Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Es gibt keinen anderen Weg, als private Unternehmen zu fördern“

Der private Unternehmenssektor ist eine endogene Kapazität, ein tief verwurzelter und dauerhafter Wert des Landes, seine Entwicklung verläuft jedoch schleppend. Dennoch besteht in Vietnam noch viel Entwicklungspotenzial.

VietNamNetVietNamNet08/02/2025

Vietnam Weekly stellt den zweiten Teil der Diskussion mit Dr. Vu Thanh Tu Anh, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management der Fulbright University Vietnam, vor.

Wie beurteilen Sie das Ziel eines kontinuierlichen zweistelligen Wachstums in den nächsten zwei Jahrzehnten?

Herr Vu Thanh Tu Anh : Zunächst einmal ist dieses Ziel ein notwendiger Druck, den die Führer ausüben, um das System zu Höchstleistungen anzutreiben.

Im Ausland verzeichneten Japan, Südkorea, Singapur und in jüngster Zeit auch China über lange Zeiträume hinweg zweistellige Wachstumsraten und wurden zu Ländern mit gehobenem mittlerem Einkommen.

Vietnam hat in den fast 40 Jahren nach Doi Moi nie wieder eine Wachstumsrate von 10 Prozent erreicht. Die höchste Wachstumsrate wurde 1995 mit 9,5 Prozent erreicht und sank danach kontinuierlich um jeweils einen Prozentpunkt pro Jahrzehnt.

Vietnam prüft derzeit einen Plan für die nächsten fünf Jahre mit einem hohen Wachstumsziel von 7,55 bis 8 Prozent oder sogar mehr. Selbst wenn wir das 8-Prozent-Ziel erreichen, ist dies zwar immer noch ein bescheideneres Ergebnis als in den zuvor genannten Ländern, bedeutet aber auch einen Rückschritt gegenüber dem langjährigen Wachstumskurs.

Herr Vu Thanh Tu Anh: Um ein Wachstum von 8 % und mehr zu erreichen, müssen wir den Export fördern, da die Inlandsnachfrage zu gering ist. Foto: VietNamNet

Wovon hängt das Wachstum ab? Die Antwort lautet, dass Vietnams Wirtschaft auf drei Säulen beruht: Exporte, Investitionen und Konsum.

Der private Konsum wächst seit der Covid-Zeit nur langsam. Wir gehen davon aus, dass der private Konsum abzüglich der Inflation nur um etwa 5 bis 5,5 % gestiegen ist, also nur um die Hälfte des vorherigen Niveaus. Der private Konsum macht mehr als 60 % des gesamten BIP aus, und bei einer solchen Wachstumsrate ist es offensichtlich schwierig, das Wachstumsziel von 8 % zu erreichen, ganz zu schweigen von der alternden Bevölkerung.

Was Investitionen angeht, zieht Vietnam aufgrund der aktuellengeopolitischen Lage viel ausländisches Direktinvestitionskapital an. Wir müssen jedoch damit rechnen, dass dieser Vorteil sofort dahin ist, wenn Vietnam morgen als Transitland für chinesische Waren ausgewiesen wird. Das bedeutet, dass die Chancen enorm sind, aber auch die Risiken sind enorm.

Wir müssen also Risiken managen, um Chancen zu optimieren. Das ist ein riesiges Problem, über das meines Erachtens noch keine Diskussion stattgefunden hat.

Ein weiteres Problem sind die Exporte. Wir galten einst als Währungsmanipulator, als unser Handelsüberschuss der fünftgrößte war, heute ist er der drittgrößte. Chinas Handelsüberschuss beträgt rund 200 Milliarden Dollar, Mexikos rund 150 Milliarden Dollar und Vietnams rund 104 Milliarden Dollar.

Um 8 % oder mehr zu wachsen, müssen wir die Exporte ankurbeln, da die Binnennachfrage zu gering ist. Dann könnten wir auf den zweiten Platz vorrücken. Doch dann entsteht das Risiko…

Sind solche Widersprüche und innenpolitischen Bestrebungen im Verhältnis zur internationalen Politik wirklich kalkuliert? Wenn wir diese Risiken nicht kontrollieren können, wird ein Großteil unserer harten Arbeit umsonst sein.

Die endogene Kapazität des Landes

Herr Präsident, in letzter Zeit herrscht die Ansicht, der private Unternehmenssektor müsse zur wichtigsten treibenden Kraft für die Konjunktur werden. Wie beurteilen Sie diese Ansicht?

Herr Vu Thanh Tu Anh : Zunächst müssen wir uns ansehen, warum der offiziell registrierte private Unternehmenssektor nur 10 % des BIP ausmacht.

Wo liegt das Potenzial des Landes? Offensichtlich liegt es im privaten Unternehmenssektor. Doch dieser Sektor ist noch immer schwach. Das macht mir Sorgen. Unser Kernpotenzial, unsere tief verwurzelten, beständigen Werte, die uns einen dauerhaften Glauben an die Vitalität der Nation geben, sind schwach.

Dennoch bietet Vietnam noch viele Entwicklungsmöglichkeiten. Der politische Schwerpunkt des Landes muss auf der Förderung von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, liegen.

Bislang verhielten sich die politischen Entscheidungsträger jedoch inkohärent.

So werden beispielsweise im Gesetz zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen aus dem Jahr 2017 Unternehmen unterschiedlicher Größe in einen Topf geworfen. Rechtlich gesehen ist das praktisch, politisch ist es jedoch unmöglich, zwei sehr unterschiedliche Rollen im Geschäftsökosystem voneinander zu trennen.

Die meisten Unternehmen sind beispielsweise sehr klein, haben nur 10 bis 15 Mitarbeiter. Wie können sie innovativ und kreativ sein und wie können sie mit Samsung und Intel mithalten? Sie haben keine Chance.

Kleinstunternehmen tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und sozialer Sicherheit bei. Sie sind eng mit der lokalen Wirtschaft verbunden und können den Bedarf der Bevölkerung decken.

Doch für mittelständische Unternehmen ist das Problem ein völlig anderes als für Kleinstunternehmen: Sie haben viele Mitarbeiter, sie sind in der Lage, sich mit globalen Konzernen zu vernetzen.

Aber wenn die Richtlinie für alle gleich ist, wie können sich dann kleine Unternehmen vernetzen? Wie kann ein Korbboot mit mehr als 10 Personen an einem großen Boot festhalten, um aufs Meer hinauszufahren?

Vietnam hat keine andere Wahl, als den privaten Unternehmenssektor durch verbessertes Management und bessere Regierungsführung in der kommenden neuen Ära zu fördern. Foto: Le Anh Dung

Kleine und Kleinstunternehmen müssen sich mit großen Unternehmen vernetzen, um von dort aus zu wachsen und die Wertschöpfungskette zu erklimmen. Dies ist der Weg der meisten Konglomerate in Taiwan. Wir sollten in dieser Hinsicht von Taiwan lernen, nicht von Südkorea, wo die Chaebols entwickelt werden.

Der nächste wichtige Punkt ist, dass sich das Verhältnis zwischen Staat und Unternehmen ändern muss. Dies wurde bereits vor über 20 Jahren von der Beratergruppe des Premierministers erklärt.

Jetzt müssen sich die politischen Entscheidungsträger selbst intensiv mit der Geschäftslage auseinandersetzen.

Sie müssen jedoch ihre Autonomie bewahren und dürfen nicht zu Geiseln werden oder manipuliert werden. Singapur hat eine sehr gute Vergütungspolitik, sodass Beamte nicht korrupt sein wollen, nicht korrupt sein können und es nicht wagen, korrupt zu sein. Ihre Beamten haben eine sehr hohe Stellung in der Gesellschaft und sind stolz auf ihre Arbeit.

Vietnamesische Beamte erhalten zwar nur magere Gehälter und keinerlei Sozialleistungen, verwalten aber riesige Vermögenswerte und haben zu viel Macht darüber. Ist das Fordern und Geben also Machtmissbrauch? Es ist Zeit für eine Gehaltsreform.

Was ist Ihrer Meinung nach derzeit die treibende Kraft für Wachstum?

Herr Vu Thanh Tu Anh : Kurzfristig ist Vietnam weiterhin auf ausländische Direktinvestitionen, Exporte und Investitionen des öffentlichen Sektors angewiesen. Angesichts der sich schnell bietenden und wieder verschließenden Chancen bedeutet dies, dass wir nicht darauf warten können, dass private Unternehmen in den nächsten fünf Jahren schnell wachsen.

Daher ist Vietnam weiterhin auf ausländische Direktinvestitionen und Exporte angewiesen. Ich möchte hinzufügen, dass wir diesen Sektor in den letzten Jahrzehnten gefördert und gepflegt haben, obwohl er hinsichtlich der Wertschöpfung und der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Wirtschaft nur eine sehr geringe Rolle spielt.

Mittelfristig müssen wir uns sicherlich auf den privaten Sektor verlassen, da dieser nicht sofort wachsen und so Wachstum generieren kann.

Leider wird der inländische Wirtschaftssektor vernachlässigt. Ich denke, wir machen etwas ganz falsch: Wir geben unsere Kampfkünste auf. Ich sage oft, dass Staatsunternehmen „natürliche Kinder“, ausländische Direktinvestitionen „adoptierte Kinder“ und private Unternehmen „Stiefkinder“ seien.

Vietnam hat keine andere Wahl, als den privaten Wirtschaftssektor durch verbessertes Management und bessere Regierungsführung in der kommenden neuen Ära zu fördern. Warum musste der Generalsekretär anordnen: „Verabschieden Sie sich entschieden von der Denkweise: Wenn Sie es nicht schaffen, dann verbieten Sie es!“?

Denn lange Zeit waren sie gefesselt und mussten Gewichte tragen. Jetzt muss der Staat seine Verwaltungskapazitäten verbessern und gleichzeitig die Energie des privaten Sektors freisetzen. Dann wird sich dem Land die Tür zur Unabhängigkeit und Autonomie öffnen.

Kurz gesagt: Wir müssen das Geschäftsumfeld wirklich reformieren und dabei institutionelle Durchbrüche als den Durchbruch aller Durchbrüche betrachten.

Außerdem ist es notwendig, die Kapazitäten und Fähigkeiten der Vietnamesen zu verbessern. Ich habe mit vielen Chipdesign-Unternehmen gesprochen, und sie bestätigten, dass sie alle umschulen müssen. Diese Unternehmen brauchen viele kluge Köpfe und fähige Ingenieure, um Spitzentechnologie zu implementieren, finden aber keine geeigneten Fachkräfte.

Darüber hinaus ist der Schutz des geistigen Eigentums umso wichtiger, je höher die Technologie ist. Auch diesem Punkt muss Vietnam Beachtung schenken.

Rückblickend auf die schleppende Entwicklung der Privatwirtschaft stellen wir fest, dass Eigentumsrechte immer noch sehr schwach ausgeprägt sind und geistige Eigentumsrechte nicht respektiert werden. Wenn Unternehmer mit dem Gesetz in Konflikt geraten, gerät das gesamte Unternehmen in Schwierigkeiten und geht bankrott. Wie können wir dieses Problem lösen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können?

Herr Vu Thanh Tu Anh : Im Jahr 2008 veröffentlichte unsere Gruppe das Buch „Choosing Success“, in dem ostasiatische und südostasiatische Länder beschrieben werden. Vietnam liegt in der Mitte. Wenn wir uns nach links wenden, gelangen wir nach Ostasien, und wenn wir uns nach rechts wenden, gelangen wir nach Südostasien.

In Ostasien haben sich Japan und Südkorea bemerkenswert entwickelt. Der CEO von Samsung hat zwar ein solches Problem, aber der gesamte Konzern läuft weiterhin gut. Wenn sich Geschäftsleute auf den Philippinen, in Indonesien, Thailand oder Vietnam in einer ähnlichen Situation befinden, wird es für ihre Unternehmen schwierig, weiter zu operieren, nicht wahr? Diese Konsequenz hängt mit den Institutionen, dem Denken der Führungskräfte, der Gesellschaft zusammen – wie ein Fluch Südostasiens. Südostasiatische Länder sind generell in diese Falle getappt, nicht nur Vietnam.

Das Problem besteht nun darin, welches System wir wählen sollen, denn wir müssen uns wirklich für ein System entscheiden, das zu unserer nationalen Identität passt.

Denn eine reine Transplantation wird sich nicht anpassen und nicht überleben. Die Schaffung eines Systems, das weiterhin mit der Identität im Einklang steht und den internationalen Gepflogenheiten entspricht, ist jedoch eine große Herausforderung. Das erfordert eine institutionelle Reform.

Betrachtet man vietnamesische Unternehmen, so zerfallen die meisten Privatunternehmen, wenn sie erwachsen werden. Warum ist das so? Ich denke, einer der wichtigsten Gründe ist, dass die Unternehmen selbst eine kurzfristige Vision haben und sich nicht trauen, langfristig zu wachsen. Aber das kann man ihnen nicht vorwerfen.

Denn das Geschäftsumfeld ist riskant und kann sich jederzeit ändern. Wenn sie alles auf Langfristigkeit ausrichten, werden sie nicht überleben. Deshalb müssen wir ein stabiles und sicheres politisches Umfeld schaffen. Wenn wir den Unternehmen kein Gefühl der Sicherheit geben, werden sie die Folgen tragen müssen. Jede Institution hat ihr eigenes Geschäft.

In einem riskanten Geschäftsumfeld ist dies ihre optimale Reaktion. Deshalb müssen sie sich am Ende dennoch wieder der Reform des Geschäftsumfelds zuwenden.

Rechtlich gesehen muss das Rechtssystem transparent, fair, klar und vor allem durchsetzbar sein. In vielen Fällen sind die Gesetze unseres Landes zwar so, aber wenn sie durchgesetzt werden, sind sie nicht fair, zum Beispiel zwischen den Wirtschaftssektoren, wie ich bereits erwähnte.

Entscheidend ist ein Geschäftsumfeld, in dem sich Unternehmen sicher fühlen und langfristig investieren können.

Es ist an der Zeit, alle Hindernisse für die Geschäftstätigkeit und Entwicklung privater Unternehmen zu beseitigen. Das Wichtigste ist die innere Stärke des Landes in einer sehr komplexen Welt, einem zunehmend härteren Wettbewerb und einem schrecklichen Klimawandel, dessen Folgen sich seit langem anhäufen und verdrängen.

Dr. Vu Thanh Tu Anh: Diese Reform des Apparats verdient Begrüßung, da sie sehr drastisch und schnell umgesetzt wurde und breite Unterstützung in der Gesellschaft fand. Diese Welle zeigt, dass Generalsekretär To Lam ein Reformer ist.

Er erwies sich als jemand, der die Nation aufbaute und gestaltete. Er wurde zum wahren Vertreter der stärksten Stimmen der Reform und zugleich zu demjenigen, der diese Reformen am kraftvollsten und entschlossensten durchsetzte.

Ich bin überzeugt, dass diese institutionelle Reform soziales Vertrauen schaffen wird, sodass die Gesellschaft neue Vitalität und die Begeisterung zurückgewinnen kann, die wir bei unserem WTO-Beitritt verspürten. Das ist eine gute Sache für Vietnam.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/khong-con-cua-nao-khac-la-thuc-day-doanh-nghiep-tu-nhan-2369360.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt