Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang spricht am 16. Januar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. (Quelle: Bloomberg) |
„Im vergangenen Jahr hat sich Chinas Wirtschaft erholt und ist gewachsen. Das geschätzte Wachstum lag bei etwa 5,2 Prozent und damit über dem Ziel von etwa 5 Prozent, das wir uns zu Beginn des letzten Jahres gesetzt hatten“, sagte der chinesische Ministerpräsident Li Qiang.
In einer Grundsatzrede vor einer Versammlung von Staats- und Regierungschefs, Spitzenunternehmen und Ökonomen sprach Ministerpräsident Li Qiang über die Gesundheit der chinesischen Wirtschaft und hielt eine Verteidigungsrede für die Globalisierung.
In einer Rede in Davos, einem beliebten Ferienort in den Schweizer Alpen, verglich der chinesische Staatschef die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einer „Bergkette mit majestätischen Gipfeln“.
„Meine europäischen Freunde haben mich gelehrt, dass man weit blicken muss, um die majestätische Schönheit der Alpen voll zu würdigen. Meiner Meinung nach gilt das Gleiche für die chinesische Wirtschaft: Man muss seinen Horizont erweitern und einen Panoramablick haben, um das Gesamtbild objektiv und umfassend zu erfassen“, sagte Premierminister Li Qiang.
Gleichzeitig hieß es, dass China im Bemühen, die Wirtschaft nach Covid-19 wieder in Gang zu bringen, „keine großen Konjunkturmaßnahmen ergreift oder kurzfristiges Wachstum anstrebt und dadurch langfristige Risiken anhäuft, sondern sich stattdessen auf die „Stärkung der internen Dynamik“ konzentriert.
So wie ein gesunder Mensch normalerweise über ein starkes Immunsystem verfügt, könne auch die chinesische Wirtschaft Höhen und Tiefen in ihrem Geschäftsbetrieb bewältigen, so der chinesische Ministerpräsident. „Der allgemeine langfristige Wachstumstrend wird sich nicht ändern“, fügte er hinzu.
Der frühere Parteichef von Shanghai versuchte außerdem, die Bedenken europäischer Investoren zu zerstreuen, da westliche Unternehmen diese angesichts der weltweiten Turbulenzen drängten, ihre Investitionen in China zu überdenken.
In seinen Gesprächen mit Wirtschaftsführern und „alten Freunden“ verwies Li Qiang auf die „etwa 9 %“ Rendite ausländischer Direktinvestitionen in China in den letzten fünf Jahren und sagte, der chinesische Markt sei „kein Risiko, sondern eine Chance“.
„China bleibt seiner Öffnung fest verpflichtet und wir werden weiterhin günstige Bedingungen schaffen, damit die Welt an Chinas Chancen teilhaben kann“, sagte er. Nächste Woche wird die Europäische Union (EU) ihre eigenen Vorschläge zur wirtschaftlichen Sicherheit veröffentlichen, die neue Einzelheiten zu Plänen zur Überprüfung der Investitionen europäischer Unternehmen in bestimmten Sektoren der chinesischen Wirtschaft enthalten.
Beim EU-China-Gipfel letzten Monat in Peking versprach Ministerpräsident Li Qiang zudem, auf die Anliegen ausländischer Unternehmen einzugehen, ein Versprechen, das er in Davos bekräftigte.
„Wir werden uns regelmäßig die Ansichten ausländischer Unternehmen anhören und bei berechtigten Bedenken aktive Schritte unternehmen, um darauf einzugehen“, sagte er und fügte hinzu, Peking arbeite daran, den Forderungen nachzukommen, Hindernisse für den grenzüberschreitenden Datenverkehr, die Teilnahme an öffentlichen Beschaffungen und ausländische Investitionen in der Fertigung abzubauen.
In einem verschleierten Angriff auf die USA sagte der chinesische Ministerpräsident, das Bekenntnis zum Multilateralismus sei „ein Test, um zu sehen, ob Washington seinen internationalen Verpflichtungen rechtzeitig nachkommen wird.“ Die Zukunft der USA in internationalen Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO) gilt als gefährdet, sollte der republikanische Kandidat an die Macht kommen.
Indirekt nahm er auch die Klimapolitik der EU ins Visier, etwa den CO2-Grenzausgleichsmechanismus, der laut Peking seit Langem diskriminierend sei und den Entwicklungsländern schaden würde. „Diskussionen über die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit im Klimaschutz werden oft von Maßnahmen begleitet, die Barrieren für den grünen Handel errichten“, sagte Li.
Der chinesische Regierungschef betonte zudem: „Angesichts globaler Krisen werden fragmentierte und isolierte Reaktionen die Weltwirtschaft nur noch fragiler machen.“
(laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)