Japans Wirtschaft wächst über den Erwartungen. (Quelle: AFP) |
Die Wachstumsrate lag über den Markterwartungen. Von Reuters befragte Ökonomen hatten zuvor prognostiziert, dass die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt im zweiten Quartal 2023 um 3,1 Prozent wachsen werde.
Die Wirtschaft des Landes der aufgehenden Sonne sei „extrem schnell“ gewachsen, sagt Marcel Thieliant, Leiter der Asien- Pazifik-Abteilung bei Capital Economics.
Die New York Times schätzte, dass Japans positive Wachstumsrate auf die Exporte zurückzuführen sei. Der Sektor wuchs im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 3,2 %. Dieses Ergebnis zeigt, dass das globale Logistiknetzwerk die Engpässe weitgehend beseitigt hat.
In jüngster Zeit erschwerten Logistikprobleme die Versorgung der Autoindustrie und anderer Industriezweige des Landes mit wichtigen Komponenten.
Auch Tokio profitierte vom Tourismussektor: Nachdem das Land die Beschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie aufgehoben hatte, strömten zahlreiche Touristen nach Japan.
Die inländischen Verbraucherausgaben werden jedoch weiterhin durch die Inflation und einen schwächeren Yen belastet, wobei die privaten Konsumausgaben im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 unerwartet um 0,5 % zurückgehen werden.
Das nordostasiatische Land ist stark auf Nahrungsmittel- und Energieimporte angewiesen und der anhaltend niedrige Yen gegenüber dem Dollar hat die Importkosten in die Höhe getrieben und so zu einer anhaltenden Inflation geführt.
Die Abwertung der Landeswährung ist größtenteils auf die Geldpolitik des Landes zurückzuführen, die die Zinssätze sehr niedrig gehalten hat – obwohl die USA und zahlreiche große Volkswirtschaften weltweit ihre Zinssätze angehoben haben.
„Ein schwacher Yen ist ein zweischneidiges Schwert für die Wirtschaft. Für Exporteure kann er positiv sein, da er ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Umsätze steigert, aber er schwächt den Konsum“, sagt Takahide Kiuchi , Ökonom am Nomura Research Institute.
Auch die Verbraucher spüren die Spätfolgen des Yen-Verfalls, da die Unternehmen die höheren Importkosten an die Verbraucher weitergeben. Der Gouverneur der japanischen Notenbank, Kazuo Ueda, räumte ein, dass steigende Preise eine „schwere Belastung“ für die Haushalte seien.
Japan leidet seit langem unter relativ geringem Wachstum. Gewinne und Löhne sinken seit Jahrzehnten. Das Problem dürfte sich verschärfen, da die Bevölkerung rapide schrumpft und altert.
Das Land hat versucht, die wirtschaftliche Trägheit mit massiven Staatsausgaben und extrem niedrigen Zinsen zu überwinden, um Unternehmen und Haushalte zur Kreditaufnahme zu ermutigen. Doch das Wachstum ist seit Jahren schwächer als erwartet.
Japans jüngste Wachstumszahlen könnten das ändern, meint die New York Times . Sie seien ein Zeichen für die Zukunft.
Die Wirtschaftsaussichten für das asiatische Land seien „ziemlich rosig“, sagte Izumi Devalier, Chefvolkswirt für Japan bei der Bank of America. Eine kräftige Erholung werde den Weg für stagnierendes Lohn- und Gewinnwachstum ebnen, was der BoJ zudem eine Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik ermöglichen werde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)