Laut Devdiscourse ist nach Jahren der Spekulationen die Bühne für das lang erwartete Apple-Gerät auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2023 bereitet. Das Unternehmen könnte die Veranstaltung auch nutzen, um seine neuesten Mac-Modelle, iOS 17, vorzustellen und die Strategie des Unternehmens für künstliche Intelligenz (KI) zu diskutieren.
Apple Glasses kommt, wenn Mixed Reality noch nicht das große Interesse der Verbraucher geweckt hat
Der größte Star der Show war die angebliche Mixed-Reality-Brille „Reality Pro“, die für Apple einen weiteren Wendepunkt bedeuten könnte, auch wenn das Unternehmen nicht immer als erstes auf dem Markt ist. Mit einem Preis von über 3.000 Dollar dürfte Apples Brille jedoch nicht bei allen gut ankommen, vor allem nicht bei wohlhabenden Technikfreaks.
Das Produkt soll elegant sein und zwischen virtuellen und erweiterten Realitätsoptionen wechseln können, eine Kombination, die als „Mixed Reality“ bekannt ist. Facebook-CEO Mark Zuckerberg hat diese Art der dreidimensionalen Realität als „Metaversum“ bezeichnet – ein mutiges Konzept, das er in den Mainstream bringen wollte, indem er Facebook 2021 in Meta Platforms umbenannte und Milliarden von Dollar in die Verbesserung der virtuellen Technologie steckte. Dem Unternehmen ist es bisher jedoch nicht gelungen.
Angesichts der Skepsis gegenüber dem Begriff bei der Diskussion über das Potenzial der neuen Apple-Brille schienen Apple-Führungskräfte das Metaversum zu vermeiden. In den letzten Jahren hat Apple-Chef Tim Cook Augmented Reality wiederholt als den nächsten großen Technologiesprung angepriesen, ohne jedoch einen konkreten Zeitplan für die Massenakzeptanz festzulegen.
„Wenn Sie irgendwann einmal zurückblicken, wissen Sie, sich selbst in die Zukunft hineinversetzen und zurückblicken, werden Sie sich fragen, wie Sie Ihr Leben ohne Augmented Reality gelebt haben“, sagte Cook letzten September, als er vor einem Studentenpublikum in Italien sprach.
„Heute fragt man sich, wie Leute wie ich ohne Internet aufwachsen konnten“, fügte er hinzu. „Deshalb glaube ich, dass Augmented Reality so tiefgreifende Auswirkungen haben kann. Natürlich wird sie nicht über Nacht so tiefgreifend.“ Es ist verständlich, dass die Resonanz auf virtuelle, erweiterte und gemischte Realität bisher verhalten ausfiel. Einige der Geräte, die diese Technologie implementierten, wurden sogar belächelt. Das bekannteste Beispiel sind die internetfähigen Brillen, die Google vor über einem Jahrzehnt auf den Markt brachte.
Tech-Giganten verloren Milliarden nach dem Scheitern des Metaversums
Nachdem Google-Mitbegründer Sergey Brin auf einer Tech-Konferenz in San Francisco das enorme Potenzial des Geräts angedeutet hatte, wandten sich die Verbraucher schnell gegen das Produkt, da sie glaubten, es ermögliche heimliches Fotografieren und Videoaufnehmen . Die Reaktion war so heftig, dass die Träger des Geräts als „Glassholes“ bekannt wurden, was Google einige Jahre später dazu veranlasste, das Produkt zurückzurufen.
Microsoft, das mit seinem 2016 erschienenen Mixed-Reality-Headset HoloLens ebenfalls nur begrenzten Erfolg hatte, bekräftigte Anfang des Jahres sein Engagement für die Technologie. Das Startup Magic Leap hatte 2018 Schwierigkeiten, sein erstes Headset für Verbraucher auf den Markt zu bringen, weshalb das Unternehmen seinen Schwerpunkt auf den Einsatz in Industrie, Medizin und Notfallmedizin verlagerte.
Angesichts der Herausforderungen und des hohen erwarteten Preises geht Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities, davon aus, dass Apple im ersten Jahr auf dem Markt nur etwa 150.000 Reality Pros verkaufen wird. Das ist wenig im Vergleich zu den 200 Millionen iPhones, die das Unternehmen jährlich verkauft. Dennoch, so Experten, dürfe Apple nicht unterschätzt werden, insbesondere im Verbrauchermarkt, wo die Produkte des Unternehmens immer wieder bahnbrechend sein können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)