Menschliche Grenzen
Als 24 Meter lange Meeresdinosaurier die Meere bevölkerten und T-Rex und Triceratops das Land bevölkerten, auf dem wir heute leben, war die Erde ein heißer Ort zum Leben. Im Mesozoikum – vor etwa 250 bis 66 Millionen Jahren – war der atmosphärische CO2-Gehalt etwa 16-mal höher als heute. Dies führte zu einem „Treibhausklima“ mit durchschnittlich 6 bis 9 Grad höheren Temperaturen als heute.
Abbildung: DW
Wissenschaftler glauben, dass Methan aus den Rülpsern und Fürzen der Dinosaurier – ähnlich wie heute Kühe – damals zur globalen Erwärmung beitrug. Der Hauptgrund war jedoch, dass der Superkontinent Pangaea langsam zu driften und auseinanderzubrechen begann. Dies führte schließlich nicht nur zur Entstehung der Kontinente, wie wir sie heute kennen, sondern auch zum Klimawandel.
Die Bewegung ganzer Landschaften und Kontinente führte zu massiven Vulkanausbrüchen, die klimaschädliche Gase in die Atmosphäre ausstießen und den Planeten erwärmten. Sie führte außerdem zu saurem Regen, Versauerung der Meere und einer grundlegenden Veränderung der chemischen Zusammensetzung von Land und Wasser. Dies löste ein Massenaussterben aus, das den Weg für die Entstehung der Dinosaurier ebnete.
Von den Temperaturen, die den Planeten im Mesozoikum in ein Treibhaus verwandelten, sind wir heute noch weit entfernt. Doch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas in beispiellosem Ausmaß hat der Mensch den Planeten bereits um 1,1 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau erwärmt.
Infolgedessen verschlechtert sich der Zustand der Ökosysteme schneller als je zuvor, mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen sowie für Land-, Wald- und Meeresökosysteme auf der ganzen Welt . Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die durchschnittliche Dürredauer in Mittelamerika bei 1,5 Grad Celsius um fünf Monate, bei 2 Grad Celsius um acht Monate und bei 3 Grad Celsius um 19 Monate verlängern wird.
Sie sagen außerdem, dass die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts drei Grad Celsius erreichen wird, wenn die Treibhausgasemissionen ungebremst weitergehen. Dies würde zu beispiellosen Überschwemmungen, Stürmen, steigenden Meeresspiegeln und extremen Hitzewellen führen. Wissenschaftler sprechen daher von der Klimakrise als einer existenziellen Bedrohung für die Menschheit.
Warum leben Dinosaurier noch?
Und zurück zur Dinosaurier-Geschichte. Dass diese riesigen Tiere mit dem Klima, in dem sie lebten, so gut zurechtkamen, lag vor allem an einem entscheidenden Faktor: der Zeit.
Obwohl die atmosphärischen CO2-Konzentrationen im Mesozoikum extrem hoch waren, stiegen sie nur sehr langsam an. Während intensive Vulkanaktivität Millionen von Jahren brauchte, um den Planeten um einige Grad zu erwärmen, hat der Mensch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe das Klima innerhalb von zwei Jahrhunderten radikal verändert.
Dinosaurier konnten in sehr heißen Umgebungen leben, aber nur, weil sie Zeit hatten, sich anzupassen und eine höhere Toleranzgrenze hatten – Eigenschaften, die dem Menschen heute fehlen. Foto: DW
Eine langsamere Erwärmung gibt der Natur die Chance, sich anzupassen, sagt Georg Feulner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). „Tiere, die die Hitze nicht mögen, können in höhere Breitengrade ziehen, zum Beispiel in Richtung der Pole. Oder sie können sich durch evolutionäre Prozesse anpassen.“
Er fügte jedoch hinzu, dass extreme Hitze bestimmte Tierarten unbewohnbar machen könne, „weil es einfach gewisse physiologische Grenzen für Tiere und Menschen gibt“. Dinosaurier waren offenbar viel gesünder und widerstandsfähiger als Menschen. Tatsächlich sterben weltweit jedes Jahr Hunderttausende Menschen an extremer Hitze.
Und die Geschichte zeigt, dass die fünf Massenaussterben, die der Planet bislang erlebt hat, allesamt mit extremer Erwärmung oder Eiszeiten auf dem Planeten sowie mit Veränderungen der chemischen Kreisläufe in den Meeren oder an Land einhergingen.
So erzeugte beispielsweise ein Asteroideneinschlag vor 67 Millionen Jahren eine riesige Staubwolke und verursachte weltweit heftige Vulkanausbrüche, die den Himmel verdunkelten und das Klima dramatisch abkühlten. Diese starke und relativ schnelle Abkühlung ließ uns wenig Zeit zur Anpassung und markierte das Ende des Zeitalters der Dinosaurier. Insgesamt starben damals 76 % der Arten aus.
Bei einem Massenaussterben verschwinden mindestens drei Viertel aller Arten über einen Zeitraum von etwa drei Millionen Jahren. Angesichts der aktuellen Aussterberate gehen einige Wissenschaftler davon aus, dass wir uns mitten im sechsten Massenaussterben befinden. Schätzungen zufolge drohen mindestens eine Million der acht Millionen bekannten Arten in den nächsten Jahrzehnten für immer auszusterben. Viele Wissenschaftler glauben, dass die tatsächliche Zahl deutlich höher sein könnte.
Um also zu verhindern, dass der Mensch dasselbe Schicksal erleidet wie die Dinosaurier und Millionen anderer Arten in der Vergangenheit, muss er alles Mögliche tun, um eine rapide Erwärmung der Erde zu verhindern. Schätzungen zufolge sind dafür jedes Jahr Investitionen von Hunderten Milliarden Dollar erforderlich, damit sich der Mensch an ein künftig immer heißeres Klima anpassen kann.
Mai Van (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)