Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist weiterhin in einer Pattsituation. Im Himmel, der die Ukraine spaltet, finden weitere, unsichtbare Kämpfe erbittert statt.
Das ukrainische Militär setzt eine Punisher-Drohne ein, um militärische Ziele in der Nähe von Vuhledar, Ukraine, anzugreifen, 7. November 2023. (Quelle: Getty) |
Sowohl Russland als auch die Ukraine entwickeln ständig neue Generationen unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) und Abwehrtaktiken gegen Drohnen. Drohnen nutzen häufig Funkkommunikation, um wichtige Informationen an Kommandeure, Artilleriebatterien und Raketenwerfer zu übermitteln. Daher haben sowohl Russland als auch die Ukraine ihre Aktivitäten im Bereich der elektronischen Kriegsführung verstärkt, um Funkfrequenzen zu stören und Raketen abzulenken und Drohnen zu zerstören. Allein die Ukraine verliert monatlich etwa 5.000 bis 10.000 Drohnen.
Tatsächlich geht dieses Katz-und-Maus-Spiel sehr schnell voran.
Kontinuierliche Verbesserung
Auf einer kürzlich abgehaltenen Jahreskonferenz zum Thema elektronische Konflikte erklärten ukrainische und NATO-Experten, dass die Technologie alle acht Wochen aktualisiert werden müsse. „Die elektromagnetische Umgebung im östlichen Donbass ist die komplexeste der Welt“, sagte Air Commodore Blythe Crawford, Kommandeur des Air and Space Warfare Center (ASWC) der Royal Air Force. „Wenn Sie Version 1.1 verwenden, haben Sie acht Wochen Zeit, bevor Sie Version 1.2 einführen müssen.“
Bei der Besichtigung der neuesten UAV-Modelle auf der Konferenz gab Hauptmann Iaroslav Kalinin, ein ukrainischer Reserveoffizier und Technologieunternehmer, zu: „Alles, was hier gezeigt wird, wird in den nächsten zwei Monaten veraltet sein.“
Große militärische Drohnen wie die Bayraktar TB2 der Türkei, die zu Beginn des Konflikts beliebt waren, sind mittlerweile Minidrohnen gewichen.
Viele UAVs verwenden mittlerweile sogar den First-Person-View-Modus (FPV-Drohne) – einen Modus, in dem der Bediener mithilfe einer Virtual-Reality-Brille (VR) so beobachten kann, als würde er direkt vom UAV aus beobachten.
Sowohl Russland als auch die Ukraine nutzen Hochgeschwindigkeits-FPV-Drohnen als spezielle intelligente Bomben. Kapitän Iaroslav Kalinin enthüllte, dass die ukrainische Seite FPV-Drohnen sogar als Abfangjäger einsetzt, um große russische Drohnen zu zerstören.
Generalmajor Blythe Crawford sagte, dass sich die Seite durchsetzen werde, die Innovationen am schnellsten umsetzen könne. Doch wird es Russland oder die Ukraine sein? Generalmajor Borys Kremenetskyi, der ukrainische Militärattaché in Washington, sagte, auch Moskau lerne und passe seine Taktik sehr schnell an.
Laut Generalmajor Borys Kremenetskyi sah sich die ukrainische Seite bei Ausbruch des Konflikts einer großen Streitmacht aus Panzern, Truppentransportern und Lastwagen gegenüber, die in das Gebiet eindrang. Diese Streitmacht konnte jedoch leicht gestoppt werden, als sie auf stärkeren Widerstand stieß als erwartet.
Im weiteren Verlauf des Konflikts verfolgte Russland einen mechanisierten Ansatz im Stil des Kalten Krieges mit Bodenangriffen. Gleichzeitig setzte Russland seine Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Städte fort. Kremenezkyi sagte, Russland habe zudem nach jedem Angriff seine Flugrouten sorgfältig angepasst und Aufklärungsdrohnen eingesetzt, um Schwachstellen in der robusten ukrainischen Luftabwehr zu identifizieren.
Im Cyberspace begann Russland seine Kampagne mit einem Angriff auf das ViaSat-Kommunikationsnetzwerk des ukrainischen Militärs und zwang Kiew, sich zur Rettung auf Elon Musks Starlink-Satellitensystem zu verlassen. Das Starlink-System ist bemerkenswert widerstandsfähig gegen Angriffe und Störungen.
Generalmajor Kremenetskyi warnte, dass Russland nach Gebieten mit hohem „Internetverkehr“ und anderen Anzeichen dafür suche, dass Starlink-Terminals online seien, und diese dann als Ziel für Angriffe auswähle.
Herr Kremenetskyi ist jedoch überzeugt, dass sich die Ukraine schneller anpassen kann als Russland. „Innovationsfähigkeit ist eine unserer Stärken. Insbesondere nach den schweren Verlusten nach der russischen Offensive auf der Krim und im östlichen Donbass im Jahr 2014 reformierte die Ukraine ihre Streitkräfte. Dadurch konnten ihre Fronttruppen, die in den Schützengräben operieren und Drohnen steuern, innovativer agieren.“
„Wir geben den jüngeren Offizieren viel Autorität. Unsere Soldaten müssen nicht auf Befehle vom Hauptquartier warten. Sie können ihre Initiative direkt im Feld einsetzen. Das ist einer unserer Vorteile“, sagte er.
Wettlauf der Innovationsmodelle
Russland gelang es 2014, die ukrainischen Kommandosysteme zu stören und lahmzulegen, doch 2022 ist dies nicht geschehen. „Russland war früher weltweit führend bei solchen Aktivitäten“, sagte Jeff Fischer, ein ehemaliger Offizier der US-Luftwaffe. „Das ist nicht mehr der Fall.“
„Die technischen Spezifikationen russischer Systeme sind zweifellos beeindruckend, und die von Geheimdiensten erbeuteten Exemplare haben sich in Feldtests hervorragend bewährt. Allerdings werden sie nur von US-amerikanischen Streitkräften mit erstklassiger technischer Unterstützung eingesetzt. In einem realen Konfliktumfeld, das schwierig und unvorhersehbar ist, mit unregelmäßiger Wartung und einer erschöpften, schlecht ausgebildeten Truppe, wird die tatsächliche Kampfleistung deutlich schlechter ausfallen“, sagte Experte Jeff Fischer.
Russland und die Ukraine setzen zunehmend Minidrohnen im Feld ein. (Quelle: Wired) |
Laut Experte Fischer hatte Russland zunächst mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch die Realität der heftigen Kämpfe zwang das Land dazu, sich zu verändern, anzupassen, zu lernen und zu trainieren.
Was Russland fehle, argumentiert Generalmajor Blythe Crawford, sei Initiative von unten. Das Land könne dies jedoch durch seine Fähigkeit kompensieren, alle verfügbaren Ressourcen für die Ziele von Präsident Wladimir Putin zu mobilisieren.
Anstatt sich also zu fragen, ob Russland oder die Ukraine führend ist, kann man dies als einen Wettlauf der Innovationsmodelle betrachten. Die Ukraine implementiert ein Bottom-up-Innovationsmodell im westlichen Stil, während Russland ein Top-down-Modell mit starker Unterstützung der Rüstungsindustrie einsetzt.
„Da sich der Konflikt weiter verschärft und die Entschlossenheit des Westens, die Ukraine zu unterstützen, immer ungewisser wird, bleibt es schwierig vorherzusagen, welches Modell sich letztlich durchsetzen wird“, sagte Generalmajor Blythe Crawford.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)