Welche Vorteile bietet die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, da sie nicht von ausländischen Krediten abhängig ist?
VTC News•02/10/2024
Wie geplant wird das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu 100 % mit öffentlichem Investitionskapital finanziert und ist nicht auf ausländische Kredite angewiesen.
Laut dem stellvertretenden Verkehrsminister Nguyen Danh Huy wird das Kapital für Investitionen in den Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken durch ausgeglichene Ausgaben, Staatsanleihen, lokales Kapital, mobilisiertes Kapital mit geringen Kosten und geringen Einschränkungen, höhere Einnahmen und jährliche Einsparungen bereitgestellt. „Wir werden nicht auf ausländische Kredite angewiesen sein. Bei ausländischen Krediten müssen Vorzugskonditionen und geringe Einschränkungen gelten. Und die wichtigste Voraussetzung bei der Auswahl ausländischer Technologie und Kapital ist der vollständige Technologietransfer“, betonte Herr Huy.
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wird nicht auf ausländische Kredite angewiesen sein. (Bild: AI)
Der Verkehrsexperte Tu Sy Sua, Dozent an der Universität für Verkehrswesen, kommentierte die Vorteile, die sich daraus ergeben, dass der Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke unabhängig von ausländischem Kapital ist, mit den Worten, dies sei sehr bedeutsam, da Vietnam dadurch das Recht auf Selbstbestimmung bei der Umsetzung des Projekts behalte. „Früher haben wir wichtige Projekte oft mit ODA-Kapital umgesetzt und natürlich gab es dabei Einschränkungen und Anforderungen seitens der Kapitalgeber. Da wir jetzt nicht mehr von ausländischen Kapitalquellen abhängig sind, können wir autonom sein und sind nicht an Beschränkungen gebunden. Wir können beispielsweise selbst über Zeitpunkt, Verlauf und Technologie des Projekts entscheiden“, analysierte Herr Sua. Darüber hinaus würden wir laut Experte Tu Sy Sua die Probleme fehlender Finanzierung, langsamer Fortschritte und Kapitalerhöhungen um ein Vielfaches lösen, wenn wir die Initiative bei der Kapitalbeschaffung ergreifen. „Wenn wir ODA-Kapital aufnehmen, müssen wir darauf warten, dass unsere Partner in Schüben Kapital einspeisen, bevor wir das Projekt etappenweise umsetzen können. Diese Kapitalquellen kommen jedoch nicht immer pünktlich an. Deshalb müssen Projekte in vielen Fällen nicht mehr auf Geld warten, was zu Verzögerungen führt. Wenn wir nicht länger von ausländischem Kapital abhängig sind, wird dieses Problem gelöst. Oder zumindest sind die Verzögerungen nicht mehr auf das Warten auf Kapitalquellen zurückzuführen“, betonte Experte Tu Sy Sua. Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa ( Dong Thap ), stimmte der obigen Bemerkung zu und ging auch auf andere wichtige Projekte ein. Ihm zufolge können wir, wenn wir proaktiv inländisches Kapital für große Projekte beschaffen können, proaktiv Baueinheiten beauftragen und beauftragen, diese termingerecht, qualitativ hochwertig und ohne Kostenüberschreitungen umzusetzen, wie es bei früheren Projekten der Fall war, bei denen wir Kredite aufnehmen mussten. „Die Realität zeigt, dass wir bei der Nutzung und Abhängigkeit von ausländischem Kapital von unseren Partnern abhängig sind. Wir können nicht einmal die Initiative ergreifen, was Auftragnehmer und Technologie angeht … Tatsächlich sind städtische Eisenbahnlinien wie die Cat Linh-Ha Dong-Eisenbahnlinie und die U-Bahn-Linie Nhon- Hanoi Station auf Schwierigkeiten gestoßen, die teilweise aus den oben genannten Gründen zu Verzögerungen von bis zu zehn Jahren geführt haben“, sagte Delegierter Hoa. Herr Hoa räumte jedoch auch ein, dass es für Vietnam bei großen Projekten mit hohem Investitionskapital schwierig sei, die Initiative zu ergreifen und dennoch Kredite aufnehmen zu müssen. Dann müssten wir berechnen, wie viel Kredit wir aufnehmen müssen und wie viel inländisches Kapital angemessen ist. Herr Nguyen Van Quyen, Vorsitzender des vietnamesischen Verkehrsverbands, sagte außerdem, dass Vietnam mit der Initiative inländischer Kapitalquellen beim Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke seine völlig eigenen Kriterien für die Auswahl fortschrittlicher Technologien aus Ländern weltweit festlegen könne, aus denen es strenge Angebote mit höheren Anforderungen an inländische oder internationale Auftragnehmer ausstellen könne. „Wenn wir nicht auf die Aufnahme von Kapital aus dem Ausland angewiesen sind, können wir in vielerlei Hinsicht mehr Eigeninitiative zeigen, beispielsweise bei der proaktiven Umsetzung des Projekts in Bezug auf Zeit, Fortschritt und Technologie. Außerdem hilft es, den Druck auf die öffentliche Verschuldung zu verringern und inländische Ressourcen besser zu mobilisieren, was wiederum zur Verbreitung und Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt “, so Herr Quyen. Unterdessen ist Herr Nguyen Van Phuc – ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der 14. Nationalversammlung und Mitglied der Expertengruppe des Lenkungsausschusses für den Bau und die Umsetzung des Projekts für Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge – ziemlich zuversichtlich, dass Vietnam über genügend Ressourcen verfügt, um das Projekt selbst zu bauen, ohne ausländisches Kapital aufnehmen zu müssen. Herr Phuc analysierte: Wie das Verkehrsministerium berichtet, beschloss Japan 1950, in die erste Eisenbahnlinie zu investieren, als das Pro-Kopf-BIP lediglich etwa 250 USD betrug. China investierte 2005, als das Pro-Kopf-BIP 1.753 USD erreichte. Usbekistan investierte im Jahr 2011, als das Pro-Kopf-BIP 1.926 USD erreichte. Indonesien investierte im Jahr 2015, als das Pro-Kopf-BIP bei etwa 3.322 USD lag. In Vietnam ist jetzt laut Untersuchungen der Weltbank der richtige Zeitpunkt für den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, da das Pro-Kopf-BIP im Jahr 2023 etwa 4.282 USD erreichen wird und im Jahr 2030 voraussichtlich bei etwa 7.500 USD liegen wird. Die Wirtschaftsleistung wird im Jahr 2023 bei etwa 430 Milliarden USD liegen, fast dreimal so hoch wie 2010; die Staatsverschuldung wird niedrig sein und nur etwa 37 % des BIP betragen. „Es wird erwartet, dass die Wirtschaftsleistung bis zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke im Jahr 2027 etwa 564 Milliarden USD erreichen wird, sodass Investitionsmittel kein großes Hindernis mehr darstellen werden“, sagte Herr Phuc.
Kommentar (0)