
Experten zufolge handelt es sich bei städtischem und industriellem Erbe derzeit um neue Konzepte und stellen eine Lücke in der Managementpolitik dar. Durch die Geschwindigkeit der Urbanisierung haben viele Städte ihre Identität verloren.
Insbesondere in denkmalgeschützten Städten führt die Verwaltung von Relikten verschiedener Eigentümergemeinschaften neben der städtebaulichen Planung zu zahlreichen Konflikten.
Experten zufolge ist es notwendig, über einen Satz spezifischer Kriterien für denkmalgeschützte Städte zu verfügen oder einen Mechanismus für denkmalgeschützte Städte aufzubauen, der den Kommunen als Grundlage für die Planung dient, sie bei der Einrichtung von Verwaltungseinheiten unterstützt und die Beziehung zwischen Modernisierung und Erhaltung des städtischen Erbes im Urbanisierungsprozess klärt.
Dies ist auch das, was die Behörden der antiken Stadt Hoi An erwarten, da es in der Gegend derzeit über 1.400 klassifizierte und inventarisierte Relikte gibt, darunter 27 nationale Relikte, 49 Provinzrelikte und mehr als 1.330 Relikte auf der Schutzliste.
Charakteristisch für Kulturerbestädte ist das Gemeinschaftselement, das „lebendige Erbe“, weshalb die Anwendung strenger Denkmalschutzbestimmungen wie zuvor auf viele Schwierigkeiten stieß.
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Dang Van Bai, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für kulturelles Erbe, sind Arten des kulturellen Erbes immer in zwei Arten ökologischer und humanistischer Räume integriert oder enthalten: städtische und dörfliche.
Beide Arten von Kulturerbe haben gemeinsame Merkmale: Es handelt sich um lebendiges, noch funktionsfähiges und sich im Entwicklungsprozess befindliches Kulturerbe mit kreativen und vielfältigen kulturellen Subjekten. Andererseits umfasst die Struktur dieser beiden Arten von Kulturerbe neben Reliquienkomplexen und einzelnen Reliquien auch andere Arten von Kulturerbe.
Um die wertvollen Ressourcen des Landes zu bewahren, bedarf es spezieller Verwaltungsmechanismen und -richtlinien sowie spezifischer Kriterien und Vorschriften für Kulturerbestädte.
Von Vorschriften zur Straßenarchitektur und Landschaften, die je nach Wertigkeit erhalten oder erneuert werden müssen, bis hin zur Anpassungsfähigkeit der Wohngemeinschaft und Fragen im Zusammenhang mit dem Eigentum an Relikten …
Der Entwurf der Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes konzentriert sich derzeit auf drei Hauptinhalte der verabschiedeten Richtlinien.
Von der Vervollkommnung der Vorschriften zu Grundsätzen, Themen, Ordnungen, Verfahren zur Inventarisierung, Identifizierung, Registrierung, Maßnahmen zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung von Kulturerbewerten im Bereich des materiellen Kulturerbes; Verbesserung der Effektivität von Organisation und Betrieb der direkt mit der Verwaltung des Kulturerbes befassten Stellen, Stärkung der Inhalte, Verantwortlichkeiten und Mechanismen zur Umsetzung der Dezentralisierung und Delegation der staatlichen Verwaltung des Kulturerbes von der zentralen auf die lokale Ebene; Stärkung der Inhalte, Mechanismen und Richtlinien zur Förderung der Sozialisierung und Attraktivität, Verbesserung der Effektivität der Ressourcenmobilisierung zum Schutz und zur Förderung von Kulturerbewerten.
Quelle






Kommentar (0)