Ha Tinh Als der 35-jährige Hoang Huynh Ngu seinen Job als Manager bei einem Holzunternehmen kündigte, um in seine Heimatstadt zurückzukehren und auf einem Bauernhof zu arbeiten, schalt ihn sein Vater: „Wenn du nicht glücklich sein willst, wirst du in Zukunft Entbehrungen ertragen müssen.“
Nach seinem Abschluss an der Forstuniversität im Jahr 2012 ging Herr Ngu nach Binh Duong , um dort als Forstverarbeitungsingenieur bei einem Holzunternehmen zu arbeiten. Zwei Jahre später heiratete er eine Büroangestellte aus derselben Heimatstadt, Luong Thi Thu Trang. Das monatliche Gesamteinkommen des Paares beträgt rund 25 Millionen VND und gilt als stabil.
Herr Ngu sagte jedoch, er sei unzufrieden, weil er für einen Lohn arbeite, „unter Hammer und Amboss“. Er sei Chef von über einem Dutzend Arbeitern. Wenn er streng sei, würden sie ihm Vorwürfe machen, wenn er nachlässig sei, würde er vom Chef gescholten.
Bei seinen Besuchen in seiner Heimatstadt Son Giang im Bezirk Huong Son spielte Herr Ngu mit dem Gedanken, Landwirtschaft zu betreiben, besaß jedoch kein Land und hatte sich noch nicht entschieden, was er anbauen oder züchten wollte. In Binh Duong nutzte er seine freien Tage, um in benachbarte Provinzen zu fahren und dort Rinder- und Wildschweinzuchtbetriebe zu besuchen, und wartete auf Gelegenheiten.
Herr Hoang Dinh Ngu lächelte sanft, als er über die Kündigung seines Ingenieursjobs sprach, um in seine Heimatstadt zurückzukehren und dort auf einem Bauernhof zu arbeiten. Foto: Duc Hung
Mitte 2016 meldete der Landbeamte der Gemeinde Son Giang, dass jemand 1,5 Hektar Land, für das er geboten hatte, zurückgegeben hatte, weil seine Landwirtschaft erfolglos war. Herr Ngu rief seinen Vater an und bat ihn, in der Gemeinde Land zu pachten, um einen Bauernhof zu errichten. Wenige Tage später kündigte er, obwohl seine Frau gerade ihr erstes Kind zur Welt gebracht hatte und ihr Gehalt auf 30 Millionen VND pro Monat gestiegen war.
Seine Eltern waren strikt dagegen, dass ihr Sohn die Stadt verließ und aufs Land zurückkehrte. „Wir haben richtig gelernt, um der Welt der Bauern zu entkommen, und jetzt sind wir wieder am Anfang“, erinnerte sich Herr Ngu an die Worte seines Vaters vor sieben Jahren. Frau Trang hatte zunächst Einwände, doch als sie die Entschlossenheit ihres Mannes sah, gab sie nach.
Mit wenigen Ersparnissen lieh sich Herr Ngu von seinen Eltern und zwei Verwandten das Rote Buch, um einen Kredit über 800 Millionen VND für die Gründung eines Unternehmens zu beantragen. Er baute ein Betriebsgebäude, drei Stallreihen und kaufte zehn Zuchtkühe im Wert von 250 Millionen VND zur Aufzucht. Nachdem er sich niedergelassen hatte, holte er seine Frau und seine Kinder aus Binh Duong ab.
Der Hof bestand früher aus Akazien- und Teeplantagen. Herr Ngu mietete täglich eine Maschine zur Bodenverbesserung. Das Paar jätete und reinigte abwechselnd den Garten. Um über die Runden zu kommen, kaufte er Anfang 2017 200 Hühner und verkaufte sie alle vier Monate, um die Kreditzinsen zu tilgen. Die erste Hühnerlieferung brachte einen Gewinn von 10 Millionen VND ein. Herr Ngu machte seiner Frau Mut, dass das Einkommen zwar gering sei, sie aber mit etwas Durchhaltevermögen definitiv einen Gewinn erzielen werde.
Doch Ende des Jahres schlug das Pech zu: Als die Herde mit zehn Kälbern zum Verkauf bereit war, sank der Preis. Ein fünf bis sechs Monate altes Kalb brachte früher 12 bis 14 Millionen VND ein, später waren es nur noch 4 Millionen VND. Große inländische Partner kauften nicht, da der Export ins Ausland schwierig war. „Ich habe Hunderte Millionen VND verloren, konnte nicht gut essen, schlecht schlafen und habe in nur zwei Monaten von 64 auf 57 kg abgenommen“, sagte er.
Herr Ngus 1,5 Hektar großer integrierter Bauernhof liegt am Rande eines Akazienhügels in der Gemeinde Son Giang. Foto: Duc Hung
Herr Ngu rechnete damit, dass der Bankkredit in Höhe von Hunderten Millionen Dong am belastendsten war. Jeden Monat benötigte er mindestens 5 bis 7 Millionen Dong an Zinsen. Er nutzte die Förderpolitik für Landwirte und lieh sich zusätzliches Kapital, um einen Traktor im Wert von 33 Millionen Dong zu kaufen. Nebenbei bestellte er das Land für den Hof und pflügte für die Dorfbewohner, um Geld für den täglichen Bedarf zu verdienen. Da er sich besser mit Mechanik auskannte, ging er immer zur Arbeit, wenn jemand kam.
„Oft kam ich spät von der Arbeit nach Hause und sah meine Frau noch wach auf das Abendessen warten. Das schmerzte mich sehr und ich fragte mich, ob meine Entscheidung, in meine Heimatstadt zurückzukehren, falsch war. Ich dachte auch darüber nach, in den Süden zurückzukehren, um dort zu arbeiten und Geld zu verdienen, um die Schulden abzubezahlen und den Druck auf meine Familie zu verringern. Wenn ich später genug Geld gespart hätte, würde ich zurückkehren und den Hof wiederbeleben“, sagte Herr Ngu.
Doch dieser Gedanke hielt nur wenige Abendstunden an, und am nächsten Morgen dachte er kaum noch daran. Einerseits arbeitete er weiterhin auf Leihbasis, um Geld für die Kreditzinsen zu verdienen, andererseits widmete er sich mit aller Kraft der Aufrechterhaltung der Viehzucht. Anfang 2019 florierte der Hof, als die Preise für Zuchtkälber wieder stiegen, Hühner regelmäßig verkauft wurden und Hunderte Millionen Dong einbrachten.
Mit dem Kapital beeilte sich Herr Ngu nicht, die Schulden zu tilgen, sondern kaufte weitere Hühner, Kühe und Hirsche. Alle vier Monate verkauft er Tausende Hühner. Nach einem Jahr Kuhzucht stehen Kälber zum Verkauf. Hirschen wird einmal jährlich das Bastfell abgeschnitten. Derzeit hält der Hof etwa 12.000 Hühner und 26 Hirsche. Die Zahl der Kühe ist aufgrund der Marktknappheit von fast 30 auf drei gesunken.
Herr Ngu, ein Forstingenieur, sagte, er habe nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt, um auf dem Bauernhof zu arbeiten, einen zusätzlichen Abschluss in Agrartechnik erworben. Neben dem Sammeln von Erfahrungen im Internet über Vieh- und Geflügelzucht besuchte er auch zusätzliche tierärztliche Grundausbildungen im Bezirk, um Kühe, Hirsche und Hühner selbst behandeln zu können.
Herr Ngu kümmert sich um die Kühe auf dem Bauernhof. Foto: Duc Hung
Derzeit erwirtschaftet Herr Ngus Hof jährlich rund 1,5 Milliarden VND durch den Verkauf von Hühnern, Hirschgeweihen und Zuchtkälbern. Nach Abzug aller Kosten beträgt der Gewinn rund 500 Millionen VND. Hühner werden in den Distrikten Huong Son und Duc Tho abgesetzt. Hirschgeweihe werden landesweit verkauft. Viele Menschen aus anderen Provinzen kaufen Zuchtkälber, doch er verkauft nicht. Sein Modell schafft auch Arbeitsplätze für einige Menschen in der Gemeinde.
Sieben Jahre nach seiner Rückkehr aus der Stadt in seine Heimatstadt gestand Herr Ngu, dass es schwer sei, die richtige Entscheidung zu beurteilen, aber er fühle sich richtig. In Binh Duong machten er und seine Frau oft Überstunden und kamen erst um 21 Uhr nach Hause, sodass sie kaum Zeit hatten, sich um ihre Kinder zu kümmern. Die Rückkehr aufs Land war schwieriger, aber er genoss die frische Luft, konnte sich abends ausruhen und die Familie kam zusammen. Inzwischen haben er und seine Frau ein zweites Kind bekommen und sind finanziell gut gestellt.
Herr Ngu plant, in naher Zukunft einen stabilen Vieh- und Geflügelbestand auf der Farm zu halten. Später, wenn er über das nötige Kapital verfügt, wird er weiteres Land pachten, um die Farm zu erweitern.
Herr Phan Van Khanh, Vorsitzender des Bauernverbandes des Bezirks Huong Son, würdigte Herrn Hoang Dinh Ngu als Pionier bei der Nutzung des hügeligen Gartens zur Entwicklung der Viehzucht. „Einen gut bezahlten Job aufzugeben und in seine Heimatstadt zurückzukehren, um Geld zu leihen und ein Unternehmen von Grund auf neu zu gründen, war eine wirklich mutige und riskante Entscheidung. Dieser Mut brachte zunächst Erfolg. Er ist ein Vorbild für viele junge Menschen, die die Idee verfolgen, zu Hause reich zu werden, anstatt im Ausland ihren Lebensunterhalt zu verdienen“, sagte Herr Khanh.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)