
In seiner Rede auf der Sitzung würdigte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man , das Gesetz zur Verwaltung öffentlicher Schulden aus dem Jahr 2017 als positiv für die staatliche Schuldenverwaltung. Er betonte jedoch, dass eine umfassende Gesetzesänderung notwendig sei, um in dieser Sitzung ein vereinfachtes Verfahren anzuwenden und so die Dezentralisierung und Machtübertragung im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen umzusetzen, die Reform der Verwaltungsverfahren zu fördern und die Durchführung von Projekten mit ausländischen Krediten zu beschleunigen. Insbesondere im Kontext der Einführung der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung befinden sich viele ODA-Projekte auf Gemeindeebene. Die Gesetzesänderung zielt zudem auf mehr Transparenz, Öffentlichkeit, Proaktivität und Effizienz in der Verwaltung öffentlicher Schulden ab.
Grundsätzlich stimmte die mit der Überprüfung beauftragte Behörde vielen Inhalten des Gesetzentwurfs zu: Klassifizierung der öffentlichen Schulden, Grundsätze des öffentlichen Schuldenmanagements, Inhalte der Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen an den Premierminister und das Finanzministerium bei bestimmten Aufgaben des Schuldenmanagements, Stärkung der Initiative und Verantwortung der lokalen Behörden bei der Festlegung und Verwendung des Haushalts.
Hinsichtlich der Bestimmungen zur Zuweisung und Verwendung von ODA-Kapital und ausländischen Vorzugskrediten ergänzt der Gesetzentwurf die bestehenden Regelungen: Die Regierung legt die Zuweisungsfälle für die Volkskomitees der Provinzen und die öffentlichen Einrichtungen fest. Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, dass die Regierung während der Umsetzung die Zuweisungsbedingungen und die Zuweisungsquote genau festlegen und die Auswirkungen auf den Zentralhaushalt bewerten müsse.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass die Kommunen möglicherweise höhere Auslandskredite beantragen, die Schuldenlast jedoch im Zentralhaushalt konzentriert ist, und schlug vor, den Überwachungs- und Sanktionsmechanismus zu stärken, eine strikte Verwaltung und eine effektive Verwendung des den Kommunen zugewiesenen Kreditkapitals sicherzustellen.
Hinsichtlich der Methode der ODA-Kapitalvergabe ergänzt der Gesetzentwurf die Vorschriften dahingehend, dass Geschäftsbanken die Mittel an öffentliche Dienstleistungseinheiten in Form von Kreditinstituten weiterverleihen, die keine Kreditrisiken tragen (Absatz 2, Artikel 35); sie leihen die Mittel an Unternehmen weiter, die in Programme und Projekte auf der Prioritätenliste des Staates investieren, und zwar in Form von Kreditinstituten, die einen Teil der Kreditrisiken tragen (Absatz 4, Artikel 35).
Der Vorsitzende der Nationalversammlung forderte eine gründliche Bewertung der Auswirkungen dieser Inhalte. Im Falle einer Weitervergabe von Krediten ohne Übernahme von Kreditrisiken könne dies zu laxen Verfahren bei der Beurteilung von Kreditnehmern führen, wodurch erhebliche Risiken entstünden, die sich ausschließlich auf staatliche Stellen konzentrierten. „Tatsächlich ist dies bereits geschehen. Die Kreditvergabe ist nicht an Effizienz gekoppelt, und die kreditgebende Bank vernachlässigt die Überwachung der Kredite, was die Rückzahlungsfähigkeit und die Sicherheit der öffentlichen Schulden beeinträchtigt. Am besorgniserregendsten ist, dass diese Summen aufgenommen, aber anderweitig investiert werden, und der Bank fehlen Richtlinien für die Prüf- und Überwachungsverfahren“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung bat um Klarstellung, wie die Verantwortlichkeiten von Geschäftsbanken im Falle eines Kreditausfalls gesetzlich geregelt sind. Sollte das Gesetz nicht geeignet sein, solle die Regierung Leitlinien herausgeben und eine Verordnung erlassen.
Hinsichtlich der Ausstellung von Staatsgarantien ändert der Gesetzentwurf die Bedingungen für die Ausstellung von Staatsgarantien dahingehend, dass das Finanzministerium keine Finanzpläne mehr prüft, sondern sich ausschließlich auf die Bewertungsergebnisse einer Reihe von Kreditinstituten stützt.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass ein solches Verfahren die Verantwortung der Garantie ausstellenden Stelle nicht klar darlege, und schlug vor, die Schaffung zusätzlicher Zwischenebenen zu präzisieren, die administrativen Verfahren, Verantwortlichkeiten und Pflichten von Kreditinstituten, die Finanzpläne bewerten, zu erhöhen und klarere Regelungen über die Verantwortung der Bewertungsstelle, die über die Ausstellung von Staatsgarantien entscheidet, in Betracht zu ziehen.
Das Thema der Entwicklungshilfekredite und ausländischen Vorzugskredite ist für viele Abgeordnete der Nationalversammlung von Interesse und hat bereits Stellungnahmen hervorgerufen. Der Abgeordnete Le Minh Nam (Can Tho) erklärte, dass Tochtergesellschaften von Unternehmen mit 100% staatlichem Stammkapital bei der Aufnahme von Entwicklungshilfekrediten weiterhin die Muttergesellschaft als zentrale Anlaufstelle für Management und Kontrolle einbeziehen müssen. Dies betrifft nicht nur die Verantwortung für Entwicklungshilfekredite, sondern auch die operative und finanzielle Führung der Tochtergesellschaften.
Der Delegierte betonte, dass die Regelung, wonach die Muttergesellschaft die zentrale Anlaufstelle für Kreditanträge ist, dieser ermöglicht, sich auf die Führung und den Betrieb des Unternehmens sowie die Umsetzung der Unternehmensziele, -richtlinien und -vorgaben zu konzentrieren. Darüber hinaus zeigt der Umsetzungsprozess, dass auch einige ausländische Kreditgeber an der Muttergesellschaft als Kreditnehmer interessiert sind. Die Regelung, die die Muttergesellschaft als zentrale Anlaufstelle vorsieht, gewährleistet somit mehr Strenge und Effizienz.
Der Delegierte Nguyen Manh Hung (Can Tho) schlug vor, Regelungen zur Priorisierung von ODA-Kapitalquellen für die Bereiche Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation, spezielle öffentliche Investitionsprojekte sowie wichtige Großprojekte, die die Situation verändern und Wendepunkte darstellen, zu erlassen, um eine Grundlage und Triebkraft für die Entwicklung zu schaffen. Der Delegierte regte außerdem an, die Forschung zu Regelungen für Kapitalabhebung und -auszahlung über das Online-Informationsportal für öffentliche Investitionen des Finanzministeriums oder das Nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen zu ermöglichen, um Transparenz zu gewährleisten und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
Bezüglich des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Versicherungsgesetzes stimmten die Delegierten der Regelung zu, dass Einzelpersonen nicht gleichzeitig als Versicherungsvertreter für mehrere Versicherungsunternehmen tätig sein dürfen. Sie stimmten außerdem der Änderung von Artikel 154 zur spezialisierten Prüfung von Versicherungstätigkeiten zu, was die Ausrichtung auf innovative staatliche Managementmethoden unterstreicht und den Schwerpunkt von der Vorprüfung auf die risikobasierte Nachprüfung verlagert. Der Mechanismus der Nachprüfung ermöglicht es, die Überwachungsressourcen auf Bereiche und Unternehmen mit hohem Risiko zu konzentrieren und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu reduzieren.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai) merkte jedoch an, dass die geltenden Bestimmungen lediglich die Grundsätze festlegen und Verfahren, Auswahlkriterien, Häufigkeit, Methoden und Verantwortlichkeiten der Nachbereitung von Audits nicht klar definieren, was die Anwendung erschwert. Daher müsse der Redaktionsausschuss die Bestimmungen zum Nachbereitungsmechanismus von Audits ergänzen, insbesondere hinsichtlich der Auswahlkriterien, der grundlegenden Prozesse, der Verantwortlichkeiten der beauftragten Organisation und des Mechanismus zur Ergebnisbekanntgabe. Zudem solle eine zuständige Behörde benannt werden, die detaillierte Anweisungen zu Methode und Häufigkeit der Durchführung erteilt.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/kiem-soat-chat-che-viec-cap-phat-cho-vay-lai-von-oda-20251103142341417.htm






Kommentar (0)