Begeistert von Solaranlagen auf Dächern
Aktuellen Daten zufolge wurden in Vietnam bislang über 100.000 Solarstromanlagen auf Hausdächern (RTSP) mit einer installierten Gesamtleistung von knapp 9.296 MWp an das Stromnetz angeschlossen. Die von RTSP erzeugte Strommenge trägt zur Sicherung der Stromversorgung des nationalen Stromnetzes bei.
Man kann sagen, dass der Mechanismus zur Förderung der Entwicklung von Solarenergie in Vietnam (Beschluss Nr. 11/2017/QD-TTg vom 11. April 2017 und Beschluss Nr. 13/2020/QD-TTg vom 6. April 2020 des Premierministers ) in den letzten Jahren zu einem explosiven Wachstum der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und der Solarenergie im Besonderen in Vietnam geführt hat.
Bis heute beträgt die landesweit installierte Solarstromkapazität rund 19.400 MWp (davon knapp 9.300 MWp auf Hausdächern). Das entspricht etwa 16.500 MW und entspricht etwa 25 % der gesamten installierten Kapazität des nationalen Stromnetzes.
Kürzlich hat die Vietnam Electricity Group (EVN) ein Dokument an das Ministerium für Industrie und Handel geschickt, in dem sie das Ministerium auffordert, bald Richtlinien für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern herauszugeben, ohne Strom ins Netz einzuspeisen.
Zuvor hatte EVN dem Premierminister in einer Reihe von Dokumenten Bericht erstattet, in denen es um die Fähigkeit zur landesweiten Stromversorgung und zur Lastanpassung im Zeitraum 2023–2025 ging, dem stellvertretenden Premierminister über die Produktions-, Geschäfts-, Investitions- und Bautätigkeiten von EVN berichtete und dem Ministerium für Industrie und Handel über die kritische Situation der Stromversorgung berichtete.
In diesen Dokumenten schlug EVN dem Premierminister und dem Ministerium für Industrie und Handel Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung vor, darunter den Vorschlag, im Norden Solarstromquellen zum Zwecke der Eigennutzung für den Vor-Ort-Gebrauch (keine Stromerzeugung ins Netz – kein Export) der Stromkunden zu entwickeln.
Experten zufolge besteht in den nördlichen Provinzen noch großes Potenzial für die Entwicklung von Solarenergie, insbesondere von Solarstrom auf Hausdächern. Die durchschnittliche tägliche Strahlungsintensität beträgt in der nördlichen Region etwa 4 kWh/m²/Tag, die jährliche Sonnenstundenzahl liegt bei etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Gleichzeitig sinken auch die Kosten für die Solarstromerzeugung rapide.
Der Energieexperte Ha Dang Son, Direktor des Zentrums für Energie- und grüne Wachstumsforschung, sagte: „In der Entscheidung 500 des Premierministers zur Genehmigung des VIII. Energieplans wurde die Schaffung maximaler Bedingungen und keine Einschränkungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom auf Hausdächern erwähnt, aber bisher gab es keinen politischen Mechanismus zur Unterstützung der Umsetzung dieser Ausrichtung.“
Warten auf den Mechanismus
In einem kürzlich an den Premierminister gesandten Dokument erklärte das Ministerium für Industrie und Handel: „Die Richtlinien und Strategien der Partei sowie die Politik und Gesetze des Staates spiegeln im Allgemeinen den Entwicklungsgeist und die Entwicklungsperspektive wider und fördern die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung. Es bedarf einer bahnbrechenden Politik zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien, bei der die Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern zur Eigennutzung priorisiert wird.“
Die Nutzung von Solarstromanlagen auf Hausdächern, in Fabriken, Industrieparks usw. wächst jedoch rasant. Die geltenden Gesetze sehen zudem keine spezifischen Regelungen für die Förderung von Investitionen und Installationen sowie für Sanktionen bei Verstößen vor.
Auf dieser Grundlage ist es notwendig, Mechanismen und gesetzliche Regelungen zu erlassen, um einen rechtlichen Korridor für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern zu schaffen und Maßnahmen zur Steuerung dieses Themas zu ergreifen.
In der Entscheidung Nr. 500/QD-TTg des Premierministers vom 15. Mai 2023 zur Genehmigung des VIII. Energieplans heißt es: „Selbst erzeugter und selbst verbrauchter Solarstrom vom Dach (für den Eigenverbrauch, nicht für den Verkauf an das nationale Stromnetz)“. In dieser Hinsicht ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass selbst erzeugter und selbst verbrauchter Strom für den Eigenverbrauch bestimmt ist (dieselbe Adresse der Solarstromanlage auf dem Dach oder der Verbrauch für die Last, nachdem der Stromzähler dieselbe Adresse wie die Solarstromanlage auf dem Dach hat).
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel wird sich die zusätzliche Gesamtkapazität im ganzen Land bis 2030 auf 2.600 MW belaufen, wenn selbst erzeugte und selbst verbrauchte Solarstromquellen auf Dächern an das nationale Stromnetz angeschlossen oder verknüpft (nach dem Stromzähler angeschlossen) sind, aber keinen Strom an das Stromnetz verkaufen (Stromquellenstruktur unter Punkt c, Klausel 1, Abschnitt III, Entscheidung Nr. 500/QD-TTg des Premierministers vom 15. Mai 2023 zur Genehmigung des Energieplans VIII).
Falls die selbst erzeugte und selbst verbrauchte Stromquelle nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, darf die Ausbaukapazität bis 2030 gemäß den Anforderungen in Punkt c, Klausel 1, Abschnitt III der Entscheidung Nr. 500/QD-TTg des Premierministers vom 15. Mai 2023 zur Genehmigung des Energieplans VIII „Selbst erzeugte und selbst verbrauchte Solarstromquellen werden bei der Entwicklung mit unbegrenzter Kapazität priorisiert“ nicht begrenzt werden. In diesem Fall kann erwogen werden, Organisationen den Kauf und Verkauf von Strom zu gestatten, sofern weder Quelle noch Verbraucher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.
Darüber hinaus sind selbst erzeugte und selbst verbrauchte Stromquellen als Themen der Stromentwicklung noch nicht geregelt. Das Ministerium für Industrie und Handel schlägt vor, den Inhalt „selbst erzeugt und selbst verbraucht“ in Kürze in das Programm zur Weiterentwicklung des Elektrizitätsgesetzes (geändert) aufzunehmen, um einen in der Praxis anwendbaren Rechtskorridor zu schaffen, der leicht zu verwalten, zu prüfen und die beteiligten Unternehmen zu beaufsichtigen ist oder dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Prüfung gemäß den Bestimmungen von Absatz 3, Artikel 19 des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten bei der Ausarbeitung eines Dekrets Bericht zu erstatten ist.
Luong Bang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)