Am Morgen des 18. Mai fand eine nationale Konferenz statt, um die Resolutionen Nr. 68-NQ/TW und Nr. 66-NQ/TW des Politbüros zur Erneuerung der Gesetzgebung und -durchsetzung zu verbreiten und umzusetzen, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden.
Viele vergleichen die Führung eines Unternehmens mit dem Autofahren. Jeder möchte möglichst weit und schnell fahren, doch die Sicherheit darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Nur wenige trauen sich, schnell zu fahren, wenn sie am nächsten Tag eine Geldstrafe erhalten könnten. Anders ausgedrückt: Unternehmer und Unternehmen brauchen glatte, freie Straßen, aber auch klare, transparente und einheitliche Verkehrsregeln. Die oben genannten Resolutionen sind nicht nur ermutigende und motivierende Worte, sondern auch ein starkes politisches Engagement, das institutionalisiert wurde, um die Interessen von Unternehmern und Unternehmen bestmöglich zu schützen und gleichzeitig einen fairen Zugang zu und die Nutzung von Kapital, Land, Ressourcen, Technologie, Humanressourcen, Daten usw. zu gewährleisten.
Die Konzentration auf die Entwicklung der Privatwirtschaft soll zum Aufbau einer Wirtschaft beitragen, die sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ entwickelt – einer Wirtschaft, in der alle Komponenten ihren Platz haben, respektiert werden und ihre Werte in enger und harmonischer Verbindung gefördert werden. In seiner Rede auf der Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung der beiden Resolutionen am Morgen des 18. Mai betonte Generalsekretär To Lam ein eindrucksvolles und tiefgründiges Bild: Er forderte, dass die Privatwirtschaft Hand in Hand mit anderen Wirtschaftskomponenten gehen müsse, um „ein solides Dreibein für eine unabhängige, autonome und erfolgreich integrierte Wirtschaft zu bilden“.
Tatsächlich ist die Trennung zwischen den Wirtschaftssektoren noch immer einer der Hauptgründe für Entwicklungshemmnisse. Während staatliche Unternehmen Schlüsselsektoren wie Energie, Telekommunikation und Infrastruktur beherrschen, konzentrieren sich ausländische Unternehmen auf Produktion und Export. Private Unternehmen spielen hingegen oft nur eine unterstützende Rolle und sind selten in die wertschöpfungsintensiven Phasen der globalen Lieferkette involviert.
Bei staatlichen Unternehmen führen Subventionsdenken, übermäßige administrative Eingriffe und die Beschlagnahmung vieler Bereiche, in denen der Privatsektor bessere Leistungen erbringen kann, dazu, dass ihre Leistung nicht den Investitionsmitteln entspricht. Komplizierte und unflexible gesetzliche Regelungen schränken zudem die Innovationsfähigkeit staatlicher Unternehmen ein. Dies führt zu dem Paradoxon, dass „staatliche Unternehmen wie private Unternehmen sein wollen, während private Unternehmen wie staatliche Unternehmen sein wollen“, wie ein Abgeordneter der Nationalversammlung einmal im Parlament sagte.
Mit anderen Worten: Staatsunternehmen müssen mehr Autonomie erhalten, administrative Hürden abbauen und sich auf Bereiche konzentrieren, in denen sich der Privatsektor nicht engagieren kann oder will. Gleichzeitig müssen rasch Kooperationsmodelle zwischen Staatsunternehmen und Privatunternehmen etabliert werden. Im Jahr 2021 kooperierte Viettel mit Privatunternehmen entlang der Lieferkette – von der Komponentenfertigung über die Softwareentwicklung bis hin zur Bereitstellung technischer Lösungen –, um das 5G-Netzprojekt zu entwickeln. Dies ist ein typisches Beispiel für die Synergie der Fähigkeiten verschiedener Komponenten.
Ebenso ist es notwendig, die Entwicklung kooperativer Beziehungen zwischen dem FDI-Sektor und privaten Unternehmen zu fördern, die auf den Grundsätzen der Harmonisierung von Interessen sowie der Aufteilung von Verantwortung und Risiken basieren. Es bedarf politischer Maßnahmen, um FDI-Kapitalströme in Hochtechnologiesektoren zu lenken, einen großen Mehrwert zu schaffen und Verbindungen und Technologietransfer zu inländischen Unternehmen zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, das Investitionsanreizsystem für FDI-Unternehmen entsprechend den Betriebsergebnissen und den Zielen der Investitionsanziehung mit klaren und spezifischen Zielen und Kriterien zu ändern und eine „Nivellierung“ der Anreize zu vermeiden.
Das Ziel eines BIP-Wachstums von 8 % bis 2025 und eines zweistelligen Wachstums in den Folgejahren erfordert herausragende Anstrengungen des gesamten politischen Systems, der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft. Die kürzlich verabschiedeten Resolutionen haben einen wichtigen Grundstein gelegt und die zentrale treibende Rolle der Privatwirtschaft bekräftigt. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, ist es jedoch entscheidend, die gebündelte Kraft aus der effektiven Verknüpfung aller drei Säulen – der Staatswirtschaft, der Privatwirtschaft und des FDI-Sektors – zu bündeln und zu fördern. Die Wirtschaft wird sich nachhaltiger entwickeln, wenn alle drei Säulen stabil sind, eine würdige Stellung einnehmen und das gemeinsame Ziel verfolgen, eine starke Nation und ein wohlhabendes Leben für die Bevölkerung zu entwickeln.
Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement
Quelle: https://www.sggp.org.vn/kieng-3-chan-trong-nen-kinh-te-post795981.html
Kommentar (0)