Auf dem Esstisch stand ein Topf dampfender Suppe, ein Teller geschmorter Fisch mit dem Duft von Fischsauce, und manchmal tadelte mich meine Mutter sanft, weil sie so in ihr Spiel vertieft war, dass sie das Essen vergaß. Doch hinter dieser Schelte verbarg sich immer noch ein sanfter Blick, eine Hand, die mir noch mehr leckeres Essen brachte. Das Essen an diesem Tag war nicht luxuriös, nur rustikale Gerichte, aber es reichte aus, um mich bis heute daran zu erinnern.
Als ich etwas älter war, gewöhnte ich mich jeden Nachmittag nach der Schule an den Duft von gekochtem Reis, der aus der kleinen Küche wehte. Meine Mutter sorgte sich immer um meine Gesundheit und riet mir, ausreichend Nährstoffe zu essen, um genug Kraft zum Lernen zu haben. An manchen Tagen, an denen ich stressige Prüfungen hatte, stand meine Mutter sogar früh auf, um mir eine Schüssel heißen Brei zu kochen und auf den Tisch zu stellen. Damals wusste ich noch nicht, dass das Glück bedeutete; ich dachte einfach, es liege in der Verantwortung meiner Mutter. Erst später, als ich weit weg war, verstand ich: Glück bedeutet manchmal einfach, dass jemand auf mich wartet, wenn ich nach Hause komme, um zu essen, oder dass meine Mutter sich darum kümmert, wenn sie für die ganze Familie kocht.
Meine Küche ist nicht groß genug für einen kleinen Esstisch und einen alten Holzschrank. Doch in diesem Raum ist Mutters Liebe stets im Überfluss vorhanden. Jeden Morgen steht Mutter früh auf, um das Essen für die ganze Familie zuzubereiten. Jeden Nachmittag, wenn das Geräusch von zerstoßenem Knoblauch und Schneidebrettern erklingt, erfüllt das ganze Haus den Duft eines Familientreffens. Mutter beschwert sich nie über Müdigkeit, sondern lächelt nur, wenn sie sieht, dass alle ihr Essen genießen. Es stellt sich heraus, dass Mutters Freude so einfach ist: zuzusehen, wie sich die Familie um den Esstisch versammelt.
Ich weiß nicht mehr, wie viele Gerichte meine Mutter gekocht hat. Manchmal war es ein einfacher Topf Gemüsesuppe, manchmal geschmorter Fisch mit Pfeffer. In ihrer Freizeit kochte meine Mutter auch süße Mungobohnensuppe, Klebreis mit Gac-Früchten oder Banh Duc, Banh Khoai … Die Gerichte meiner Mutter sind eine wahre Schatztruhe voller Erinnerungen, und allein die Erinnerung daran erfüllt mich mit innerem Frieden.
Als ich erwachsen wurde, musste ich meine Heimatstadt verlassen, um zu studieren und zu arbeiten. Während meiner Zeit fern von zu Hause schlenderte ich durch die Straßen und genoss alle möglichen köstlichen Speisen. Doch seltsamerweise wärmten diese Aromen, egal wie aufwendig sie auch waren, mein Herz nicht so sehr wie die Gerichte, die meine Mutter kochte. Es gab Tage, an denen ich müde war und mir wünschte, ich könnte meine Mutter aus der Küche rufen hören: „Komm zum Abendessen nach Hause, mein Kind ...“, und mir wurde klar, dass dieser Wunsch das einfachste Glück war, nach dem sich ein Mensch wie ich, der weit weg von zu Hause war, immer sehnte ...
Glück liegt manchmal nicht in großem Erfolg, Luxus oder verschwenderischen Partys. Wahres Glück liegt in den ganz alltäglichen Momenten, die wir leicht vergessen: eine warme Mahlzeit, ein liebevoller Anruf, ein sanftes Lächeln. Mütterliches Kochen ist nicht nur ein Gericht, es ist die Kristallisation von Liebe, Aufopferung und dem Wunsch, dass ihre Kinder gesund und wohlhabend sind.
Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, die vertraute Küche betrete und die gebeugte Gestalt meiner Mutter neben dem Reistopf sehe, schmerzt es mich im Herzen. Ich weiß, dass meine Mutter eines Tages alt und schwach sein wird, ihre Hände nicht mehr so flink sein werden und die Gerichte vielleicht nicht mehr so schmecken wie früher. Aber deshalb wird jedes Essen, das meine Mutter kocht, jetzt noch wertvoller, sodass ich es als unersetzlichen Teil meines Glücks in Erinnerung behalten kann.
Mir wurde klar, dass mein Glück und vielleicht auch das Glück vieler anderer nicht weit entfernt ist, sondern direkt auf dem selbstgekochten Essen beruht, dem Essen, das meine Mutter kocht. Ein Korn Klebreis, ein Stück geschmorter Fisch, ein gemeinsames Lachen, alles vermischt sich und erzeugt eine Wärme und ein Glück, mit dem nichts vergleichbar ist.
Teekanne
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202510/khong-huong-vi-nao-sanh-bang-bua-com-que-me-nau-0c71c0f/
Kommentar (0)