Im Jahr 2023 hat die Zentralregierung der Provinz Quang Ngai geschätzte Einnahmen aus der Landnutzung in Höhe von 2.500 Milliarden VND zugewiesen, davon 1.645 Milliarden VND auf Provinzebene und 855 Milliarden VND auf Bezirksebene.
Laut dem Bericht des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt der Provinz Quang Ngai wurden bis zum 31. August 2023 drei Projekte mit einem Gesamtwert von fast 415 Milliarden VND erfolgreich versteigert; drei Projekte wurden versteigert, scheiterten jedoch, und zwar die Projekte des Loses DN06, das zum technischen Infrastruktursystemprojekt des Wohngebiets an der Straßenachse Bau Giang – Cau Moi gehört; das Grundstück Nr. 83, das zum Projekt Green Park kombiniert mit Mehrzweck-Kultur- und Sportdienstleistungen im Bezirk Tran Phu gehört, und das Projekt Riverside My Khe Commercial – Service Complex.
Bei einigen Projekten werden Verfahren im Zusammenhang mit Auktionsarbeiten durchgeführt, beispielsweise: Hang Duong Ökotourismus -Gebiet-Projekt (Gemeinde Tinh Khe); Landfonds für 20 Grundstücke, die zum Umsiedlungsgebiet-Projekt gehören, kombiniert mit der Landfondsentwicklung für das Projekt zum Bau eines Deichsystems als Reaktion auf den Klimawandel (Gemeinde Tinh Ky); Stadtverschönerungsprojekt im Norden des Thien But-Gebirges (Bezirk Nghia Chanh); Projekte des Stadtgebiets am Südufer des Flusses Tra Khuc, des Wohngebiets der Straßenachse My Tra-My Khe, des Grundstücks in der Stadt La Ha, Bezirk Tu Nghia ...
Darüber hinaus gibt es gemäß der Entscheidung Nr. 524/QD-UBND des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai vom 12. Juni 2023 drei weitere Projekte, in die das Provincial Traffic Construction Investment Project Management Board investiert, die auch im Auktionsplan für Landnutzungsrechte im Jahr 2023 enthalten sind, sowie ein städtisches Projekt mit nicht im Budget vorgesehenem Kapital, das Bau Giang Urban Area Project.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai, Dang Van Minh, erklärte, dass das Volkskomitee der Provinz seit Jahresbeginn proaktiv Sitzungen organisiert habe, um die Umsetzungsergebnisse vierteljährlich zu überprüfen und zu bewerten. Außerdem habe es die Lösung von Problemen angeleitet, um den Abschluss der Verfahren zu fördern und die Versteigerung von Projekten zur Erhebung von Landnutzungsgebühren zu beschleunigen. Bislang verlaufe die Versteigerung der Landnutzungsgebühren der Provinz jedoch zu langsam und erreiche nur etwa 25 % des Provinzziels, das 2023 eingezogen werden soll.
Laut dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai gibt es für die Verzögerung bei der Erhebung der Landnutzungsgebühren viele Gründe, hauptsächlich jedoch objektive: Bei den meisten zur Versteigerung stehenden Projekten muss die gesamte Planung überprüft werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt.
Nach Abschluss der Auktion beteiligten sich weder Unternehmen noch Investoren daran, was zu einem Misserfolg führte. Der Startpreis für Gewerbe- und Dienstleistungsgrundstücke war im Vergleich zu anderen Provinzen und Städten der Region zu hoch angesetzt, sodass es nicht gelang, Unternehmen zur Teilnahme an der Auktion zu bewegen.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai forderte die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, sich auf die Beratung zur Bewältigung von Schwierigkeiten zu konzentrieren, Auktionen durchzuführen und in den Jahren 2024 und 2025 Landnutzungsgebühren einzuziehen. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wurde beauftragt, in Abstimmung mit dem Justizministerium auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen Nachforschungen anzustellen, dringend zu prüfen, das Volkskomitee der Provinz zu beraten und dem Volksrat der Provinz eine Stellungnahme zu den Preisen für gewerbliche Dienstleistungsgrundstücke in der Grundstückspreisliste 2020–2024 vorzulegen, die vom Volksrat der Provinz im Jahr 2020 herausgegeben wurde.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai prognostizierte für 2023 ein Defizit bei den Landnutzungsgebühren von rund 800 Milliarden VND. Die Provinz werde dieses Defizit durch Mehreinnahmen im Jahr 2023 ausgleichen. Das Finanzministerium werde beauftragt, die Einnahmequellen auszugleichen und ausreichend Kapital für Projekte und Arbeiten bereitzustellen, die zuvor aus Landnutzungsgebühren finanziert wurden. Gleichzeitig müssten sich die Investoren auf die Auszahlung des gesamten zugewiesenen Kapitals konzentrieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)