Um die Reispreise für die Verbraucher zu senken, hat die japanische Regierung Maßnahmen ergriffen, um Reisreserven über Direktverträge mit großen Einzelhändlern zu verkaufen. Es wird erwartet, dass auf diese Weise 300.000 Tonnen Reis vertrieben werden. Auch der Online-Verkauf wird in Erwägung gezogen, um das Vertriebsgebiet zu erweitern.
Laut der Nachrichtenagentur Kyodo ist dieser Schritt Teil der Bemühungen, den Reispreis auf rund 2.000 Yen (mehr als 360.000 VND) pro 5 kg zu senken. Der neue Landwirtschaftsminister Shinjiro Koizumi versprach, den steigenden Reispreisen durch den Verkauf von Reisreserven für weniger als die Hälfte des Durchschnittspreises Einhalt zu gebieten.
Neue Regierungsdaten zeigen, dass die Reispreise im März und April dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 92,5 % bzw. 98,4 % gestiegen sind. Der Preis für 5 kg des beliebten Koshihikari-Reises ist in diesem Monat auf 5.000 Yen (mehr als 900.000 VND) gestiegen.

Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Shinjiro Koizumi inspiziert am 23. Mai einen Reisverkaufsbereich in einem Supermarkt in Tokio, Japan. (Foto: Kyodo).
Japans Reisreserven gehen zur Neige, da Hitzewellen die Ernte 2023 beeinträchtigen, während der Verbrauch aufgrund der Rekordzahlen an Touristen stark ansteigt. Auch Panik nach Taifun- und Erdbebenwarnungen beeinträchtigt das Angebot.
Laut Guardian traf die erste Lieferung aus Südkorea seit 1999 im März in Japan ein. Die Menge an koreanischem Reis, die online und in Supermärkten verkauft wird, ist mit nur zwei Tonnen noch relativ gering, doch die beiden Parteien planen, in den kommenden Tagen weitere 20 Tonnen zu liefern.
Die südkoreanischen Reisexporte nach Japan dürften ihren höchsten Stand seit 1990 erreichen, und die Krise habe auch potenzielle Exportmöglichkeiten für US-Produzenten eröffnet, berichtete Yonhap News.
Die Lage war so ernst, dass die japanische Regierung zu dem ungewöhnlichen Schritt gezwungen war, 210.000 Tonnen Reis aus ihren Reserven freizugeben. Zuvor hatte Japan Reis aus seinen Reserven nur nach Naturkatastrophen oder Ernteausfällen verwendet. Dies war das erste Mal, dass die Regierung eingriff, um Verteilungsprobleme zu lösen. Die Maßnahme hatte jedoch kaum Auswirkungen.
Nur eine geringe Menge Reis aus den Reserven sei in den Läden angekommen, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Von den 142.000 Tonnen Reis, die bei der ersten Auktion eingelagert worden waren, seien bis Ende März nur 426 Tonnen an Supermärkte und Geschäfte geliefert worden, teilte das Ministerium mit. Als Gründe nannte es fehlende Lieferfahrzeuge und die Notwendigkeit, die Ware vor der Markteinführung zu ordnen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/khung-hoang-gia-gao-nhat-ban-mo-kho-du-tru-de-binh-on-thi-truong-20250528162432557.htm
Kommentar (0)