Als Anfang der 2000er Jahre das erste Motorradverbot in Kraft trat, stießen auch große chinesische Städte wie Peking und Shanghai auf heftige Reaktionen der Bevölkerung. Damals steckte die Technologie für Elektrofahrräder noch in den Kinderschuhen, die Reichweite war kurz, die Geschwindigkeit niedrig und sie entsprachen nicht den täglichen Reiseanforderungen.
Doch statt sie einfach zu „verbieten“, haben viele chinesische Städte eine Reihe von Fördermaßnahmen eingeführt, um elektrische Zweiräder für die Menschen schrittweise zu einer bequemeren und wirtschaftlicheren Wahl zu machen.
*Vom „Verbot“ zum „Ersatz“
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Motorradverbot liegt nicht in seiner Strenge, sondern darin, ob es eine bessere Alternative bietet. So gibt es in Nanning (Guangxi), einer Stadt, die einst als „Motorradhauptstadt“ Chinas galt, mittlerweile über vier Millionen Elektrofahrräder, die über 60 % des Kurzstreckenbedarfs der Bevölkerung decken.
Dieser Erfolg ist nicht nur auf behördliche Anordnungen zurückzuführen, sondern auch das Ergebnis einer umfassenden Strategie. Anstatt benzinbetriebene Motorräder einfach zu verbieten, hat die Stadtverwaltung von Nanning die Fahrspuren für Fahrzeuge ohne Benzinmotor erweitert, mehr Ladestationen installiert und gemeinsam mit Unternehmen ein subventioniertes Inzahlungnahmeprogramm eingeführt. Dadurch beträgt der Preis für ein Elektrofahrrad nur noch ein Zehntel des Preises für ein herkömmliches Motorrad.
Ein ähnlicher Ansatz wurde in Shenzhen in der Provinz Guangdong verfolgt. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der Elektrofahrräder verdreifacht, ohne jedoch ein Verkehrschaos zu verursachen. Im Gegenteil: Dank intelligenter Managementsysteme wie elektronischer Kennzeichenerkennung, app-basierter Parkführung und einem stadtweiten Netz von Batteriewechselstationen sind Elektrozweiräder zu einem effizienteren Transportmittel geworden als Motorräder mit Verbrennungsmotor.
*Die Angst vor fehlenden Ladestationen lösen
Der Mangel an Ladeinfrastruktur bereitete den Bürgern Sorgen und stellte bereits in der Anfangsphase der Transformation chinesischer Städte ein Problem dar. Dieses Problem wurde schließlich durch das Modell „öffentlich-private Partnerschaft + Modellinnovation“ gelöst.
Shanghai hat sich für die Verbreitung intelligenter Ladestationen in Wohngebieten entschieden. Bis 2023 sollen 90 Prozent der Wohngebiete mit Ladestationen ausgestattet sein. Gleichzeitig soll eine „1-Yuan-Ladegebühr“ (ca. 3.500 VND) die Nutzung der Ladestationen fördern.
In der Stadt Hangzhou (Provinz Zhejiang) wird inzwischen ein Modell zum „gemeinsamen Batterieaustausch“ angewendet, das es den Spediteuren ermöglicht, die Batterien an jeder Station in nur 30 Sekunden auszutauschen und sich so keine Sorgen mehr über das Warten auf das Aufladen machen zu müssen.
Der Ausbau der Infrastruktur kann nicht über Nacht abgeschlossen werden, sondern kann in Phasen und Szenarien umgesetzt werden. So können Kommunen beispielsweise Schnellladestationen zunächst vorrangig in Gewerbegebieten und Verkehrsknotenpunkten installieren und diese dann schrittweise auf Wohngebiete ausweiten.
Oder nehmen wir Kunming (Provinz Yunnan), wo das Batteriewechselmodell zunächst im Liefer- und Expressdienstbereich erprobt wird, bevor es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Daher ist es wichtig, dass die Infrastruktur vor der Politik aufgebaut wird oder zumindest nicht zu lange danach.
*Wie gewinnt eine Politik Unterstützung?
Jede erfolgreiche Verkehrspolitik muss auf öffentlichem Konsens beruhen. Chinesische Städte setzen nicht auf drakonische Maßnahmen zur Förderung von Elektro-Zweirädern, sondern auf „Anreize und Aufklärung “, um Verhaltensänderungen herbeizuführen.
Die Stadt Nanjing (Provinz Jiangsu) hat eine Regelung eingeführt, bei der es keine Geldstrafe für Ersttäter gibt: Ersttäter, die keinen Helm tragen, erhalten statt einer Geldstrafe eine Verkehrserziehung. Dadurch stieg die Helmtragequote innerhalb von nur einem halben Jahr von 40 % auf 85 %.
Die Stadt Jinan (Provinz Shandong) hat „Bonuspunkte für zivilisiertes Fahren“ eingeführt. Die Einhaltung der Verkehrsregeln kann gegen Anreize zum Laden von Elektrofahrzeugen eingetauscht werden. Im Gegensatz dazu ist es oft kontraproduktiv, sich ausschließlich auf harte Maßnahmen wie Geldstrafen oder die Beschlagnahmung von Fahrzeugen zu verlassen.
Die Kernlogik des chinesischen Ansatzes besteht darin, „alte Gewohnheiten durch bessere Alternativen zu ersetzen, nicht sie einfach zu verbieten“. Ob das Motorradverbot Erfolg haben wird, hängt nicht von der Entschlossenheit der Regierung ab, sondern davon, ob Elektro-Zweiräder wirklich bequemer, sparsamer und zuverlässiger sind als Benzinmotorräder.
In China sparen Elektrofahrräder jedem Haushalt jährlich über 2.000 Yuan an Transportkosten und schaffen gleichzeitig über fünf Millionen Arbeitsplätze in verwandten Branchen wie der Batterie- und Ladestationenindustrie. Darüber hinaus tragen Elektrofahrräder dazu bei, jährlich rund 20 Millionen Tonnen CO₂ einzusparen, was dem Pflanzen von einer Milliarde Bäumen entspricht. Eine solch effektive Umstellung muss nicht erzwungen werden, die Menschen entscheiden sich freiwillig dafür.
* Effektiver Umgang mit unsicheren Fahrzeugen und Batterien
Im Jahr 2025 wird China die Alt-gegen-Neu-Austauschpolitik für Elektrofahrräder weiter umsetzen und sich dabei auf die Förderung des Recyclings alter Fahrzeuge (einschließlich der Entsorgung der Bordbatterien) konzentrieren, um den Umweltschutz, die Energieeinsparung und die sichere Entsorgung zu fördern.
Das chinesische Handelsministerium und fünf zuständige Ministerien und Abteilungen veröffentlichten daher ein gemeinsames Rundschreiben. Darin heißt es, dass die Subventionsstandards von den lokalen Regierungen auf Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort festgelegt werden. Verbraucher müssen Gebrauchtwagen inklusive Batterien verkaufen, um Subventionen zu erhalten. Bei der Subventionierung werden direkte Rabatte, beispielsweise Zahlungsrabatte, gewährt.
So gewährt Shanghai beispielsweise denjenigen, die ihr altes, kaputtes Auto verkaufen und ein neues kaufen, eine einmalige Subvention von 500 Yuan und denjenigen, die ein neues Auto mit Blei-Säure-Batterien kaufen, eine zusätzliche Subvention von 100 Yuan.
Die Stadt Changchun (Provinz Jilin) hat eine höhere Förderung eingeführt: Alte Autos mit Lithium-Ionen-Batterien können mit einer Subvention von bis zu 600 Yuan durch Blei-Säure-Batterien ersetzt werden. Pro Person sind mit dieser Subvention maximal zwei Autokäufe möglich.
Chinas Politik fördert den Kauf von Neufahrzeugen, die den nationalen Normen entsprechen und über Konformitätszertifikate und eine CCC-Zertifizierung verfügen. Gleichzeitig werden illegale Modifikationen an Fahrzeugen sowie der Missbrauch von Subventionen verhindert. Auch die Handhabung von Elektrofahrrädern, die die Normen überschreiten, wird streng kontrolliert. Die chinesischen Behörden haben zudem Maßnahmen zur Verbesserung der Recyclingmöglichkeiten für Altbatterien ergriffen, um das Risiko der Umweltverschmutzung zu verringern.
NBO
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/kinh-nghiem-cua-trung-quoc-trong-viec-chuyen-doi-sang-xe-dien-250804142354811.html
Kommentar (0)