Unabhängigkeit und Eigenständigkeit wider.
Kolonien beseitigen und koloniales Erbe zur Entwicklung des Landes nutzen
Während der fast neun Jahrzehnte währenden Kolonialherrschaft in Vietnam (1858–1945) hinterließ der französische Kolonialismus viele tiefe Spuren, nicht nur in Bezug auf Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch in Bezug auf die nationale Identität und das nationale Bewusstsein. Der französische Kolonialismus setzte eine Reihe kolonialer Ausbeutungspolitiken um, beutete lokale Ressourcen und Arbeitskräfte aus und festigte gleichzeitig die Macht durch einen zentralisierten Verwaltungsapparat, indem er dem Land und der Bevölkerung Vietnams ein Bildungs- und Rechtssystem westlichen Stils aufzwang.
Die Kolonialherrschaft und Unterdrückung förderten vielfältige Widerstandsbewegungen vieler sozialer Schichten in Vietnam, vom bewaffneten Widerstand (des Militärs der Nguyen-Dynastie, der Can-Vuong-Bewegung und der Literaten) über die Kulturrevolution und Reform (von Phan Boi Chau, Phan Chau Trinh usw.) bis hin zur Revolution, die von den Kommunisten initiiert wurde und 1930 begann und im August 1945 ihren Abschluss fand. Man kann erkennen, dass im Herzen der Kolonialgesellschaft der Nationalgeist und das Bewusstsein der vietnamesischen Elite für die Modernisierung des Landes aufkamen und eine ideologische und organisatorische Grundlage schufen, die der Nation durch die Augustrevolution 1945 zur Unabhängigkeit verhalf.
Das Kommando zum Schutz des Mausoleums von Präsident Ho Chi Minh führt die Flaggenhissungszeremonie auf dem Ba-Dinh-Platz (Hanoi) durch.
Foto: VNA
Andererseits hinterließ die Kolonialzeit, obwohl sie schwerwiegende sozioökonomische Folgen hatte, in Vietnam auch die ersten modernen Infrastrukturen wie das Eisenbahnsystem, städtische Gebiete, ein allgemeines Bildungssystem und eine Rechtsverwaltung. Diese Faktoren wurden später Teil des Modernisierungsgepäcks Vietnams.
Postkoloniales Vietnam und Wiederaufbau während des Krieges
Nach der Unterzeichnung der Genfer Abkommen im Juli 1954 war Vietnam in zwei Regionen mit zwei gegensätzlichen politischen und wirtschaftlichen Modellen geteilt: Der Norden verfolgte eine sozialistische Ausrichtung und legte den Schwerpunkt auf Industrialisierung und Landreform; der Süden folgte einem republikanischen Regime, war pro-amerikanisch und pro-westlich und entwickelte sich auf der Grundlage von Entwicklungshilfe und Marktmechanismen. Trotz Wiederaufbaubemühungen erlebten beide Regionen einen langen und brutalen Krieg. Dieser Krieg hatte schwerwiegende Folgen: erschöpfte Volkswirtschaften, zerstörte Infrastruktur, verlorene Humanressourcen und eine geschädigte Sozialpsychologie.
Doch gerade unter diesen schwierigen Umständen entwickelten sich der Geist der Eigenständigkeit, die nationale Einheit und der Wunsch nach Frieden, Unabhängigkeit und Autonomie. Dies trug zur Entstehung einer „sanften inneren Kraft“ bei, die Vietnam in den folgenden Phasen fördern sollte. Der Historiker WJ Duiker schrieb in seinem Werk „Ho Chi Minh: Ein Leben“: „In diesen Kriegen ging es nicht nur um nationale Befreiung, sondern auch um den Versuch, einen neuen Typ sozialistischen Staates aufzubauen, unabhängig vom Einfluss der Großmächte“ (Hyperion, 1995).
Die Zeit der Innovation und globalen Integration
Nach der Wiederherstellung des Friedens und der Wiedervereinigung des Landes geriet Vietnam in eine schwere Wirtschaftskrise (1975–1986). Das zentralisierte Planungsmodell konnte sich nicht an die wirtschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit anpassen. Darüber hinaus wurde Vietnam belagert, von außen mit einem Embargo belegt und verfügte nicht über ausreichende Ressourcen. Dies führte zu Nahrungsmittelknappheit, Inflation und Produktionsstagnation und erschwerte das Leben der Menschen erheblich.
Stahlproduktion im Hoa Phat Steel Factory
Foto: HP
Angesichts dieser Situation leitete die Kommunistische Partei Vietnams 1986 den Doi-Moi-Prozess ein – einen historischen Wendepunkt im Entwicklungsdenken. Der Doi-Moi-Prozess wandelte die Wirtschaft des Landes von einer Planwirtschaft zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft um. Dementsprechend wurden zahlreiche Veränderungen umgesetzt, wie die Abschaffung des Lebensmittelkartensystems, die Reform staatlicher Unternehmen, die Förderung der Privatwirtschaft, die Förderung ausländischer Direktinvestitionen (FDI), die Umstrukturierung des Agrarsektors mit Produktverträgen, die Schaffung eines zweistufigen Bankensystems und eines rudimentären Finanzmarktes, die Öffnung des Handels mit dem Ausland, die Teilnahme an multilateralen Institutionen wie ASEAN (1995), WTO (2007), CPTPP (2018), RCEP (2020) …, die Unterzeichnung eines bilateralen Handelsabkommens mit den USA (2000) und zahlreicher Freihandelsabkommen (FTAs) mit anderen Partnern weltweit. Dadurch wurde Vietnam zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen. Diese Veränderungen haben dazu beigetragen, dass die Wirtschaft stetig wächst, sich das Leben der Menschen verbessert und Vietnam allmählich der Armut entkommt.
Noch wichtiger ist, dass Doi Moi nicht nur eine Wirtschaftsreform, sondern auch eine „denkende Innovation“ im nationalen Entwicklungsansatz darstellt. In den Jahren 1990 bis 2020 erreichte die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate etwa 6 bis 7 % pro Jahr und verhalf Vietnam so zu einem Land mit niedrigem mittlerem Einkommen. Insbesondere der Erfolg bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie (2020 bis 2023) und die Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität während der globalen Krise haben Vietnams nationale Regierungskompetenz unterstrichen.
Vietnam nutzt die Chancen der Globalisierung effektiv, um sich zur weltweiten Produktionsstätte für Elektronik, Textilien, Schuhe usw. zu entwickeln. Die Armutsrate ist stark gesunken, die Mittelschicht ist gewachsen. Großstädte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang haben sich rasant entwickelt und sind zu dynamischen Städten geworden, die die Entwicklung der gesamten Region fördern.
Allerdings offenbarte die Wirtschaftsentwicklungspolitik in diesem Zeitraum auch negative Aspekte: Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen, Lieferketten mit geringem Wert, hauptsächlich Montage, Mangel an nationalen Marken, schwache inländische Kapazitäten und Wachstum, das nicht mit Nachhaltigkeit verbunden ist.
Das Modell der „autarken Nation“ in der Postglobalisierungsära
Seit der Covid-19-Pandemie und dem Handelskrieg zwischen den USA und China verändert sich die Weltordnung allmählich. Die Globalisierung, die auf dem Modell des extremen Freihandels basiert, ist nicht mehr das universelle Modell. Stattdessen prägen die Trends „technologische Souveränität“, „Lieferkettensicherheit“ und „strategische Lokalisierung“ die Weltwirtschaft und die neue Weltordnung.
Vietnam ist einer der weltweit größten Reisexporteure.
Foto: Cong Han
In diesem Zusammenhang hat sich Vietnam als ein Land erwiesen, das sich schnell und intelligent anpasst. Trotz der Auswirkungen der Pandemie erzielte Vietnam selbst während des schwersten Ausbruchs der Pandemie (2020 mit einem BIP-Anstieg von 2,9 %) ein positives Wachstum, konnte die Pandemie wirksam unter Kontrolle bringen, die Lieferkette aufrechterhalten und wurde zu einem attraktiven Standort für internationale Konzerne.
Noch wichtiger ist, dass Vietnam ein Modell der „autarken Entwicklung“ mit den folgenden Hauptmerkmalen aufbaut: Diversifizierung der Märkte und Unabhängigkeit von einem einzigen Handelspartner; Steigerung der inländischen Wertschöpfung in der Lieferkette – von der Montage über Design bis hin zu Forschung und Innovation; Investition in die digitale Transformation und Hochtechnologie wie Halbleiterchips, saubere Energie und künstliche Intelligenz (KI); Entwicklung inländischer Unternehmen, um die Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen zu verringern; Institutionalisierung von Reformen durch die Verabschiedung neuer Investitionsgesetze, Reform der Verwaltungsverfahren und Stärkung der digitalen Regierung.
Während die Menschheit mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist – der Covid-19-Pandemie, vielenorts ausbrechenden regionalen Kriegen, der eskalierenden Konkurrenz zwischen den USA und China –, hat sich die „Selbstständigkeit“ als ein wichtiges Prinzip für Entwicklungsländer herausgestellt. Vietnam hat proaktiv sein eigenes Modell einer „selbstständigen Nation“ mit folgenden Merkmalen aufgebaut und geprägt:
- Multilateralisierung und Diversifizierung der Außenbeziehungen: Vietnam verfolgt eine unabhängige und autonome Außenpolitik, multilateralisiert und diversifiziert seine Beziehungen, hat keine militärischen Bündnisse und verlässt sich nicht darauf, dass eine Seite gegen die andere kämpft.
- Entwicklung der heimischen Industrie und digitale Transformation: Die Regierung fördert die „Make in Vietnam“-Politik, fördert Innovation und die Entwicklung von Kerntechnologien und entwickelt das Startup-Ökosystem stark, insbesondere in den Bereichen Finanztechnologie, digitale Bildung und Logistik.
- Eigenständigkeit in Ernährungssicherheit und Gesundheit: Vietnam hat sich zum weltweit führenden Lebensmittelexporteur entwickelt und ist ein wichtiger Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse im asiatisch-pazifischen Raum. Vietnam sorgt nicht nur für seine eigene Ernährungssicherheit, sondern unterstützt auch andere Länder bei deren Gewährleistung. Es kontrolliert Epidemien wirksam, insbesondere während der Covid-19-Pandemie.
- Schutz der Souveränität und nicht-traditionelle Sicherheit: Vietnam vertritt eine feste, aber flexible Haltung bei der Lösung von Souveränitätsstreitigkeiten im Ostmeer; gleichzeitig beteiligt es sich aktiv an regionalen Initiativen zu Klimawandel, Cybersicherheit und öffentlicher Gesundheit.
Derzeit macht Vietnam nicht nur die Globalisierung mit, sondern gestaltet mit proaktivem, ausgeglichenem und wachsamem Geist seine eigene Rolle in der neuen Ordnung.
***
Vietnam hat sich von einem armen Kolonialland allmählich zu einem Modell dynamischer Entwicklung in Asien entwickelt. Der Wandel von der „Abhängigkeit“ zur „Eigenständigkeit“ ist das Ergebnis flexiblen politischen Denkens, des unerschütterlichen politischen Willens mehrerer Generationen nationaler Führer, der Unterstützung durch die Eliten und des Konsenses der gesamten Gesellschaft.
Angesichts globaler Instabilität bietet sich Vietnam die Chance, eine neue Rolle als verantwortungsbewusstes, autonomes und leistungsfähiges Mittelklasseland zu entwickeln, das die Zukunft der Region gestalten kann. Das Modell der „autarken Nation“, das Vietnam gewählt hat und entwickelt, bedeutet nicht, die Tür zu schließen, sondern proaktiv und selektiv zu integrieren und die Fähigkeit zur Anpassung und Überwindung globaler Schwankungen aufzubauen.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-thuoc-dia-tro-thanh-quoc-gia-tu-cuong-185250828164948666.htm
Kommentar (0)