
Eine Bindehautentzündung (akute Konjunktivitis) ist eine Erkrankung, bei der eine Membran die Vorderseite des Augenweißes und die Rückseite des Augenlids bedeckt. Die Erkrankung tritt fünf bis sieben Tage nach Kontakt mit der Infektionsquelle auf und äußert sich zunächst in geröteten Augen, dann in geschwollenen Augenlidern, tränenden Augen und Ausfluss sowie verklebten Augenlidern nach dem Aufwachen. Die Augen fühlen sich fremdkörperartig an, aber es treten keine Schmerzen oder verschwommenes Sehen auf. Dies ist ein wichtiger Punkt zur Unterscheidung von Bindehautentzündungen, die durch andere gefährliche Ursachen wie Hornhautgeschwüre, Uveitis, Glaukom usw. verursacht werden.
Augenärzte sagen, dass eine Bindehautentzündung in der Regel ein bis zwei Wochen anhält, abhängig von der Virulenz des Erregers und der Reaktion des Körpers. Im Verlauf der Erkrankung können schwere Symptome wie Pseudomembranen und Hornhautgeschwüre auftreten. Die Augen sind stärker geschwollen und schmerzen, was das Öffnen der Augen erschwert. Es treten rosa Tränen mit Blut vermischt auf. Beim Hochschlagen der Augenlider bildet sich auf der Innenseite der Augenlider eine dicke weiße Membran. Bleibt diese Membran längere Zeit bestehen, wird sie dick und hart und reibt an der Hornhaut (blaues Auge). Dadurch wird die Hornhaut zerkratzt oder stark erodiert, was zu Hornhautgeschwüren führen kann. In der Remissionsphase (in der Regel fünf bis sieben Tage) können entzündliche Komplikationen der Hornhaut auftreten. Diese Entzündung kann in der Epithel- oder Subepithelschicht auftreten und oft lange anhalten oder wiederkehren. Daher sollten die Patienten überwacht und behandelt werden.
Bindehautentzündung wird häufig durch direkten Kontakt über Speicheltröpfchen, Händeschütteln, die gemeinsame Nutzung von Handtüchern oder Waschbecken übertragen. Die Krankheit wird auch indirekt über Zwischenkontakte wie Türklinken, Aufzugsknöpfe oder Schwimmbadwasser übertragen. Die Krankheitsursachen sind sehr vielfältig und umfassen Viren, Bakterien, Pilze und Allergien. Die Hauptursachen sind Adenoviren, Coxsackieviren und Enteroviren, die je nach epidemiologischem Gebiet unterschiedlich häufig auftreten. Jeder Virustyp hat seine eigenen Merkmale. So kann das Enterovirus beispielsweise eine akute Erkrankung mit schwerem Verlauf verursachen, während das Adenovirus häufig eine chronische Keratitis verursacht. Die Krankheit tritt häufig beim Wechsel der Jahreszeiten auf, insbesondere von Sommer auf Herbst, und breitet sich in der Gemeinde stark und epidemieartig aus. In diesem Jahr brach die Epidemie gleich zu Beginn des Schuljahres aus, was zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen führte.
Die Erkrankung verläuft in der Regel gutartig und verursacht selten Sehstörungen, beeinträchtigt aber den Alltag, das Studium und die Arbeit erheblich. Bei richtiger Diagnose und Behandlung heilt die Erkrankung nach etwa 4–5 Tagen aus. Bei subjektiver, unsachgemäßer Behandlung können sich jedoch leicht Komplikationen wie Entzündungen und Hornhautgeschwüre entwickeln, die die Behandlung erschweren. Dr. Hoang Cuong, Leiter der Abteilung für Sozialarbeit (Zentrales Augenkrankenhaus), erklärte, dass es zwar keine Statistiken dazu gebe, es aber tatsächlich einige Fälle von Komplikationen gegeben habe. Betroffene sollten daher bei einer Bindehautentzündung nicht subjektiv vorgehen.
Laut Dr. Dang Xuan Nguyen (Vietnam Ophthalmology Association) gibt es in der Regel keine spezifischen Medikamente zur Behandlung einer Bindehautentzündung, da die Ursache oft Viren sind, die durch Antibiotika nicht beeinflussbar sind. Ärzte verschreiben jedoch häufig mitteldosierte Augentropfen, um Sekundärinfektionen vorzubeugen, da nach einer viralen Bindehautinfektion die Widerstandskraft der Bindehaut geschwächt ist und eine bakterielle Infektion begünstigt wird. Hornhautnährstoffe werden häufig als künstliche Tränen eingesetzt, um die Regeneration der Augapfeloberfläche zu fördern, Reizungen zu lindern und unangenehme Augensymptome zu reduzieren. Entzündungshemmende Kortikosteroide können in bestimmten Fällen übermäßiger Entzündungen eingesetzt werden. Die Anwendung dieser Medikamente muss ärztlich verordnet und sorgfältig überwacht werden. Patienten sollten sie unbedingt nicht selbst kaufen, da sie die Immunität der Bindehaut schwächen, das Risiko von Komplikationen wie Hornhautgeschwüren erhöhen und den Krankheitsverlauf verzögern können.
Wenn das Auge eine Pseudomembran aufweist, muss diese operativ entfernt werden, da es sonst zu schwerwiegenden Komplikationen kommt. Dieser Eingriff muss in einem sterilen Operationssaal durchgeführt werden, um eine Sekundärinfektion mit anderen Bakterien zu vermeiden. Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungen müssen Patienten auf die Augen- und Körperpflege achten, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.
In sozialen Netzwerken kursieren Informationen über die Anwendung von Hausmitteln zur Behandlung einer Bindehautentzündung. Augenärzte raten von solchen Methoden ab. Beispielsweise kann man die Augen mit Betelblättern bedampfen. Die Betelblätter enthalten heiße ätherische Öle. Nach dem Bedampfen fühlt sich der Patient wohler und weniger verstopft (man glaubt fälschlicherweise an eine heilende Wirkung). Allerdings schwellen die Augen an, die Erkrankung verschlimmert sich und kann Hornhautverbrennungen, Hornhautgeschwüre und schwerere Infektionen verursachen. Ebenso kann das Auftragen von Fischminzblättern oder Aloe Vera auf die Augenpartie bei einer Bindehautentzündung leicht zu Folgeinfektionen führen, da Fischminze und Aloe Vera oft nicht steril behandelt werden. Daher sollten unbewiesene Behandlungsmethoden vermieden werden, da es viele Fälle von schweren Komplikationen gibt, die die Sehkraft nur schwer wiederherstellen.
Das Gesundheitsministerium hat soeben ein Dokument herausgegeben, in dem die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und Städte aufgefordert werden, die Gesundheitsämter anzuweisen, die Überwachung, Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Bindehautentzündungsausbrüchen in der Region zu verstärken; Anleitungen zur Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen in Kindergärten, Schulen, Behörden, Unternehmen und der Gesellschaft zu erarbeiten. Neben einer guten Beratung und Behandlung müssen sich die zuständigen Einheiten umfassend vorbereiten, damit es ihnen nicht an Medikamenten, Vorräten, Chemikalien und Ausrüstung zur Seuchenprävention mangelt; die Infektionskontrolle in Krankenhäusern gemäß den Vorschriften des Gesundheitsministeriums verstärkt wird; die Aufklärung über Bindehautentzündung verstärkt wird, damit die Menschen in der Gesellschaft die Ursachen, Übertragungswege und Maßnahmen zur Krankheitsprävention verstehen; Maßnahmen zur Krankheitsprävention in Schulen umgesetzt werden.
Augenärzte empfehlen zur Infektionsprävention, während der Epidemiezeit Menschenansammlungen zu meiden, bei Kontakt mit Menschen mit Bindehautentzündung Masken und Schutzbrillen zu tragen, sich nach dem Kontakt mit Gegenständen an öffentlichen Orten wie Türklinken, Treppengeländern, öffentlichen Sitzen, öffentlichen Computern usw. regelmäßig die Hände mit Seife oder alkoholbasiertem Händedesinfektionsmittel zu waschen und Nase und Rachen täglich mit Kochsalzlösung zu spülen. Schulen sollten die Reinigung von Wohn-, Lern- und Spielräumen mit Oberflächendesinfektionslösungen organisieren. Patienten mit Bindehautentzündung müssen ihr Bewusstsein für die Gemeinschaft schärfen, um eine Ansteckung anderer zu vermeiden.
Quelle
Kommentar (0)