Der deutsche Vizekanzler und Minister für Wirtschaft und Klimapolitik, Robert Habeck, wird entgegen seiner ursprünglichen Planung nicht am laufenden COP28-Gipfel in Dubai teilnehmen, sagte ein Sprecher der Bundesregierung am 3. Dezember.
Herr Habeck, ein hochrangiger Politiker der Grünen, sollte ursprünglich am 4. Dezember am jährlichen Klimagipfel der Vereinten Nationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten teilnehmen und anschließend nach Oman, Israel und Saudi-Arabien reisen, inmitten schwerer regionaler Unruhen aufgrund des Konflikts zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen.
Allerdings wurde er vom SPD- Bundeskanzler Olaf Scholz gebeten, die Reise zu verschieben, damit er sich auf die Verhandlungen über den Haushalt 2024 konzentrieren könne, nachdem der ursprüngliche Ausgabenplan vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt worden war.
„Herr Robert Habeck hat seine geplante Reise zur COP und in die Region in Absprache mit und auf Wunsch des Bundeskanzlers abgesagt und verschiebt die Reise auf den nächstmöglichen Termin“, sagte der Sprecher.
Herr Scholz, Herr Habeck und der deutsche Finanzminister Christian Lindner von der wirtschaftsfreundlichen FDP führten am Abend des 3. Dezembers Gespräche und werden die Verhandlungen voraussichtlich die ganze Woche über fortsetzen.
Die Dreiparteien-Koalitionsregierung steht unter Zeitdruck, um intern eine Einigung darüber zu erzielen, wie das Haushaltsloch für 2024 geschlossen werden kann, und diese dann durch das Parlament zu bringen.
Das Bundeskanzleramt in Berlin, am späten Abend des 3. Dezember 2023, in den meisten Gebäuden brannte noch Licht. Foto: DW
„Ich bin sehr optimistisch, dass wir auf dem Weg zu einer Einigung sind“, sagte Habeck am späten Abend des 3. Dezembers gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender ARD. „Es ist ein mühsamer Prozess, das können Sie sehen, aber die Gespräche kommen voran.“
Sollte keine Lösung gefunden werden, könnte die Situation sogar zum Zusammenbruch der Koalition führen. Alle Parteien der Bundesregierung geben sich jedoch weiterhin zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werden kann.
Am späten Abend des 3. Dezembers brannten in der Bundeskanzlerschaft in Berlin noch die meisten Lichter, was offenbar darauf hindeutete, dass dringende Überstundenarbeiten zum Erliegen gekommen waren.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte später am Abend gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender ZDF, dass während seines Gesprächs bereits Gespräche liefen.
„Die Mitglieder der Regierung nutzen jede freie Minute, um einen Haushalt für 2024 auszuarbeiten, der den Vorgaben des Urteils des Verfassungsgerichts in Karlsruhe entspricht“, sagte Herr Kühnert.
Deutschland befindet sich seit Mitte November in einer Haushaltskrise, als das Bundesverfassungsgericht – eines der höchsten Gerichte des Landes – entschied, dass die Umwandlung eines nicht verwendeten Pandemiefonds in Höhe von 60 Milliarden Euro (65 Milliarden US-Dollar) in einen Klimaschutzfonds, einen Sonderfonds außerhalb des regulären Haushalts, verfassungswidrig sei.
Nach dem Urteil musste das deutsche Finanzministerium den laufenden Haushalt und die beiden größten Sonderfonds einfrieren, und die Bundesregierung rief für 2023 den Notstand aus, um den Haushalt dieses Jahres wiederherzustellen.
Nach der Einigung wird der deutsche Haushalt für das kommende Jahr immer noch ein Loch von rund 17 Milliarden Euro aufweisen. Um dieses Loch zu stopfen, befürwortet Herr Lindner Kürzungen bei den Sozialausgaben, während Herr Scholz und Herr Habeck die Aussetzung der Schuldenbremse im Jahr 2024 fortsetzen und neue Schulden aufnehmen wollen, um die Finanzierungslücke für die Energiewende in Deutschland zu schließen .
Minh Duc (Laut DW, Bloomberg)
Quelle






Kommentar (0)