Illegale Busse, illegale Busbahnhöfe und getarnte Vertragsbusse, die jederzeit und überall Fahrgäste aufnehmen und absetzen, stellen für die Behörden eine Herausforderung dar. Liegt es daran, dass das Management unzureichend ist oder die Maßnahmen nicht streng genug sind?
Die Behörden überprüfen die tatsächliche Funktion von Ortungsgeräten für Personenkraftwagen.
Ungelöstes Problem
Der Einsatz getarnter Vertragsfahrzeuge wird immer ausgefeilter und umfangreicher. Sie werden als spezialisierte Touristenfahrzeuge und Fahrzeuge zur Passagierabholung in der Stadt getarnt, was die Behörden vor große Schwierigkeiten stellt. Zudem entscheiden sich viele Menschen wegen der Bequemlichkeit für diesen Service. Dies erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern führt auch zu unlauterem Wettbewerb im Personenbeförderungssektor.
Vertreter von Busunternehmen erklärten, dass sie mit illegalen Bussen, illegalen Bahnhöfen und getarnten Vertragsbussen sowie den an den Busbahnhöfen verhängten Sanktionen nicht wettbewerbsfähig seien. Viele Unternehmen mussten sich sogar selbst retten, indem sie die Bahnhöfe verließen, um Verträge abzuwickeln; viele mussten ihre Fahrzeuge verkaufen, ihre Geschäftsausrichtung ändern oder andere Partner finden, die sie ausbeuten konnten.
Herr Bui Thanh Tra, Leiter der Abteilung für Fahrzeug- und Fahrermanagement im Verkehrsministerium, sagte: „Es gibt derzeit viele Defizite bei der Identifizierung und Behandlung von Verstößen im Zusammenhang mit getarnten Vertragsfahrzeugen. Unternehmen und Busunternehmen registrieren sich als Vertragsfahrzeuge, obwohl es sich in Wirklichkeit um Passagierbusse handelt, die auf festen Routen verkehren. Bei Kontrollen der Behörden verfügen alle Busunternehmen über Fahrgastlisten und Beförderungsverträge. Zudem sind die Sanktionen bei Verstößen nicht streng genug und nicht abschreckend genug. Beispielsweise ist das Verkehrsministerium nur berechtigt, Fahrausweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen zu entziehen; einige Sanktionen erschweren den Nachweis von Verstößen des Fahrers, insbesondere bei der Nutzung von Vertragsausweisen.
Herr Pham Anh Tuan, Chefinspektor des Verkehrsministeriums, sagte: „Bei der Kontrolle und der Bearbeitung von Verstößen stießen die Behörden auf zahlreiche Schwierigkeiten hinsichtlich der Sanktionen und der „Absprachen“ der Fahrgäste mit den Busunternehmen. Die Busunternehmen gründeten Zalo- und Facebook-Gruppen, um sich den Behörden entgegenzustellen, sodass sie hauptsächlich nur Verstöße gegen die Halte- und Parkvorschriften ahnden konnten …“
Muss gründlich damit umgehen
In den letzten zwei Jahren wurden in Thai Binh City fast 1.000 Parkplätze angelegt, um Privatwagen ein geordnetes Parken zu ermöglichen. Dennoch kommt es immer noch häufig vor, dass Personentransportfahrzeuge und Vertragsfahrzeuge illegal halten und parken und Passagiere direkt auf dem Bürgersteig und der Straße ein- und aussteigen lassen, was die Verkehrssicherheit erheblich gefährdet.
Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Thai Binh, erklärte: „Um illegales Halten und Parken von Fahrzeugen sowie den Einsatz getarnter Vertragsfahrzeuge, illegaler Fahrzeuge und illegaler Busbahnhöfe zu verhindern, hat die Stadt ein Dokument herausgegeben, in dem die Behörden aufgefordert werden, Verstöße zu überprüfen, zu kontrollieren, zu untersuchen und zu ahnden. Transportunternehmen müssen sich strikt an die Vorschriften zu Parkplätzen und Ein- und Ausstiegspunkten für Passagiere halten. Gleichzeitig müssen Schilder, die das Halten und Parken von Personentransportfahrzeugen auf zentralen Straßen verbieten, überprüft und aufgestellt werden.“
Herr Chu Tien Dung, stellvertretender Direktor des Verkehrsministeriums, sagte: „Die gemeinsame Truppe aus der Verkehrsinspektion, der Verkehrspolizei (Provinzpolizei) und der Polizei von Thai Binh hat ihre Patrouillen verstärkt und Verstöße gegen Vorschriften für Personenbeförderungsfahrzeuge in Bezirken und Städten geahndet. Die koordinierten Kontrollen konzentrieren sich auf die Ein- und Ausfahrtsstraßen der Provinz, den Torbereich des Provinzkrankenhauses, die Le Loi Straße, die Kreuzung An Tap (Thai Binh Stadt) und eine Reihe weiterer Straßen in der Stadt, Busbahnhofbereiche, Bereiche, in denen Personenbeförderungsunternehmen Passagiere aufnehmen und absetzen, usw.“
Diese Spitzenzeit wird vom 20. April bis 20. Mai 2023 dauern und sich auf die Inspektion und Behandlung von Verstößen konzentrieren, wie zum Beispiel: Fahrzeuge zur Personenbeförderung ohne Plakette; Fahrzeuge, die im Rahmen von Verträgen betrieben werden, die nicht den Vorschriften entsprechen (getarnte Fahrzeuge); Vertragsfahrzeuge, Fahrzeuge zur Beförderung von Touristenpersonen, die nicht die richtigen Gegenstände gemäß dem Vertrag befördern; Fahrzeuge, die auf der falschen Route fahren; Anhalten, Parken, Aufnehmen und Absetzen von Passagieren an den falschen Stellen...
Laut dem Bericht der Aufsichtsbehörde des Verkehrsministeriums hat die interdisziplinäre Truppe einen Monat nach der Umsetzung des Projekts 57 Verstöße von Personenbeförderungsfahrzeugen bearbeitet und Geldbußen in Höhe von insgesamt 81 Millionen VND verhängt. „Für illegale Haltestellen und Parkplätze in der Stadt hat das Ministerium ein System von Schildern eingerichtet, die das Halten und Parken verbieten. Auf dieser Grundlage werden die Patrouillen verstärkt und Verstöße strenger geahndet. Außerdem hat das Ministerium in Abstimmung mit der Provinzpolizei dem Volkskomitee der Provinz und dem Verkehrssicherheitskomitee der Provinz vorgeschlagen, an einigen Orten, beispielsweise am Tor des Allgemeinen Provinzkrankenhauses, Kameras zur Verhängung von Bußgeldern zu installieren und die Verwendung von Kameradaten zur Verhängung von Bußgeldern für Verstöße gegen Verkehrsregeln zu verstärken. Auf diese Weise werden Verstöße verhindert, ein gesundes Geschäftsumfeld für Transportunternehmen geschaffen, Verkehrsdisziplin sichergestellt und zur Verringerung der Verkehrsunfälle beigetragen“, fügte Herr Chu Tien Dung, stellvertretender Direktor des Verkehrsministeriums, hinzu.
Der Betrieb von Personentransporten im Rahmen von Vertragsverträgen in der Provinz ist derzeit recht kompliziert. Dies führt nicht nur zu Verkehrsunsicherheit durch regelwidriges Halten, Parken, Ein- und Aussteigen von Fahrgästen, sondern auch zu Ungerechtigkeiten im Personenverkehr. Besorgniserregend ist, dass das vom Staat finanzierte Busbahnhofsystem immer spärlicher und sogar verlassener wird, was zu Verschwendung führt. Darüber hinaus nehmen Qualität und Sicherheit der im Rahmen von Vertragsverträgen angebotenen Personentransporte aufgrund des zunehmend härteren Wettbewerbs ab. Es ist an der Zeit, dass Verwaltungsbehörden und Funktionsbereiche gemeinsam handeln und den aktuellen Stand der Vertragstransporte wiederherstellen.
Reportergruppe
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)